Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hariric Ratermann Geändert vor über 11 Jahren
1
Chemische Reaktion und Zeichensprache
2
Massenerhaltung Auch wenn wir das Gefühl haben, Materie verschwinde, zum Beispiel beim Verbrennen eines Stoffes wie Holz, wird sie dies nie tun. Die Masse der Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion stimmt mit der Masse der Reaktionsprodukte überein. Chemie M. Hügli
3
Massenerhaltung Beim Verbrennen von Holz geht die Masse des Holzes in die Masse des Wassers und des Kohlenstoffdioxids über. Die Stoffe verbinden sich immer nur in einem bestimmten MAssenverhältnis: Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 im Verhältnis 2:1 H2O Kupfer Cu und Schwefel S 4:1 Chemie M. Hügli
4
Atomvorstellung nach Dalton
Dalton stellte sich die kleinsten Teilchen (Atome) wie folgt vor: Kleine Kugeln Unzerstörbar Alle Atome eines Elements sehen gleich aus Andere Elemente haben andere Atome Chemie M. Hügli
5
Dalton-Atommodell Chemische Reaktionen: Atome werden nicht zerstört, sondern nur anders gruppiert. Erhaltung der Masse Chemie M. Hügli
6
Masse von Atomen Atome haben eine unvorstellbar kleine Masse.
Die Masse eines einzelnen Wasserstoffatoms H beträgt: , g = 1,674 * 10-23 Weil es zu kompliziert wäre mit so kleinen Mengen zu rechnen führte Dalton das u= „unit“ ein. Chemie M. Hügli
7
Atommasse 1 u = , g Diese Masse entspricht dem 12. Teil der Masse des Kohlenstoffatoms C. Chemie M. Hügli
8
Atommassenbestimmung
Als Modell: Kugeln mit verschiedener Masse werden unterschiedlich stark von ihren Bahn durch ein Luftgebläse abgelenkt. Atome werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Grösse aufgrund elektrischer Kräfte verschieden stark von der Bahn abgelenkt. Chemie M. Hügli
9
Edelgase und Moleküle Edelgase kommen immer als einzelne Atome vor, weil sie sich mit keinem anderen Stoff, also auch nicht mit sich selber verbinden. Andere bei RT gasförmige Stoffe kommen als Moleküle (2 Atome) vor. Chemie M. Hügli
10
Moleküle Moleküle sind Verbindungen von mehreren Atomen.
Es sind immer Atome von Nichtmetallen. Es können auch mehrere Atome des gleichen Elements sein. Chemie M. Hügli
11
Moleküle Das Essigmolekül (C2H4O2) (Bild http://www.mpg.de)
Chemie M. Hügli
12
Symbollehre H2 = Wasserstoff 1 NM Chemie M. Hügli
13
Symbollehre O2 = Sauerstoff 8 NM Chemie M. Hügli
14
Symbollehre N2 = Stickstoff 7 NM Hauptbestandteil unserer Atemluft
Chemie M. Hügli
15
Symbollehre C = Kohlenstoff 6 NM Chemie M. Hügli
16
Symbollehre Cu = Kupfer 29 M Chemie M. Hügli
17
Symbollehrer Ca = Calcium 20 M (Bild: http://de.wikipedia.org)
Chemie M. Hügli
18
Symbollehre Cr = Chrom 24 M Chemie M. Hügli
19
Symbollehre Fe = Eisen 26 M Chemie M. Hügli
20
Symbolehre S = Schwefel 16 NM Chemie M. Hügli
21
Symbollehre Ag = Silber 47 M Chemie M. Hügli
22
Symbollehre Au = Gold 79 M Chemie M. Hügli
23
Symbollehre Al = Aluminium 13 M Chemie M. Hügli
24
Symbollehre Na = Natrium 11 M Chemie M. Hügli
25
Symbollehre F2 = Fluor 9 NM Chemie M. Hügli
