Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kristian Förstner Geändert vor über 7 Jahren
1
Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten
Herzlich Willkommen Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten
2
3- bzw. 2½-jährige duale Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten
3
Steuerfachangestellte/r
Abteilungsleitung I (Raum ) Abteilungsleiter Dr. Stephan Krebs Abteilungskoordinatorin Renate Ils Leitung Fachbereich Steuern Fachbereichsleiterin Steuern Regina George Fachleiterin Rechnungswesen Petra Schleicher Fachleiterin Wirtschaftslehre n.n. Bildungsgangleiter Bachelor Silvio Steinig Sekretariat (Raum ) Lina Kosch Steuerfachangestellte/r
4
Steuerfachangestellte/r
Ausbildungssemester 1. 2. 3. 4. 5. 6. Berufsübergreifender Lernbereich Englisch / Französisch / Deutsch Sozialkunde Berufsbezogener Lernbereich Steuerlehre Rechnungswesen Wirtschaftslehre 2 3 4 --- 1 5 2 Berufsschultage 8/6 8/4 Steuerfachangestellte/r
5
Steuerfachangestellte/r
Fachinhalte Steuerlehre 1. Semester Allgemeine Steuerlehre Abgabenordnung Teil I (Fristen, Zuständigkeiten) Einkommensteuer Teil I (Überschusseinkunftsarten) 4. Semester Umsatzsteuer Teil I Zwischenprüfung Umsatzsteuer Teil II Einkommensteuer Teil II (Gewinneinkunftsarten) 2. Semester Sonderausgaben 5. Semester Bewertung nach steuerrechtlichen Vorschriften Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer Abgabenordnung Teil II 3. Semester Außergewöhnliche Belastungen 6. Semester Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Schriftliche Abschlussprüfung Bedarfsbewertung Mandantenorientierte Sachbearbeitung Mündliche Abschlussprüfung Steuerfachangestellte/r
6
Steuerfachangestellte/r
Fachinhalte Rechnungswesen 1. Semester Grundlagen der Finanzbuchführung 4. Semester Finanzwirtschaft Zwischenprüfung Buchungen im Steuerbereich 2. Semester Beschaffung und Absatzwirtschaft 5. Semester Bilanzsteuerrecht 3. Semester Personalwirtschaft Anlagenwirtschaft 6. Semester Bilanzsteuerrecht Schriftliche Abschlussprüfung Jahresabschlussanalyse Mandantenorientierte Sachbearbeitung Mündliche Abschlussprüfung Steuerfachangestellte/r
7
Steuerfachangestellte/r
Fachinhalte Wirtschaftslehre 1. Semester Rechtliches Basiswissen Grundzüge des Schuldrechts Teil I 4. Semester Grundzüge des Gesellschaftsrechts Teil I Zwischenprüfung Grundzüge des Gesellschaftsrechts Teil II 2. Semester Grundzüge des Sachenrechts Grundzüge des Schuldrechts Teil II 5. Semester Investition und Finanzierung Kreditsicherheiten 3. Semester Grundzüge des Handelsrechts 6. Semester Sonderformen der Finanzierung Schriftliche Abschlussprüfung Gründung von Unternehmen Mandantenorientierte Sachbearbeitung Mündliche Abschlussprüfung Steuerfachangestellte/r
8
Steuerfachangestellte/r
Prüfungen Zwischenprüfung 4. Semester Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre (180 Minuten) Abschlussprüfung 6. Semester Schriftlich: 1. Tag Rechnungswesen (120 Minuten) Wirtschaftslehre/Sozialkunde ( 90 Minuten) 2. Tag Steuerlehre (150 Minuten) Mündlich: Mandantenorientierte Sachbearbeitung ( 30 Minuten) Steuerfachangestellte/r
9
Steuerfachangestellte/r
Leistungsbewertung Am Ende jedes Halbjahres gibt es ein Semesterzeugnis. In jedem Fach werden grundsätzlich zwei Klassenarbeiten geschrieben. Die Noten der Klassenarbeiten und die AT-Note (Allgemeiner Teil) gehen zu jeweils 50 Prozent in die Semesternote ein. Die AT-Note schätzt neben der Qualität und Quantität der Mitarbeit auch weitere berufliche Handlungskompetenzen ein. Merkblatt „Grundsätze einheitlicher Leistungsbeurteilung“ Steuerfachangestellte/r
10
Note Berufsschule StBK (Prüfungen)
