Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Frida Heinrich Geändert vor über 7 Jahren
1
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Gebäude-Systemtechnik ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1 Bild: 2CDC071020u021S0012_Titel © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 1
2
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Die Verbindung zwischen konventioneller Elektroinstallation und der vernetzten KNX Gebäudesystemtechnik Bilder: ABB-064, 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 2
3
Die neuen ABB i-bus® KNX Raum Master Die Verbindung zur KNX-Welt
Raum Master bieten für definierte Funktionsbereiche (Hotelzimmer, Appartement, Schulraum) alle notwendigen elektrischen Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten und vereinfachen so wesentlich die Planung, Installation und Inbetriebnahme von Elektroanlagen. Durch die neuen ABB i-bus® KNX Raum Master rücken konventionelle Elektroinstallation und vernetzte KNX Gebäudesystemtechnik näher zusammen. RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 3
4
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Viele Gebäude weltweit nutzen bereits das volle Potenzial einer vernetzten Elektroinstallation. Der neue Raum Master erschließt neue Möglichkeiten für Objekte im Wohn- und Zweckbereich. Er bietet intelligente Gebäude-Systemtechnik für verschiedene Grundrisse und Aufteilungen eines Raumes, z. B. in Hotels Appartements Studentenwohnheimen Seniorenwohnheimen Krankenhäusern Betreutes Wohnen … RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 4
5
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Appartements Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität. Entscheidende Faktoren für die Vermietung oder den Verkauf: Automatisches Schalten verschiedener Beleuchtungen im Raum Automatische Beschattung (Jalousien, Vorhänge oder Rollläden) Komfortable und einfache Bedienung der Raumfunktionen Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 5
6
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Wohnheime Steigerung von Komfort und Sicherheit: Einfache Bedienung der Raumfunktionen Automatische Beschattung über Jalousien, Vorhänge oder Rollläden Automatische Übertragung von Meldungen an die Zentrale Schnelle Lokalisierung von Störungen in Räumen Tag- / Nachtschaltung Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 6
7
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Krankenhäuser Effizienter Betrieb: Einfache Bedienung der Raumfunktionen Automatische Beschattung des Raumes Anzeige der Visite und der Raumzustände bspw. im Schwesternzimmer Vereinfachte Raumwartung durch Lokalisierung von Störungen in Räumen Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 7
8
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Hotel Alle Funktionen, die ein modernes Zimmer benötigt. Vorteil gegenüber einer konventionellen Elektroinstallation: Komfortable und einfache Bedienung Übertragung von Meldungen Schnelle Lokalisierung von Störungen Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 8
9
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Vorteile schon bei der Planung Weltweit einsetzbar Kompakte Bauweise Eine Standardlösung für viele Projekte Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 9
10
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Kompakte Bauweise mit folgenden Grundfunktionen: Leuchten schalten Beschatten (Jalousie, Vorhänge oder Rollläden) Schalten von Steckdosen und Verbrauchern Durch Kombination mit einem Präsenzmelder können weitere Automatisierungsfunktionen realisiert werden Die Kommunikation der Geräte über den KNX-Bus ermöglicht auch zentrale Steuerfunktionen RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 10
11
ABB i-bus® KNX Raum Master Übersicht und Funktion
