Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ekkehardt Helf Geändert vor über 11 Jahren
1
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold FJLAG
2
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 1
3
Brandeinsatz 1.(Aufgabenfeld)
4
Brandeinsatz 1.(Aufgabenfeld)
5
Brandeinsatz 1.(Aufgabenfeld)
6
Brandeinsatz 1.(Aufgabenfeld)
7
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
Teil 1: Auslegen einer Angriffsleitung ab dem Verteiler
8
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
9
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
10
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
11
Teil 2: Aufziehen der Löschleitung
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2 Teil 2: Aufziehen der Löschleitung
12
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
13
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
14
Praktische Übung „Brandeinsatz“ Übung 2
15
Brandeinsatz Übung 3 Herstellen einer Saugleitung bis zur Tragkraftspritze.
16
Brandeinsatz Übung 3
17
Brandeinsatz Übung 3
18
Brandeinsatz Übung 3
19
Brandeinsatz Übung 3
20
Brandeinsatz Übung 3
21
Brandeinsatz Übung 3
22
Brandeinsatz Übung 3
23
Technischer Einsatz Übung 1 Variante 1: Übung auf dem Aufgabenfeld/ Tisch
24
Technischer Einsatz Übung 1
25
Technischer Einsatz Übung 2
Absichern einer Unfallstelle im Ortsgebiet
26
Technischer Einsatz Übung 2
27
Technischer Einsatz Übung 2
28
Technischer Einsatz Übung 2
29
Technischer Einsatz Übung 2
30
Erste Hilfe Teil 1: Durchführung der Stabilen Seitenlage
31
Erste Hilfe
32
Erste Hilfe Teil 2: Erklärung der lebensrettenden Sofortmaßnahmen
33
Erste Hilfe
34
Planspiele „Die Gruppe im Einsatz“
35
Planspiele
36
Planspiele
37
Planspiele
38
Technischer Einsatz: Lückentext
39
Technischer Einsatz: Der FW-Einsatzleiter erkundet nach der Ankunft am Einsatzort die Lage, lässt zusätzlich sofort den 4 Unfallort absperren und spricht sich mit dem Rettungs-Personal ab. Die Erkundung ergibt: Beide Insassen sind im Fahrzeug eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Das rechte Bein des Lenkers ist zusätzlich zwischen den Pedalen eingekeilt. Etwas Treibstoff läuft aus dem PKW aus. Als nächsten Schritt ordnet der Einsatzleiter an, einen 3 mehrfacher Brandschutz beim verunfallten PKW aufzubauen. Zeitgleich beauftragt er den Gruppenkommandanten vom RF, das hydraulische Rettungsgerät bereitzustellen. Nachdem der Rettungstrupp das Gerät in Stellung gebracht hat, gelingt es mittels 2 Brechwerkzeug die verkeilte Beifahrertüre zu öffnen. Der verletzte Beifahrer wird mit Hilfe der Rettungssanitäter aus dem Fahrzeug befreit und auf die bereitgestellte 5 Krankentrage gelegt. Durch Einsetzen einer Schlaufe werden die 1 Pedale auseinandergezogen und so der rechte Fuß des eingeklemmten Fahrzeuglenkers befreit. Anschließend wird der Lenker über die Beifahrerseite aus dem Fahrzeug gehoben und auf die Trage gelegt. Im Anschluss an die Absicherungs- und Rettungsmaßnahmen wird der beschädigte PKW von der Straße entfernt und der ausgelaufene Treibstoff mit 6 Bindemittel gebunden.
40
Theoretische Prüfung
41
Theoretische Prüfung
42
Danke für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.