Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gottschalk Ebey Geändert vor über 11 Jahren
1
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
(Porenbeton) Beton Holz 1
2
Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] von Baumaterialien
Neubau Außenwand z.B. 20 cm = 65 cm = 60 cm = 2 m = 3,5 m = 9 m 2
3
Dämmstoffe - Auswahlkriterien
Physikalische Kriterien Wärmeleitfähigkeit λ Wasserdampf-Diffusionswiderstand µ (Gesamtkonstruktion) Ökonomische Kriterien Materialstärke Materialpreis Ökologische Kriterien Verfügbarkeit der Rohstoffe Energiebedarf zur Herstellung Umweltbelastung bei der Herstellung Transportaufwand Entsorgung 3
4
Dämmstoffe - nachwachsend
Zellulose λ=0,04 W/mK Flachs λ=0,04 W/mK Hanf λ=0,04 W/mK Kork λ=0,05 W/mK Holzfaserdämmplatten λ=0,04 W/mK Kokosfaser λ=0,05 W/mK Schilf λ=0,055 W/mK Stroh λ=0,055 -0,115 W/mK Schafwolle λ=0,04 W/mK 4
5
Dämmstoffe - nicht nachwachsend
Mineralfaser (Glas- und Steinwolle) λ=0,04 W/mK Schaumglas λ=0,04 W/mK Mineralschaumplatte λ=0,045 W/mK Expandierte Perlite λ=0,04-0,06 W/mK Blähton λ=0,08-0,09 W/mK Expandiertes Polystyrol (EPS) λ=0,04 W/mK Extrudiertes Polystyrol (XPS) λ=0,03 W/mK Polyurethan (PUR) λ=0,03 W/mK Vakuumdämmplatten λ=0, W/mK 5
6
Dämmstoffe – Empfohlener Einsatzbereich
1. Dämmung der oberen Geschossdecke Expandierte Perlite, EPS, Flachs, Glaswolle, Hanf, Kork, Schafwolle, Steinwolle, Zellulos 1 2. Dämmung zwischen den Sparren Flachs, Glaswolle, Hanf, Schafwolle, Steinwolle, Stroh, Zellulose, Holzfaser-Dämmplatte, Kork, EPS 2 3. Dämmung auf den Sparren EPS, Glaswolle, Hanf, Steinwolle, XPS 3 4. Außendämmung der Wand • Wärmedämmverbundsystem: Mineralschaumplatte, EPS, Hanf, Kork, Steinwolle, Holzfaserdämmplatten • Vorgehängte Fassade aus Holzständern oder TJI-Trägern: Zellulose, Hanf, Flachs, Glaswolle, Steinwolle, Schafwolle, Holzfaserdämmplatte. • Holz-Leichtbau: Schafwolle, Holzfaser-Dämmplatte, Stroh 4 6
7
Dämmstoffe – Empfohlener Einsatzbereich
5. Kerndämmung nicht hinterlüftet: Expandierte hydrophobierte Perlite hinterlüftet: EPS, Glaswolle, Kork, Steinwolle 5 6. Innendämmung Calziumsilikatplatten, Schaumglas, Kork. Einbau der Innendämm-Konstruktion nur mit Nachweis der bauphysikalischen Eignung! 6 7. Rohrdämmung EPS, Glaswolle, Schafwolle, Schaumglas, Steinwolle 7 8. Trittschalldämmung EPS, Glaswolle, Holzfaser-Dämmplatten, Kokosfaser, Schafwolle, Steinwolle 8 9. Kellerfußboden Expandierte Perlite, Glaswolle, Steinwolle, EPS 9 10. Perimeterdämmung (Kellerwand außen) EPS hydrophobiert, XPS (H-FCKW- und H-FKW-frei), Schaumglas 10 7
8
18 : 1 Dämmung der oberen Geschoßdecke
Hohlkörperdecke 24 cm ohne Wärmedämmung U = 2,1 W/m²K Hohlkörperdecke 24 cm mit 30 cm Wärmedämmung U = 0,12 W/m²K 21 l Heizöl/m² + Jahr oder 60 kg trockenes Holz 1,2 l Heizöl/m² + Jahr oder 3 kg trockenes Holz 18 : 1
9
Dachboden-Dämmelement
Dämmung der oberen Geschoßdecke Dachboden-Dämmelement
10
Dämmung der oberen Geschoßdecke
Höhenausgleich und Dämmstoff in einem: Perliteschüttung oder Recycling-EPS
11
Dämmung der Außenwand Ungedämmte Außenwand Gedämmte Außenwand
Ziegel 25 cm 15 l Heizöl pro m2 und Jahr Gedämmte Außenwand 16 cm Dämmung 2 l Heizöl pro m2 und Jahr
12
Wärmedämmverbundsystem
13
Dämmung mit Staffelaufbau
13
14
Fachgerechter Fenstereinbau
Neubau, Sanierung Fenster an die Außenkante gesetzt Passivhausfenster in Massivwand Blindstock in der Dämmebene außen innen außen innen außen Sanierung Fenster bleibt in der Mauerlaibung innen 14
15
Energiebedarf im Wohnbau
Ökologie durch: Einsparung des Energiebedarfs Auswahl ökologischer Materialien
16
Der empfehlenswerte Baustoff
Was ist dem Fragesteller wichtig? Preis Schadstoffbelastung Verarbeitung Haltbarkeit Ökologie 16
17
Ökologische Bewertung
Ökologischer Bauteilkatalog Ökologische Bewertung gängiger Baustoffe und Baukonstruktionen Ökoindex3 = OI3-INDEX Ökologische Bewertung der Qualität der thermischen Gebäudehülle Bewertungskriterien Einsatz nicht erneuerbarer Energie Treibhauspotential Versäuerungspotential ISBN IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie 17
18
Ökologischer Bauteilkatalog
Beurteilung der Ökologie über 3 Kennwerte (OI3-Index) ... ... von der Produktion bis zum Einbau, ohne Entsorgung Primär Energie Input Schwefeloxid-Ausstoß CO2-Ausstoß
19
Ökologischer Bauteilkatalog
Die Kennwerte sind pro kg angegeben ! Umrechnung notwendig
20
Bauteilbewertung im Internet
Auswahl des Bundeslandes Rubrik: Produkte Produktklasse auswählen Produkt auswählen Beurteilung der Ökologie von Dämmstoffen über Herstellungs-, Nutzungs- und Entsorgungsindikatoren. Reihung der Materialien nach ökologischer Empfehlung Gewichtung: 40% Herstellungsindikator (OI3-Index) 20% Nutzungsindikator (Beständigkeit und Raumluftbelastung) 40% Entsorgungsindikator (Klimaschädigende Substanzen, H-Verbindungen, etc.)
21
Ökologischer Vergleich von Massivmauerwerk u. Holzständerkonstruktion
21
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.