Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'?"—  Präsentation transkript:

1 Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'?
Visuelles Erzählen in interaktiven dokumentarischen Formaten November 2014 Dr. Anna Wiehl Universität Bayreuth

2 'Roadmap' Ausgangspunkt 'On the Road'
Visual Evidence, Authentifizierungsstrategien und der Spatial Turn in dokumentarischen Genres 'On the Road' Topographie und Topologie epistemische und pragmatische Ikonizität Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything Ausblick über den Kartenrand hinaus Visual Pragmatics, mapping und die 'natürliche Feindschaft' von Database und Narration

3 Ausgangspunkt Visual Evidence, Authentifizierungsstrategien und der Spatial Turn in dokumentarischen Genres Audio-visuelle dokumentarische Genres (generell): Interdependenz von 'Wort' und 'Bild' zentrale Rolle (visueller) Authentifizierungsstrategien interaktive Formate des Dokumentarischen Darstellung und Hervorbringung von Interkation Sichtbar- und Erfahrbarmachung dynamischer topologischer (soziokulturelle) Beziehungsgeflecht

4 Ausgangspunkt Visual Evidence, Authentifizierungsstrategien und der Spatial Turn in dokumentarischen Genres Interdependenz von Visual Evidence, topographische Verortungen, und epistemischer Ikonizität und Visual Pragmatics, topologische funktionalisierbaren, und performativer Ikonizität

5 Visual Evidence und Visual Pragmatics – Topographie und Topologie
Exkurs: Topographie, Topologie und (audio-visuelle) mediale Raumvermittlung Topographie  Topologie Topographie quantitative, metrische Relationen Topologie dynamische qualitativ Relationen!

6 Visual Evidence und Visual Pragmatics – Topographie und Topologie
Es ist allein von daher nicht angebracht, die Termini des Räumlichen und des Topalogischen oder auch des Topographischen austauschbar zu verwenden. Das heißt keineswegs, dass sie nicht aufeinander bezogen wären: Eine topalogische Beschreibung macht nur Sinn, wenn es eine räumliche Entsprechung der Struktur gibt, auf welche die Beschreibung zutrifft. Ebenso wie Topologie und Raum aufeinander bezogen sind, stehen Topographie und Topologie in Beziehung: Eine topographische Beschreibung von Settings kann vor allem quantitativ mehr erfassen als eine topologische Beschreibung. (Stephan Günze (2008): "Spatial Turn", S. 230)

7 Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything

8 Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything
leitmotivisches interface // documentary argument

9 Exemplarische Exploration Gaza/Sderot: Life in spite of everything
Audio-VISUELLES filmisches Erzählen Video-Clips Dokumentarisches Erzählen documentary truth claim Interaktive spatio-temporäre Navigation Interface Design und Navigationsmodi

10 4 Navigations-Möglichkeiten
Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation 4 Navigations-Möglichkeiten Zeit – time Themen – topics Menschen – faces Karten – maps

11 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
Zeit – time

12 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
Themen – topics

13 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
Menschen – faces

14 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
Menschen – faces

15 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
Karten – maps

16 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
Karten – maps

17 Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation
funktionale und symbolische, ästhetisch-analytische Verzahnung der Modi Zeit- Modus: zeitliches Setting der Erzählungen, Chronologie Karten-Modus: räumliches Setting der Erzählungen Menschen-Modus: Charaktere Themen-Modus: 'Konflikt'

18 Visuelle Interface-Gestaltung zugleich Visual Evidence
Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Visuelle Interface-Gestaltung zugleich Visual Evidence Epistemische IkonizitätRepräsentation Visual Pragmatics Performative Ikonizität  Proposition

19 Effekte Affekte der visuellen Darstellung
Gaza/Sderot: Life in spite of everything Interaktive spatio-temporäre Navigation Affekte der visuellen Darstellung haben kognitive, performative, soziale, … Effekte

20 Visual Pragmatics – Database – Narration
als Interdependenz vom syntagmatischen Beziehungen, topographischen Verortungen und epistemischer Ikonizität und paradigmatischen Beziehungen, dynamisch-topologische funktionalisierbaren und performativer Ikonizität

21 Visual Pragmatics – Database – Narration
als aesthetischer Modus (audio-)visuellen Erzählens analytische Metapher Option interaktiver Sinnkonstruktion durch 'Bilder'

22 Visual Pragmatics – Database – Narration
als interaktives, dynamisches Mapping Vermittlung zwischen paradigmatischer, non-linearer database und (weitestegehend) syntagmatischer narration

23 Bibliographie Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Bachmann-Medick, Doris (2008): "Gegen-Worte - Was heißt 'Iconic/Visual Turn'?" Gegenworte (20). Online verfügbar unter Bachmann-Medick_Iconic_Turn_Gegenworte-libre.pdf. Bercu, Stefania: "Dialogical Platforms: Autopoiesis and Collaboration in Web Documentaries". Online zuletzt besucht Borsò, Vittoria; Görling, Reinhold (2004): Kulturelle Topografien. Stuttgart: J.B. Metzler. Fidotta, Guiseppe (2014): "Animated maps and the power of the trace". NECSUS. Online: zuletzt besucht Günzel, Stephan (Hg.) (2007): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bielefeld: transcript. Günzel, Stephan (2008): "Spatial Turn – Topographical Turn – Topological Turn. Über die Unterschiede zwischen Raumparadigmen". In: Jörg Döring und Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie), S

24 Bibliographie Hattendorf, Manfred (1999): Dokumentarfilm und Authentizität. Konstanz: UVK-Medien. Keim, Daniel; Andrienko, Gennady; Fekete, Jean-Daniel; Görg, Carsten; Kohlhammer, Jörn; Melançon, Guy (2008): "Visual Analytics: Definition, Process, and Challenges". In: Andreas Kerren, John T. Stasko, Jean-Daniel Fekete und Chris North (Hg.): Information Visualization, Bd Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture notes in computer science), S Manovich, Lev (1999): "Database as Symbolic Form". In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 5 (2), S Manovich, Lev (2001): The language of new media. Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press. Mitew, Teodor (2008): "Repopulating the Map: Why Subjects and Things are Never Alone". The Fibreculture Journal (13). Online verfügbar unter Nichols, Bill (2001): Introduction to documentary. Bloomington [u.a.]: Indiana Univ. Press. Plantinga, Carl (1997): Rhetoric and representation in nonfiction film. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.

25 Back-Up


Herunterladen ppt "Von 'Visual Evidence' zu 'Visual Pragmatics'?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen