Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Achima Leid Geändert vor über 11 Jahren
1
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department, CERN michael.benedikt@cern.ch
2
2 Überblick – Ziele des Programms Programm wurde im Studienjahr 1993/94 eingeführt. –Abkommen CERN - Österreich (BM für Bildung, Wissenschaft u. Kultur). Zielt auf die Bereiche Angewandte Physik und Technologie. –Technologie-Rückfluss nach Österreich Technologietransfer über Köpfe –Effiziente Ausnützung des österreichischen CERN Beitrages –Verstärkte Kontakte CERN-Österreich –Verbesserung kommerzieller Kontakte mit österreichischer Industrie. –Nicht für Dissertationen in Teilchenphysik und theoretische Physik. Programm ermöglicht Studenten an verschiedensten Forschungs- projekten und Technologieentwicklungen teilzunehmen. Nutzung des CERN im Sinne einer Eliteuniversität –Studenten sind in internationale Großprojekte eingebunden. –Erfordert Teamarbeit, Planung, Sprachen, Aufbau persönlicher Netzwerke. CERN, M. Benedikt11/11/2010
3
3 Rahmenbedingungen 10 neue Studienplätze pro Jahr Durchschnittliche Studiendauer 32 Monate Etwa 25 österreichische technischen Doktoranden am CERN. Administration des Programms erfolgt zu 100% über CERN Identische Bedingungen wie für CERN Doktoratsstudenten Studienrichtungen (insgesamt 129 begonnene Dissertationen (2009)) –Chemie, Bauingenieur, Vermessungswesen, Industr. Umweltschutz. ( 2) Studenten von allen Universitäten mit relevanten Studienrichtungen Angewandte Physik ElektronikInformatik Starkstrom- technik Maschinenbau 79161955 CERN, M. Benedikt11/11/2010
4
4 Erfolg des Programms 96 Absolventen – weiterer Berufsweg (Statistik 2009): Erste Anstellung: viele Post-Doc Anstellungen am CERN. –Bestätigung der hohen Qualität der Studenten (im internat. Vergleich) Weitere Anstellungen: –Etwa 1/3 der Absolventen gehen nach Österreich (Trend steigend). –Etwa 1/3 verbleibt am CERN (CERN Nutzung, Kontakte nach Österreich) –Etwa 1/3 Deutschland und Schweiz (Platzierung in Spitzenpositionen, zB. Europ. Patentamt, Forschungszentren, Bildung internationaler Netzwerke). ÖsterreichCERNDeutschlandSchweizAndere 1.Anstellung1949 (4 + 45)8614 Aktuelle2928 (18 + 10)101316 CERN, M. Benedikt11/11/2010
5
CERN, M. Benedikt 5
6
11/11/2010CERN, M. Benedikt 6
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.