Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulung Konzept Gruppenruf

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulung Konzept Gruppenruf"—  Präsentation transkript:

1 Schulung Konzept Gruppenruf

2 Ablauf Ablauf Schadenbekämpfung Konzept Gruppenruf Alarmstufenplan
Beispiel Aufgaben der Feuerwehren Fragen beantworten Schadenbekämpfung

3 1. Konzept Gruppenruf 1. Konzept Gruppenruf Schadenbekämpfung
mehrere Personen / Pager pro Gruppe Alarmstufen bestehen aus einer oder mehreren Gruppen Übersicht Alarmstufen-Gruppen Gruppen sind «Gefässe» in welche Personen und Pager abgefüllt werden Die Gruppen wiederum werden in die Stufen abgefüllt. Ziel ist es das so wenig Gruppen wie möglich einer Stufe zugewiesen werden. Das heisst, soweit wie möglich soll eine 1:1 Zuweisung statt finden

4 2. Alarmstufenplan 2. Alarmstufenplan Schadenbekämpfung
Alarmstufenplan gemäss Of 3.01 bleibt bestehen! Alarmstufenplan in Of 3.01 bleibt bestehen Einzelne Stufen durchgehen / erklären Nachbarhilfe ist im Grundsatz die Entscheidung der Feuerwehren in Absprache mit der Nachbar-FW Alle anderen Funktionen bleiben bestehen

5 Beispiel: FW Jonschwil
Gruppe AdF Bemerkung NF Michael Huber Martin Steiner Rolf Meister BG aus Gruppe NF Samuel Friedauer Josef Kunz Max Heierli Schadenbekämpfung

6 Beispiel: FW Jonschwil
Gruppe AdF Bemerkung 1EE_GW Michael Huber aus Gruppe BG Martin Steiner Rolf Meister Samuel Friedauer Josef Kunz Max Heierli Heinz Spirig Marco Sutter Stefan Keller Daniel Gschwend Reto Koller Fredy Hasler Schadenbekämpfung

7 Beispiel: FW Jonschwil
Alarmstufe Besteht aus Gruppen 0.1 NF 0.2 BG 1 1EE_GW 1EE_UW 1EE_TV 2 2EE_GW 2EE_UW Rttg_IM Kichberg-Lütisburg 3 NH_IM Kirchberg-Lütisburg Rttg_IM Wil Schadenbekämpfung

8 4. Aufgaben der Feuerwehren
4. Aufgaben der FW 4. Aufgaben der Feuerwehren Schadenbekämpfung Ausarbeiten Alarmierung mit Gruppenrufen Bestellen der Gruppenrufe Daten in kurad einpflegen (ab ) Pager programmieren Ausarbeiten Alarmierung mit Gruppenrufen: Eigene Alarmierung überdenken, allfällige Fehler beheben / Defizite aufholen Bestellen der Gruppenrufe: Mittels FloriPlan Wichtig auch bestehende Gruppen F3 + F5 müssen ebenfalls eingetragen werden => Kostenübernahme durch AFS ausgenommen AED Daten in kurad einpflegen: Kurad mit allen relevanten Daten befüllen Gruppen befüllen (Personen / Pager) Stufen befüllen (Gruppen) Pager verwalten Hilfsmittel FloriPlan nutzen Pager programmieren: Gruppenrufe auf Pager programmieren (Einzelerreichbarkeit bleit funktionsfähig) Bis zur Umstellung (wenn die Schnittstelle kurad-eAlarm funktioniert) bleibt die Einzelerreichbarkeit Tests mit Gruppenrufen durch KNZ Umstellung KNZ auf Gruppenrufe ca. 3 Quartal 2017 Spätere Mutationen sollen vorwiegend auf Personen-Ebene gemacht werden, so dass die Pager möglichst nicht umprogrammiert werden müssen.

9 5. Fragen beantworten 5. Fragen? Schadenbekämpfung


Herunterladen ppt "Schulung Konzept Gruppenruf"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen