Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Immer dem Mond entgegen … 03 Schlipp Schlapp trip trap

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Immer dem Mond entgegen … 03 Schlipp Schlapp trip trap"—  Präsentation transkript:

1 Immer dem Mond entgegen … 03 Schlipp Schlapp trip trap
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt: Lese-Hörbuch Immer dem Mond entgegen … 03 Schlipp Schlapp trip trap Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph Wortschatz Lese-Hörbuch (Seite 5) Leseübungen Bedienung: Makros freischalten Präsentationsmodus starten Mit einem Klick geht es einen Schritt weiter oder auf Buttons klicken Bei Fragen auf die Lösungen klicken Ton durch Klick auf Lautsprecher Beenden: Escape-Taste drücken Nächste Seite

2 Beim Essen wurden die hölzernen Löffel wie Kastagnetten geschlagen.
Wortschatz – Was passt zusammen? Bitte auf die Lösung klicken! Beim Essen wurden die hölzernen Löffel wie Kastagnetten geschlagen. Das sind Klappern, mit denen die Musik rhythmisch begleitet wird. Das ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen von glühenden Eisen mit dem Hammer. OK ? Zum Hörbuch Vorherige Seite Nächste Seite

3 Der Hammer tönte, wenn er auf den Amboss schlug.
Wortschatz – Was passt zusammen? Bitte auf die Lösung klicken! Der Hammer tönte, wenn er auf den Amboss schlug. Das sind Klappern, mit denen die Musik rhythmisch begleitet wird. Das ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen von glühendem Eisen mit dem Hammer. ? OK Zum Hörbuch Vorherige Seite Nächste Seite

4 Das Messer wurde gewetzt.
Wortschatz – Was passt zusammen? Bitte auf die Lösung klicken! Das Messer wurde gewetzt. Das Messer wurde verpackt. Das Messer wurde geschärft. ? OK Zum Hörbuch Vorherige Seite Nächste Seite

5 Ohne dass der König davon Kunde erhielt, wurde das Land musikalisch.
Wortschatz – Was passt zusammen? Bitte auf die Lösung klicken! Ohne dass der König davon Kunde erhielt, wurde das Land musikalisch. Die Kunden des Königs wussten nichts davon. Der König erfuhr nichts davon. Er erhielt keine Information. Kunde erhalten = etwas erfahren Schau mal: Die Kunde von seiner Ankunft verbreitete sich schnell. die Kunde = Kenntnis, Botschaft Der Kunde war mit der Ware sehr zufrieden. der Kunde = Käufer, Abnehmer ? OK Zum Hörbuch Vorherige Seite Nächste Seite

6 Wortschatz (bitte auf die Wörter klicken): Amboss die Kunde
03 Schlipp schlapp trip trap Satz für Satz im Buch lesen und das Gelesene per Klick kontrollieren! Seite 29 Seite 30 Wortschatz (bitte auf die Wörter klicken): Amboss die Kunde Kastagnetten gewetzt, Messer wetzen Vorherige Seite Nächste Seite

7 re rei reit reits J ge gen gens J de der dern J schö schöp schöpf J wi
Silbenaufbau Bitte klicken! re rei reit reits J ge gen gens J de der dern J schö schöp schöpf J wi wis wisch J ga gan ganz J pe per pern J sche scher schers J se sel selb selbs selbst J li lis lisch J ei ein eins einst J schnü schnür schnürt J Vorherige Seite Nächste Seite

8 aus aus bürs aus bürs ten J der der je der je ni der je ni ge J Rhyth
Silbenhammer Bitte klicken! aus aus bürs aus bürs ten J der der je der je ni der je ni ge J Rhyth Rhyth mus J Bürs Bürs ten Bürs ten rhyth Bürs ten rhyth mus J Mor Mor gen Mor gen sup Mor gen sup pe J Schöpf Schöpf löf Schöpf löf fel J Kas Kas ta Kas ta gnet Kas ta gnet ten J mu mu si mu si ka mu si ka lisch J Vorherige Seite Nächste Seite

