Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Offener Kindergarten Rheinstrasse
2
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Themenübersicht Wie alles angefangen hat – die Geschichte des offenen Kindergartens in Nofels Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens Ein Tag im offenen Kindergarten
3
Kinder zeigen den Weg zu notwendigen Veränderungen
Wie alles angefangen hat Kinder zeigen den Weg zu notwendigen Veränderungen Kinder brauchen Raum. Zu enge Spielbereiche führen zu Spielstörungen.
4
E n Enge g e Kinder brauchen Platz für großflächiges Spielen.
Wie alles angefangen hat Kinder brauchen Platz für großflächiges Spielen. E n g e Enge
5
Unruhe Wie alles angefangen hat Spielstörung Kinder brauchen Ruhe damit sie sich spielerisch frei und offen entfalten können.
6
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens
Offene Türen stehen für Freiräume. Verschiedene Funktionsräume können spielerisch genutzt werden.
7
Die vier Freiheiten des Spiels
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens Die vier Freiheiten des Spiels Kinder können ihre Tätigkeit, ihre Spielpartner, ihr Tempo sowie die Dauer der Beschäftigung selbst bestimmen. Spielort Spieldauer Spielzeug Spielpartner
8
Spielort Differenziert gestaltete Raumstrukturen zum Wohlfühlen.
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens Spielort Differenziert gestaltete Raumstrukturen zum Wohlfühlen.
9
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens
Spielzeug Die freie Wahl von Spielzeug und Sachen zum Spielen, von Spielthema und Spielinhalt.
10
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens
Spielpartner Die Kinder besuchen andere Gruppen und pflegen Freundschaften.
11
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens
Spieldauer Sich ausdauernd mit den Dingen beschäftigen können. Zeit haben für das Spiel.
12
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens
Selbständigkeit Kinder können in ihrer Umwelt Materialien vorfinden, mit denen sie sich selbständig handelnd auseinandersetzen.
13
Ich – Wir – Sachkompetenz
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens Ich – Wir – Sachkompetenz Mut und Engagement, sich mit anderen auseinanderzusetzen. Konflikte gemeinsam lösen. Sich gemeinsam freuen.
14
Erkennbare Zeitstruktur mit Ritualen und Signalen
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens Klare Strukturen der Räumlichkeiten, der Regeln, des Tagesablaufes geben den Kindern Halt. Der Kindergarten wird überschaubar. Erkennbare Zeitstruktur mit Ritualen und Signalen
15
Kindergartenpädagoginnen setzen ihre Stärken ein und erweitern sie
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens Kindergartenpädagoginnen setzen ihre Stärken ein und erweitern sie Die Kinder dort abholen, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. Sie unterstützen, fördern und begleiten.
16
Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens
Entscheidend für das Konzept offener Kindergarten ist nicht, dass Kinder alles tun können was sie wollen, sondern dass sie das wollen, was sie tun. J. Piaget
17
Ein Tag im offenen Kindergarten
Die Kinder können zwischen 07:00 und 08:00 Uhr im Kreativ- und Spielzimmer beginnen.
18
Erste Freispielzeit von 08:00 bis 09:00 Uhr.
Ein Tag im offenen Kindergarten Erste Freispielzeit von 08:00 bis 09:00 Uhr. Spielmöglichkeiten im Rollenspielzimmer, Bauzimmer und Kreativzimmer. Möglichkeit im Jausengarten zu essen.
19
Ein Tag im offenen Kindergarten
Von 09:00 bis 09:20 Uhr treffen sich die Kinder in ihrer Gruppe zum Morgenkreis. Begrüßung und Einstimmung.
20
Zweite Freispielzeit von 09:20 bis 10:45 Uhr.
Ein Tag im offenen Kindergarten Zweite Freispielzeit von 09:20 bis 10:45 Uhr. Offene Jause im Jausengarten. Möglichkeit zum Spielen im Rollenspielzimmer, Bauzimmer, Kreativ- und Spielzimmer sowie Bewegungseinheiten im Turnsaal und Malen im Atelier.
21
Ein Tag im offenen Kindergarten
Abschlusskreis von 10:45 bis 11:20 Uhr in der jeweiligen Gruppe. Märchen, Bilderbücher, Musik…
22
Ein Tag im offenen Kindergarten
Ab 11:30 Uhr gehen die ersten Kinder nach Hause. Einige Kinder werden bis 12:30 Uhr abgeholt, manche Kinder bleiben und essen dann zu Mittag im Kindergarten.
23
Ausgiebige Freispielzeit.
Ein Tag im offenen Kindergarten Am Nachmittag von 13:30 bis 17:00 Uhr werden besondere Aufgaben und Tätigkeiten angeboten. Kochen, Turnen, Erzählen, Werken, Spielen im Garten … Ausgiebige Freispielzeit.
24
Ein Tag im offenen Kindergarten
Uns ist es ein großes Anliegen, dem Kind im Kindergarten eine sichere und geborgene Atmosphäre zu schaffen, genügend Raum und Zeit zur Verfügung zu stellen, damit es individuell spielerisch lernt, Endeckungen macht, seine Persönlichkeit entwickelt. Dabei achten wir darauf, dass es vor allem Kind sein kann.
25
Unser Team Albornoz Maria Gerold Janine Allgäuer Christl
Ein Tag im offenen Kindergarten Unser Team Albornoz Maria Gerold Janine Allgäuer Christl Stemer Michaela Dornbach Judith Bale Sarah Haas Karin Herschmann Manuela König Silvia Sarah Bale Michaela Stemer Janine Gerold Lindner Gerti Moravec Bettina Müller Elisabeth Künz Frick Angelika
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.