Bild: 2CDC071020u021S0012_Titel © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 11
12
Die neuen ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master
ABB erweitert mit dem Raum Master 3.1 und 4.1 das Konzept der Raum Master-Lösungen. Der Raum Master 3.1 verfügt über vier Schaltausgänge, vier Jalousieausgänge oder insgesamt 8 Schaltausgänge, zwölf Binäreingänge und benötigt im Elektroverteiler eine Einbaubreite von zwölf Teilungseinheiten. Der neue Raum Master 4.1 verfügt über acht Schaltausgänge und 8 Binäreingänge und benötigt im Elektroverteiler eine Einbaubreite von acht Teilungseinheiten. RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 12
13
Die neuen ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master
Wie schon beim Raum Master 1.1 und 2.1 ist auch bei der neuen Geräteversion 3.1 und 4.1 die interne Verknüpfungsfunktion aller Eingangs- zu den Ausgangskanälen eingebaut. So wird die gesamte Steuerung des angeschlossenen Raumes über interne Befehle abgewickelt und kommt ohne Verknüpfung zu ETS-Gruppenadressen aus. Bereits vor dem Einbau wird das Raum Master-Gerät über die ETS-Software vorprogrammiert. An der Baustelle müssen dann nur noch die konventionellen Bediengeräte wie Schalter, Taster, Bewegungsmelder, usw. und Verbraucher wie zum Beispiel Leuchten, Steckdosen und Jalousiemotoren angeschlossen werden. Nach Anlegen der Versorgungsspannung funktionieren alle angeschlossenen Räume ohne weitere Programmierung. RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 13
14
Die neuen ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master
Natürlich steht im zweiten Schritt auch einer Integration in eine vernetzte KNX-Gebäude-Installation nichts im Wege. Die Eingänge und Ausgänge können, zusätzlich zu der internen Verknüpfung, wie jedes andere KNX-Gerät über die ETS mit Gruppenadressen verbunden werden. RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 14
15
Die neuen ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master
Vorkonfigurierte ETS-Applikationen als Service für den Einsteiger: Als besonderen Service bietet ABB zu dem Raum Master 3.1 und 4.1 vordefinierte und getestete ETS-Applikationen etwa für Hotelzimmer, Seniorenappartements, Schulräume oder Büros an. Diese Applikationen können über die ETS-Software nach Zuordnung der physikalischen Adresse einfach in die Geräte geladen werden. Sie sind dann für den gewünschten Einsatz vorprogrammiert. Eine weitere Parametrierung mit der ETS ist nicht notwendig. Zu jeder Anwendung bietet ABB zusätzlich eine detaillierte Beschreibung und Planungshilfe an. Die vorkonfigurierten ETS-Applikationen sowie die zugehörigen Beschreibungen und Planungshilfen können unter kostenlos von der ABB-Internetseite heruntergeladen werden. RM/S 3.1 RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 15
16
ABB i-bus® KNX: Raum Master Übersicht Ein-/Ausgänge
RM/S 1.1 RM/S 2.1 RM/S 3.1 RM/S 4.1 Eingänge Binär über Kontaktabfrage* 8 18 12 Ausgänge Schaltkontakt 20 AX 1 3 4 - Schaltkontakt 16 A (10 AX) 2 Schaltkontakt 6 A 9 Lüfterstufe 6 A oder Schaltkontakt 6 A Elektronisch 0,5 A Wechselkontakt 6 A (Jalousie) Wechselkontakt 6 A (Jalousie) oder Schaltkontakt 6 A *alle Eingänge besitzen das gleiche Potential RM/S 1.1 RM/S 2.1 RM/S 3.1 Bilder: 2CDC071135S0008, 2CDC071079S0008, 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 RM/S 4.1 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 16
17
ABB i-bus® KNX: Raum Master Funktion der Eingänge
RM/S 1.1 RM/S 2.1 RM/S 3.1 RM/S 4.1 Funktion der Eingänge a…h a…r a…l Schaltsensor Dimmsensor Jalousiesensor Wert / Zwangsführung Funktion wird unterstützt RM/S 1.1 RM/S 2.1 RM/S 3.1 Bilder: 2CDC071135S0008, 2CDC071079S0008, 2CDC071021S0012, 2CDC071020S0012 RM/S 4.1 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 17
18
ABB i-bus® KNX: Raum Master RM/S 1.1: Funktion der Ausgänge
A…C D…F G, H I, J Zeit Treppenlicht Ein-/Ausschaltverzögerung Blinken Szene Zuordnung des Ausgangs zu Szenen Logik UND / ODER / XOR / TOR Zwangsführung 1 Bit oder 2 Bit Jalousie / Rollladen Lüfter Ventil Heizen Ventil Kühlen Funktion wird unterstützt RM/S 1.1 Bilder: 2CDC071135S0008 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 18
19
ABB i-bus® KNX: Raum Master RM/S 2.1: Funktion der Ausgänge
A…D E…J K L…N O, P Q, R S…U Zeit Treppenlicht Ein-/Ausschaltverzögerung Blinken Szene Zuordnung des Ausgangs zu Szenen Logik UND / ODER / XOR / TOR Zwangsführung 1 Bit oder 2 Bit Jalousie / Rollladen Lüfter Ventil Heizen Ventil Kühlen Funktion wird unterstützt RM/S 2.1 Bilder: 2CDC071079S0008 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 19
20
ABB i-bus® KNX: Raum Master RM/S 3.1: Funktion der Ausgänge
A…D E…L E, G, I, K Zeit Treppenlicht Ein-/Ausschaltverzögerung Blinken Szene Zuordnung des Ausgangs zu Szenen Logik UND / ODER / XOR / TOR Zwangsführung 1 Bit oder 2 Bit Jalousie / Rollladen Lüfter Ventil Heizen Ventil Kühlen Funktion wird unterstützt RM/S 3.1 Bilder: 2CDC071021S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 20
21
ABB i-bus® KNX: Raum Master RM/S 4.1: Funktion der Ausgänge
A…H Zeit Treppenlicht Ein-/Ausschaltverzögerung Blinken Szene Zuordnung des Ausgangs zu Szenen Logik UND / ODER / XOR / TOR Zwangsführung 1 Bit oder 2 Bit Jalousie / Rollladen Lüfter Ventil Heizen Ventil Kühlen Funktion wird unterstützt RM/S 4.1 Bilder: 2CDC071020S0012 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 21
22
ABB i-bus® KNX Raum Master Die Elektroinstallation im Vergleich
Bild: 2CDC071020u021S0012_Titel © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 22
23
Elektroinstallation Konventionell
2. 3. 4. 5. Im Betrieb Materialzusammenstellung Auf der Baustelle Installation Funktionstest Abnahme Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 23
24
Elektroinstallation KNX
1. 2. 3. 4. 5. Der Elektroinstallateur kann seine Arbeit nicht abschließend testen -> Unsicherheit Anforderungen auf der Baustelle ungewiss -> Unsicherheit Im Betrieb Programmierung über ETS Materialzusammenstellung Auf der Baustelle Installation Funktionstest Abnahme Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 24
25
Elektroinstallation Konventionell / KNX
2. 3. 4. 5. KNX 1. 2. 3. 4. 5. Im Betrieb Programmierung über ETS Materialzusammenstellung Auf der Baustelle Installation Funktionstest Abnahme Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 25
26
Elektroinstallation Mit dem neuen ABB i-bus® KNX Raum Master
1. 2. 3. 4. 5. ABB liefert vorgefertigte und getestete Applikationen für unterschiedliche Anwendungen Im Betrieb Programmierung über ETS Materialzusammenstellung Auf der Baustelle Installation Funktionstest Abnahme Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 26
27
Elektroinstallation Konventionell / neuer ABB i-bus® KNX Raum Master
2. 3. 4. 5. Raum Master 1. 2. 3. 4. 5. ABB liefert vorgefertigte und getestete Applikationen für unterschiedliche Anwendungen Im Betrieb Programmierung über ETS Materialzusammenstellung Auf der Baustelle Installation Funktionstest Abnahme Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 27
28
Elektroinstallation Konventionell / intelligente Gebäude auf Basis KNX
2. 3. 4. 5. 6. KNX 1. 2. 3. 4. 5. 6. ABB liefert vorgefertigte und getestete Applikationen für unterschiedliche Anwendungen Im Betrieb Programmierung über ETS Materialzusammenstellung Auf der Baustelle Installation Funktionstest Abnahme + KNX Bilder: Investor Broschuere_2CDC500046B0101-8 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC N0101 | Seite 28
29
© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
2CDC N0101 | Seite 29
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.