9 Schon am Morgen erfand jemund den Bürstenrhythmus.
Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Bitte auf ganz genau auf die Fehler klicken! Schon am Morgen erfand jemund den Bürstenrhythmus. Die Mutter rührt die Morgensuppe in Kessel. Mit dem Schröpflöffel werden muntere Töne erzeugt. Auch dem Wichtuch kann man Töne entlocken. Am liebsten zog man die Schule mit den klappernden Sohlen an. Das Land des übellauniger Königs wurde immer musikalischer. Die Musikinstrumente bieben aber alle im Verlies. Die Menschen waren fröhlich und lachelten wieder. Den Schmerz in der Brust sprüten sie nicht mehr. jemand ? im ? Schöpflöffel ? Wischtuch ? Schuhe ? übellaunigen ? blieben ? lächelten ? spürten ? Vorherige Seite Nächste Seite

10 Kastagnetten Schöpflöffel musikalisch  ausbürsten Wischtuch entlocken
Wörter schnell lesen mit Selbstkontrolle! Wörter erscheinen automatisch. Danach bitte für den Ton klicken! Anzeigedauer mit Metronom ändern! Zum Starten einmal Klicken! Es geht los! Kastagnetten Schöpflöffel musikalisch  ausbürsten Wischtuch entlocken vorstellen Rhythmus derjenige nebenbei klappern Schmerz hölzern normal spüren Sohlen Arbeit witzig Gefäß Kehle Vorherige Seite Nächste Seite

11 ausgebürstet Wischtücher Geklappere vorgestellt Rhythmen Kastanien
Wörter schnell lesen mit Selbstkontrolle! VARIATION! Wörter erscheinen automatisch. Danach bitte für den Ton klicken! Anzeigedauer mit Metronom ändern! Zum Starten einmal Klicken! Es geht los! ausgebürstet Wischtücher Geklappere vorgestellt Rhythmen Kastanien nebenher diejenige Schöpfer arbeiten entlockt normale Scherze gespürt witzige Gefäße Musik  Sohle Kelle Holz Vorherige Seite Nächste Seite

12 Das war vielleicht ein Glück: Alles wurde zur Musik.
Lesequatsch Textanimation mit Uhr ändern! Das war vielleicht ein Glück: Alles wurde zur Musik. Die Löffel klangen, die Kessel sangen. Der Hammer tönte, der Amboss dröhnte. Besen und Messer, klangen noch besser. Die Leute waren froh, als wär´s schon immer so.  Vorherige Seite Nächste Seite

13 Schöpflöffel Schröpflöffel Schopflaffel Schupfaffel Schöpfliffel
Wörterschüttelautomat (Fantasiewörter) Bitte klicken! Schöpflöffel Schröpflöffel Schopflaffel Schupfaffel Schöpfliffel musikalisch masikulisch mosakilisch misukelisch musikolisch Beispiel Bleispiel Bleispeil Beispeil Beispiel Symphonie Samphono Sumphanie Senfonie Symphonei Hochzeiten Huchzeiten Hochreiten Hochzeigen Hochleiden Vorherige Seite Nächste Seite

14 Bitte klicken! Textanimation mit Uhr ändern!
Lesemühle Bitte klicken! Textanimation mit Uhr ändern! Alles wurde zu Musik. Musik gab es auch beim Ausbürsten der Kleider. Das Bürsten der Kleider geschah im Bürstenrhythmus. Dazu kamen dann die Töne aus dem Kessel, in dem die Morgensuppe kochte. Die Mutter rührte im Kessel nicht einfach herum, sondern erzeugte mit dem Schöpflöffel muntere Töne. Wenn die Suppe gegessen wurde, wurden die Löffel wie Kastagnetten geschlagen. Bei den Schuhen klapperten die Sohlen, auch mit Messern und mit Hammer und Amboss wurde Musik gemacht. Die vielen Klänge machten die Menschen wieder fröhlich. Vorherige Seite Nächste Seite

15 Hurra, wieder ein Stück weiter!
Vorherige Seite


Herunterladen ppt "Immer dem Mond entgegen … 03 Schlipp Schlapp trip trap"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen