Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gotthilf Hendricksen Geändert vor über 11 Jahren
1
Mary und Adrienne Eine kleine Einführung in die Geschichte der Schallaufzeichnung und des Radios
2
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALL Physikalische Grundlagen Schallwelle Longitudinal-Welle Transversal-Welle Schallgeschwindigkeit z.B. in Luft ~343m/s (abhängig von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, etc.) Infraschall – Hörschall – Ultraschall – Hyperschall 16Hz kHz GHz WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
3
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALL GERÄUSCH 99% des natürlichen akustischen Umfelds Unregelmäßige Schwingung(en) TON 1% des natürlichen akustischen Umfelds Regelmäßige Schwingung(en) SPRACHE Nach den Textblöcken „Geräusch“ und „Ton“ folgen die Blöcke Sprache und Musik mit Beispielen (Hans Moser – Dienstmann-Sketch) + (Florence Foster-Jenkins – Arie der Königin der Nacht) MUSIK WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
4
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALL SPRACHE Kommunikation Information Unterhaltung MUSIK (Tonfolge(n)) Unterhaltung Information Kommunikation Streben nach Reproduzierbarkeit und Fernübertragung von Schallereignissen WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
5
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG 1500 B.C. Statue des Memnon, konnte angeblich mittels einer unbekannten Technik Harfenklänge produzieren, die einer Stimme ähnelten 1200 A.D. Glockenspiele, die mittels Nadelbesetzter Walzen funktionierten 1502 A.D. Älteste erhaltene automatische Drehorgel Renaissance: erster Boom der Musik-Automaten Technik der Musikautomaten wurde bis Mitte des vorigen Jahrhunderts stetig verfeinert WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
6
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Musik konnte also reproduziert werden, aber was war mit der Sprache? Wolfgang v. Kempelen WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
7
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG 1855 L. S. de Martinville (F): Allererste Schallaufzeichnungen auf dem Phonautograph (nur grafisch!) 1877 T. A. Edison (US): Sprachaufzeichnung auf Walzen (Phonograph) 1887 Emil Berliner (D/US): Patent auf Grammophon und Schallplatte Hinweise auf Charles Cros (F): Anfang 1877 Idee des Phonographen, aber kein Modell... Alexander Graham Bell + Charles Sumner Tainter: Verbesserungen des Edison-Phonographen Graphophon Elridge Johnson: Erfindung des Federmotors 1889 WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
8
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG 1855 L. S. de Martinville (F): Allererste Schallaufzeichnungen auf dem Phonautograph (nur grafisch!) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
9
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG 1877 T. A. Edison (US): Sprachaufzeichnung auf Walzen (Phonograph) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
10
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG 1887 Emil Berliner (D/US): Patent auf Grammophon und Schallplatte WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
11
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Rillen-/Platten-Schriften Vertikal (Hill&Dale); Tiefenschrift WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
12
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Rillen-/Platten-Schriften Horizontal (Lateral); Seitenschrift WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
13
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Medien Walze (Zinnfolie, Wachs, Kunststoff,…) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
14
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Medien Platte (Metall, Wachs, Gummi, Schellack,…) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
15
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Löschbare, robuste Medien gesucht Wachs/Lack-Medien (teuer, umständlich, schlechte Qualität, kein „Schnitt“ möglich, mobile Aufzeichnung problematisch) „Magnetische“ Medien … WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
16
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Voraussetzungen für die magnetische Schallaufzeichnung Mikrophon: Umwandlung der Schallenergie in elektrische Energie Philipp Reis (D, 1863) Antonio Meucci (I/US, 1860/1871) Alexander Graham Bell (UK/US, 1876) Verstärkerröhre: Lee de Forest (US, 1906) Robert von Lieben (A, 1906) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
17
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG AUFZEICHNUNG elektrisch Kohlestaub V= Elektromagnet Tonbeispiel: Kaiser Franz Joseph I, Weltausstellung Paris 1900 Membran Trägermedium (Draht/Tonband) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
18
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Drahtton Oberlin Smith (US) Erste Untersuchungen und Veröffentlichungen zur Tonaufnahme auf „Faden mit Metallspänen“ WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
19
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Drahtton Valdemar Poulsen (DK) Weltausstellung 1900: Telegraphon WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
20
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Drahtton Fritz Pfleumer (A/D) Dresden 1928: Tonband (Papierband beschichtet mit Metallpulver) WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
21
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Löschbare, robuste Medien gesucht Wachs/Lack-Medien (teuer, umständlich, schlechte Qualität, kein „Schnitt“ möglich, mobile Aufzeichnung problematisch) „Magnetische“ Medien: Draht / Metallband (schlechte Qualität, kein „Schnitt“ möglich) Magnetband (stetige Weiterentwicklung bis heute) Bedeutende Verbesserung durch Vormagnetisierung Neue Beschichtungen, etc. Bis heute Hauptträger AV und EDV WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
22
WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
SCHALLAUFZEICHNUNG Magnetband-Medien WS06/07 Mediengeschichte & Analyse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.