Präsentation herunterladen
1
Pentose-Phosphat-Zyklus
Hexose Monophosphate Shunt (HMS) Abbau von Glucose über Alternative zur Glycolyse ?
2
Glucose
3
Glucose
4
Wichtige Knotenpunkte im Stoffwechsel
5
Pentosephosphatweg 1. DNA-Bausteine 2. Reduktionsäquivalente NADP/H+
6
Bedeutung von NADPH/H+
1) Biosynthesen Leber: Cholesterin Fettgewebe und laktierende Milchdrüse: Fettsäuren (Lipidsynthese) Nebennieren, Hoden, Ovar: Steroidhormone 2) Schutz vor reaktiven Sauerstoffverbindungen Regeneration des Glutathion-Disulfids 3) Entgiftung Cytochrom P-450
7
Bedeutung der Ribose Biosynthese von Nukleotiden DNA NADH, FADH Coenzym A
8
1 2 Pentosephosphatweg oxidativ und irreversibel
nicht oxidativ und reversibel
9
Pentosephosphatzyklus
10
Teil1: oxidativ und irreversibel Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase
Herstellung von NADPH/H+ und Ribulose-5-Phosphat Glucose-6-Phosphat NADP+ Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase NADPH/H+ NADP+ NADPH/H+, CO2 Ribulose-5-Phosphat Pentose-5-Phosphat Isomerase Ribose-5-Phosphat
11
Teil 1: oxidativ und irreversibel
Oxidation und Hydrolyse der Esterbindung
12
Teil 2: nicht oxidativ und reversibel
TPP TPP
13
Teil2: nicht oxidativ und reversibel
Transketolase: überführt 2C-Einheit einer Ketose auf die Aldehydgruppe einer Aldose benötigen TPP Transaldolase: überführt eine C3-Einheit einer Ketose auf die Aldehydgruppe einer Aldose
14
Teil2: nicht oxidativ und reversibel
15
Teil2: nicht oxidativ und reversibel
3 Ribulose-5-Phosphat 2 Fructose-6-Phosphat 1 Glycerinaldehyd-3-Phosphat
17
Erythrozyt Pentosephosphatweg 1 NADPH/H+ Glucose-6-Phosphat Ribose-5-Phosphat Pentosephosphatweg 2 Fructose-6-Phosphat Gluconeogenese Glycerinaldehyd-3-Phosphat
18
Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase
Regulation NADP+ + Glucose-6-Phopshat NADP+ Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase NADPH/H+ - NADPH/H+ NADP+ NADPH/H+, CO2 Ribulose-5-Phosphat Ribose-5-Phosphat
19
Bedeutung von NADPH/H+
1) Biosynthesen Leber: Cholesterin Fettgewebe und laktierende Milchdrüse: Fettsäuren (Lipidsynthese) Nebennieren, Hoden, Ovar: Steroidhormone 2) Schutz vor reaktiven Sauerstoffverbindungen Regeneration des Glutathion-Disulfids 3) Biotransformation
20
Bedeutung der Ribose Biosynthese von Nukleotiden DNA NADH, FADH Coenzym A
21
Ankopplung an Glycolyse bei ATP Bedarf
22
Ankopplung an Glycolyse für DNA Baustein Bedarf
23
Muskelzelle Glucose-6-Phophat Ribose-5-Phosphat Glykolyse Pentosephosphatweg Teil 2 Fructose-6-Phosphat Glycerinaldehyd-3-Phosphat
24
Zelle mit Ribose-5-Phosphat und NADPH/H+ Bedarf
Glucose-6-Phophat Ribose-5-Phosphat Fructose-6-Phosphat Gluconeogenese Glycerinaldehyd-3-Phosphat
25
Bedeutung von NADPH/H+
H2O2 2 H2O Glutathion-Peroxidase 2 GSG GSSG Glutathion-Reduktase NADP+ NADP/H+ Pentosephosphatweg
26
Glucose-6-P-Dehydrogenase Defizienz
► hohe Prävalenz (Deutschland 0,14 - 0,37 % (Stand 2000) weltweit ca. 200 Mio Menschen ► X-chromosomaler Erbgang ► mehr als 100 Enzymvarianten ► Verbreitungsgebiet: Afrika, Mittelmeer ► typische Klinik: - meiste Varianten klinisch unauffällig - hohe Empfindlichkeit gegenüber Oxidantien ► Gefahr: hämolytische Anämie mit tödlichem Ausgang
29
Glucose-6-P-Dehydrogenase Defizienz
Oxidantien Medikamente Infektionen Fava-Bohnen H2O2 2 H2O Glutathion- Peroxidase Heinz-Körperchen Hämolyse 2 GSG GSSG Glutathion- Reduktase NADP+ NADP/H+ G-6-P Dehydrogenase
30
Glucose-6-P-Dehydrogenase Defizienz
Heinz-Körperchen
31
Störungen Hämolyse Symptome - allgemeines Unwohlsein Fieber
Erbrechen Durchfälle bis zur letalen Hämoglobinurie (Anurie) Favismus
32
Glucose-6-P-Dehydrogenase Defizienz
hereditäre chronische hämolytische Anämie
33
Glucose-6-P-Dehydrogenase Defizienz
15-26% Plasmodium falciparum!
34
Weitere Informationen z.B. unter:
(Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Ärzten)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.