Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Fan Coil-Regler FC/S 1.1
2
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Ansteuerung von Gebläsekonvektoren über EIB/KNX Montage auf DIN-Schiene 6 TE Anschlüsse: steckbare Schraubklemmen
3
Definition Fan Coil Unit
Begriffe: - Fan Coil Unit - Gebläsekonvektor - Ventilatorkonvektor Anwendung: Heizen und Kühlen über Einzelraumtemperaturregelung Versorgung über zentrale Heiz- und Kühlaggregate
4
Aufbau einer Klimaanlage mit Fan Coil Units
Kühlkreislauf Heizkreislauf Heizkessel und Kaltwasser-Erzeuger
5
Aufbau eines Fan Coil Units
Schaltkasten mit Steuerung Ventile Ventilator Motor Kondensatwanne Filter Wärmetauscher
6
Ausführungsvarianten – Wassersysteme I
4-Rohr-System Getrennte Wasserkreisläufe für Warmwasser und Kaltwasser
7
Ausführungsvarianten – Wassersysteme II
3-Rohr-System Getrennter Zulauf für Warmwasser und Kaltwasser Gemeinsamer Rücklauf
8
Ausführungsvarianten – Wassersysteme III
2-Rohr-System Ein einziger Wasserkreislauf Wechselnutzung oder nur Kaltwasser (Heizung erfolgt über Elektroheizung oder Heizkörper)
9
Ausführungsvarianten – Aufbauformen
Kompaktgerät (mit Gehäuse): Standgerät, Wandmontage, Deckenmontage Einbaugerät (ohne Gehäuse): Kassettenmontage (Decke), Fußbodenmontage, Wandmontage Umluftgeräte / Mischluftgeräte
10
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Ausgänge 1 Heizen-Ausgang 1 Kühlen-Ausgang (jeweils für motorische und thermische Stellantriebe) Ausgang für Lüftermotoren mit bis zu 3 Geschwindigkeiten (3 potentialfreie Kontakte)
11
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Eingänge Temperatursensor TS/K 1.1 2 Binäreingänge 24 V AC für: - Fensterkontakt - Kondenswasserüberwachung Stellpotentiometer Sonstige Anschlüsse 230 V AC Spannungsversorgung 24 V AC-Hilfsspannung für Binäreingänge EIB/KNX
12
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Betriebsarten Fan Coil / Konvektor (Heizen und Kühlen separat einstellbar) - Fan Coil: Stellantrieb und Ventilator - Konvektor: nur Stellantrieb 2-Rohr- / 4-Rohr-Ausführung - 4-Rohr-Ausführung: Zwei getrennte Ventile für Heizen und Kühlen (zwei Kreisläufe) - 2-Rohr-Ausführung: Ein gemeinsames Ventil für Heizen und Kühlen (ein Kreislauf) (Ventil wird am Heizungsausgang angeschlossen)
13
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Ist-Temperatur Raumtemperatur - lokal über Temperaturfühler TS/K 1.1 (kann über EIB/KNX versendet werden, zyklisch und bei Änderung) - über EIB/KNX von einem Raumtemperaturregler (wird zyklisch überwacht) Außentemperatur - wird über EIB/KNX empfangen (wird zyklisch überwacht) - zur Anpassung des Sollwertes
14
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Sollwerte I Basis-Solltemperatur (Parameter oder KO) Sollwertverschiebung (über EIB/KNX oder lokal über ein Stellpotentiometer) Option: Anstieg des Sollwerts zum Nachführen der Außentemperatur beim Kühlen Totzone zwischen Heizen und Kühlen
15
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Sollwerte II Absenkung / Anhebung der Solltemperatur bei: - Standby-Betrieb - Nacht-Betrieb Schwellwert für Frostschutzbetrieb / Hitzeschutzbetrieb Sollwert-Begrenzung für Kühlen / Heizen Umschalten zwischen den Komfort-Betrieb, Standby-Betrieb und Nacht-Betrieb über EIB/KNX
16
Fan Coil-Regler, REG FC/S 1.1
Anschlüsse 1. Stromversorgung 230 V AC 2. Kühlventil 3. Heizventil 4. Ventilator (3-stufig) 5. EIB/KNX Binäreingänge 24 V AC 8. Temperatursensor + Stellpoti 9. Hilfsspannung 24 V AC für Binäreingänge 10. Test-Taste 11. Programmiertaste 12. Programmier-LED/ Test-LED 13. Test-Tabelle 7 8 6 9 5 10 12 11 13 3 1 4 2
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.