Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Das Deutsche Bildungssystem
Schultypen und der Alltag an Deutschen Schulen
2
Gliederung Einleitung Primarbereich Sekundarbereich & Schulalltag
Tertiärbereich
3
„Bildung ist Ländersache!”
Jedes Bundesland hat eigenes Schulsystem Grundaufbau: Primarbereich Sekundarbereich: Sekundarstufen I und II Tertiärbereich Ähnliche Lehrpläne, Vergleichsarbeiten
4
Primarbereich
5
Primarbereich Grundschule: 1. – 4. Klasse (6-10 Jahre) Fächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch Sachkunde, Religion / Ethik Kunst, Musik, Sport „Bildungsempfehlung” durch Lehrer Fehleinschätzungen möglich!
6
Sekundarbereich
7
Sekundarbereich Hauptschule: 5. - 9. Klasse Hauptschul- abschluss
Realschule: 5. – 10. Klasse Mittlere Reife Gymnasium: 5. – 12. Klasse Abitur Gesamtschule: alle Abschlüsse möglich
8
Hauptschule Ca. 20% der Schüler eines Jahrgangs
Praxisorientiert, Berufsvorbereitung Sozial schwächere Milieus Wechsel zur Realschule nach 9. Klasse möglich
9
Realschule Ca 40% der Schüler eines Jahrgangs
Grundlegende Allgemeinbildung, berufsorientiert Wechsel an das Gymnasium nach 6. und 10. Klasse möglich Anschliessend Fachgymnasium möglich Fachabitur
10
Gymnasium Ca. 25% der Schüler eines Jahrgangs
Umfassende Allgemeinbildung, Vorbereitung auf das Universitätsstudium Kurssystem in Sekundarstufe II (ab 11. Klasse) Wechsel zur Realschule jederzeit möglich
11
Gesamtschule Verbindung von Haupt-, Realschule und Gymnasium
Prinzip der Chancengleichheit Innere Differenzierung möglich
13
Weitere Schultypen Sonderschulen / Förderschulen Privatschulen
Für Schüler mit Lernbehinderung Für geistig oder körperlich behinderte Schüler Privatschulen Mit Schulgeld verbunden Eigene Lehrpläne verschiedene Konzepte
14
Schulalltag
15
Schulalltag 7.30-15 Uhr Schule 2 grosse Pausen
Schüler können in Freistunden und Pausen das Schulgelände verlassen Stundenplan jeden Tag verschieden Klassenlehrer unterrichtet ein Fach
16
Schulfächer Deutsch, Mathematik, Englisch
Biologie, Physik, Chemie (Informatik, Astronomie) Französisch / Spanisch / Latein / Italienisch / Russisch Geschichte, Geographie, Sozialkunde / Politik Musik, Kunst, Sport, Religion / Ethik
17
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Fußball, Volleyball, Handball, Tischtennis, Badminton Chor, Orchester, Big Band, Musical, Theater Chemie, Fremdsprachen, Schach gemeinsame Auftritte, Spiele, Ausflüge ABER: nicht üblich !!!
18
Tertiärbereich
19
Tertiärbereich Ca. 30% der Studenten eines Jahrganges absolvieren ein Studium Universität (Hochschule): alle Studiengänge Fachhochschule: technische Studiengänge Finanzierung: staatlich Studium kostenlos, BerufsAusbildungsfördungsGeld (BAföG)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.