26
Molekülschreibweise Man kann bei der Molekülschreibweise immer ablesen, wieviele Atome beteiligt sind. H2O bedeutet: Ein Wassermolekül besteht aus 2 Wasserstoffatomen (H2) und einem Sauerstoffatom (O) 4 H2O bedeutet: 4 Wassermoleküle (4H2O). Es sind also gesamthaft 8 Wasserstoffatome und 4 Sauerstoffatome. Chemie M. Hügli
27
Atomzahlenverhältnis
Das Atomzahlenverhältnis gibt immer an, in welchem Verhältnis die Atome zueinander in einer Verbindung vorkommen. Diese Zahl wird immer tief geschrieben: C2H4O2 Beim Essigmolekül Atomverhältnis: 2 Kohlenstoff : 4 Wasserstoff : 2 Sauerstoff Chemie M. Hügli
28
Atomzahlenverhältnis
Man darf hier nicht wie in der Mathematik die Verhältnisse kürzen! CH2O wäre ein anderer Stoff! (Formaldehyd) Chemie M. Hügli
29
Verhältnisformel Eine Verhältnisformel gibt also an, wie die Verhältnisse der Atome der einzelnen Verbindungen sind. Chemie M. Hügli
30
Molekül- vs Ionenbindungen
Molekülbindungen bestehen immer aus Verbindungen von Nichtmetallen. Ionenbindungen bestehen immer aus einem Metall und einem Nichtmetall. Bei Ionenbindungen schreibt man das Metall immer zuerst. NaCl = Natriumchlorid (Natrium das Metall, Chlor das Nichtmetall) Chemie M. Hügli
31
Ionenbindungen Beispiele von Ionenbindungen: Magnesiumoxid MgO
Kupfersulfid Cu2S Natriumoxid Na2O Natriumchlorid NaCl Chemie M. Hügli
32
Wertigkeit Die Wertigkeit gibt an, wie viele Wasserstoffatome H an das jeweilige Atom gebunden werden können. Oder anders gesagt, wie viele Elektronen verschoben werden können. Ein Chloratom kann 1 Wasserstoff an sich binden, es ist also einwertig. HCl (Chlorwasserstoff, als Säure: Salzsäure) Chemie M. Hügli
33
Wertigkeit Ein Sauerstoffatom O kann 2 Wasserstoffatome an sich binden. Sauerstoff ist also zweiwertig. H2O: Wasser Ein Stickstoffatom N kann 3 Wasserstoffatome an sich binden. Stickstoff ist dreiwertig. NH3 : Ammoniak Chemie M. Hügli
34
Wertigkeit Werden zwei zweiwertige Atome mit einem anderen Atom verbunden und es geht auf, dann muss es sich bei diesem um ein vierwertiges Atom handeln. Beispiel: O kann 2 H an sich binden, ist also zweiwertig. Werden nun 2 O mit C verbunden, so muss C vierwertig sein. CO2. Chemie M. Hügli
35
Wertigkeit Vor allem Metalle der Nebengruppen können mehrer Wertigkeiten haben. Kommt in einem Molekülnamen die Silbe „mono“ vor deutet dies auf ein einzelnes Atom hin. Beispiel Kohlenstoffmonoxid CO (ein Sauerstoffatom) Die Silbe „di“ steht für zwei Atome. Beispiel: Kohlenstoffdioxid CO2. Chemie M. Hügli
36
Massenverhältnisse Versuch mit Silberoxid:
Im Silberoxid konstantes Massenverhältnis: Silber Ag / Sauerstoff O = 13,5 13,5g Ag kommen auf 1g O Atommassen im PSE Ag: 108u / O: 16u = 6,75/1 Vom Ag braucht es also zwei. Formel:Ag2O Chemie M. Hügli
37
Reaktionsgleichung Fe2O3 + Al Fe + Al2O3 Fe2O3 + 2 Al 2 Fe + Al2O3
Eisen (III)-oxid + Aluminium Eisen +Aluminiumoxid Fe2O3 + Al Fe + Al2O3 Fe2O3 + 2 Al 2 Fe + Al2O3 Chemie M. Hügli
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.