Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hansi Kohler Geändert vor über 7 Jahren
1
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
2
Was leistet WestLotto für den Sport?
Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein- Westfalen. Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport. Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet. 2
3
Projekte - Chancen konzentrierte Bearbeitung aktueller Fragen
neuer Blick auf alte Probleme Grundsatz-Lösungen Chance zum großen Schritt nach vorn Nutzung des Wissens und des kreativen Potenzials der Mitarbeiter relativ schnelle Lösungsfindung Flexibilität
4
Projekte - Risiken Belastung des Tagesgeschäfts
Planungs-und Steuerungsaufwand Schnittstellen / Reibungen Gefahr unausgegorener Lösungen Überforderung des Projektteams Widerstände bei mangelnder Einbeziehung der Betroffenen "Projekt-Lawinen", weil ein Projekt das nächste nach sich zieht
5
Projekte Veränderungsprojekte sind nicht automatisch erfolgreich nur weil man perfekt geplant und organisiert hat. Aber gute Planung kann verhindern, dass Projekte aus organisatorischen Gründen in Schwierigkeiten kommen.
6
Projekte können nur erfolgreich sein, wenn
ihre Ziele überzeugend vermittelt werden Widerstände bewältigt werde die Betroffenen einbezogen werden die notwendigen Umsetzungsschritte gemacht werden
7
voraussichtlich scheitern, wenn
Projekte werden voraussichtlich scheitern, wenn der Großteil der Führungskräfte und Mitarbeiter keinen Handlungsbedarf sieht. wenn aufgrund vorausgegangener Erfahrungen niemand an den Erfolg des neuen Vorhabens glaubt. wenn sich das Projektteam am Widerstand einzelner Personen/Gruppen aufreibt.
8
Welche konkreten Maßnahmen ergreifen wir?
Marketing-Management-Methode - als Grundlage des Projektmanagements- 1. Analysephase Wo stehen wir? 5. Kontrollphase Ziel erreicht? 2. Strategiephase Wo wollen wir hin? 4. Realisierungsphase Welche konkreten Maßnahmen ergreifen wir? 3. Gestaltungsphase Wie erreichen wir das? 8
9
Projektvorbereitung - Ablauf von der Idee zum Projektauftrag -
I. Zieldefinition: Was soll erreicht werden? Projektauftrag formulieren (SMART) II. Risikoanalyse: Sollen wir es tatsächlich tun? Unter welchen Bedingungen tun wir es nicht? III. Projektteam
10
Smart - Ziele S = spezifisch M = messbar A = akzeptiert
R = realistisch T = terminiert
11
Projektphasen I. Start: Erläuterung des Projekts und Übergabe des
Auftrags an das Arbeitsteam II. Konzept-/Planungsphase: Strukturplan: Was? Ablaufplan: Was? Wann? Terminplan: Wann? Wer? Ressourcen-/ Kapazitätsplan: Wer? Wie viel? Kostenplan: Wie viel?
12
Projektphasen III. Durchführungsphase: Steuerung IV. Abschluss:
Analyse Erfahrungsaustausch Controlling Projektdokumentation
13
Kommunikationsplan Wer wird wie bis wann durch wen
beteiligt und informiert?
14
Projektplanung konkret
Sammlung: „An was ist zu denken / Was ist zu planen?“ Definition der Projektphasen Innerhalb der Projektphasen: Definition von Arbeitspaketen Innerhalb der Arbeitspakete: Definition von Inhalten und erwarteten Ergebnissen Wichtig: konkrete Projektterminplanung
15
Projektplanung konkret
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket …. Arbeitspaket …. Arbeitspaket ….
16
VIBSS: Service Qualifizierung: 0203 7381-777 vibss@lsb-nrw.de
Infoveranstaltung Direktberatung Fachvortrag Infogespräch/ Fachberatung Information VIBSS Online Beratung Vorstandsklausur VM-Lehrgang Schulung Vereinsentwicklungs-beratung KURZ UND GUT- Seminar Online-Seminar
17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.