Bewertungsschlüssel (Anlage 3.1 der Berufsschulverordnung ab ) Note Berufsschule StBK (Prüfungen) erzielte Bewertungseinheiten in Prozent 1 (sehr gut) ≥ 85 ≥ 92 2 (gut) ≥ 70 ≥ 81 3 (befriedigend) ≥ 55 ≥ 67 4 (ausreichend) ≥ 45 ≥ 50 5 (mangelhaft) ≥ 9 ≥ 30 6 (ungenügend) < 9 < 30 Steuerfachangestellte/r
11
Häufig gestellte Fragen
Wie bekomme ich meinen Schülerausweis? Ihre Klassenlehrerin/Ihr Klassenlehrer stellt Ihnen einen Schülerausweis aus, wenn Sie zum Schulanfang ein Passbild mitbringen. Hinweis: Ihr Schülerausweis ist Ihre Eintrittskarte für unser OpenLearningCenter. Wie komme ich an mein BVG-Monatsticket? Als Auszubildende/r erhalten Sie ein Azubi-Ticket. Sie legen dazu der BVG eine Ausbildungsbescheinigung Ihres Betriebes vor. Diese Bescheinigung und der Personalausweis reichen aus, um ein Azubi-Ticket bei der BVG zu beantragen. Wann ist das Sekretariat geöffnet? Das Sekretariat ist montags bis freitags zu den folgenden Zeiten geöffnet: 7:30 - 8:30 Uhr & 9: :00 Uhr & 11: :00 Uhr &13: :30 Uhr Steuerfachangestellte/r
12
Häufig gestellte Fragen
Was ist das OpenLearningCenter? Das OpenLearningCenter ist ein großzügiger Bereich mit vielen Computerarbeits-plätzen, der zum freien Arbeiten bestimmt ist. Der Bereich ist für alle Schülerinnen und Schüler zum Online-Arbeiten in der Zeit von 8:00 bis 13:30 Uhr geöffnet. Gibt es einen Vertretungsplan? Der Online-Vertretungsplan umfasst die laufende bzw. die kommende Woche. Änderungen sind noch bis zum Vortag (15:00 Uhr) möglich. Über tagaktuelle Änderungen durch unvorhersehbare Ereignisse werden Sie zu Beginn des Schultages mündlich informiert. Angekündigte Klassenarbeiten können auch bei Unterrichtsausfall oder Vertretung, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, an diesem Tag geschrieben werden. Den Vertretungsplan gibt es als Gratis-App für iPhone und Android-Smartphones. Die App heißt "DSBmobile" und ist von der Firma heinekingmedia. Steuerfachangestellte/r
13
Steuerfachangestellte/r
Fördermaßnahmen Möglichkeit des Wechsels zwischen verschiedenen Klassen und Jahrgängen Angebot von „Lerninseln“ Angebot von Förderunterricht StBK Berlin Bereitstellung von zusätzlichen Merkblättern, Übersichten u.ä. auf der Lernplattform Lerninsel und Lernplattform: Steuerfachangestellte/r
14
Steuerfachangestellte/r
Unterrichtszeiten 1. Block 08: :30 Uhr Pause 09: :50 Uhr 2. Block 09: :20 Uhr Pause 11: :50 Uhr 3. Block 11: :20 Uhr Pause 13: :35 Uhr 4. Block 13: :05 Uhr Steuerfachangestellte/r
15
Steuerfachangestellte/r
Fehlzeitenregelung Bei Fehlzeiten wegen Erkrankung oder sonstiger unvorhergesehener Gründe muss die Schülerin/der Schüler spätestens am dritten Berufsschultag nach dem ersten Fehltag eine schriftliche Entschuldigung mit dokumentierter Kenntnisnahme des Ausbildungsbetriebes der Klassenleitung vorlegen, anderenfalls gilt die Fehlzeit als unentschuldigt. Im begründeten Einzelfall liegt es im Ermessen der Klassenleitung - eine einmalige mündliche Nachfrist zu setzen oder - den Ausbildungsbetrieb schriftlich oder telefonisch über Fehlzeiten zu informieren. Beurlaubungen bis zu drei Tagen kann Ihre Klassenlehrerin/Ihr Klassenlehrer genehmigen. Bei mehr als drei Tagen entscheidet die Abteilungsleitung. Steuerfachangestellte/r
16
Steuerfachangestellte/r
Ansprechpartner Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern Herr Dr. Krebs / Frau Ils 10965 Berlin Dudenstraße 35/37 Tel.: 030/ Internet: Steuerfachangestellte/r
17
Ansprechpartner Herr StB Schüffner (Vizepräsident)
Frau StBin Pietsch (Ausbildungsbeauftragte) Frau Namysl (Geschäftsstelle) 10787 Berlin Wichmannstraße 6 Tel.: 030/ Internet:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.