Präsentation herunterladen
1
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
HERZLICH WILLKOMMEN Stundenplan für den Studiengang BWL Master
2
INHALT Grundlegendes Eure Veranstaltungen Belegen von Veranstaltungen
Allgemeine Infos Evaluationen Eure Veranstaltungen Pflichtmodule Schlüsselqualifikationen Wahlpflichtmodule Belegen von Veranstaltungen Zusatzleistungen Prüfungen Eure Fragen
3
1. Grundlegendes
4
1. Grundlegendes I. Allgemeine Informationen
Es gibt mindestens eine Vorlesung im Plenum und Übung (genauere Infos in den Modulhandbüchern) Vorlesungen zu fest vorgegebenen Zeiten Übungen zu mehreren Zeiten in der Woche Veranstaltungsdauer i.d.R. 1 ½ Stunden Abschluss eines Moduls: Klausur Fußzeile
5
1. Grundlegendes II. Evaluationen
Am Ende jeder Vorlesung/jedes Tutoriums gibt es eine Evaluation Warum sind Evaluationen wichtig? Eure Meinung zählt! Ihr könnt Etwas für die nachgehenden Semester bewirken
6
2. Eure Veranstaltungen Fußzeile
7
Eure Veranstaltungen Die fünf Pflichtmodule
MB00: Betriebswirtschaftslehre MS00: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung MV01: Allgemeine Volkswirtschaftslehre I ODER MV02: Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Fußzeile
8
Eure Veranstaltungen MB00 Besteht aus: Planung und Entscheidung
Finance Strategisches und internationales Management Externe Unternehmensberichterstattung Finanzorientierte Unternehmensführung Marktorientierte Unternehemensführung Organisationstheorie -> In der Klausur müssen Aufgabenstellungen zu vier von sieben Kursen bearbeitet werden
9
Eure Veranstaltungen Schlüsselqualifikationen
Projektarbeit (verbindlich)
10
Eure Veranstaltungen Wahlpflichtmodule (drei Wahlpflichtmodule, darunter mindestens zwei betriebswirtschaftliche) Wahlpflichtmodule (Auswahl): BWL: Marketing Organizational Behaviour Advanced Theories in Accounting and Control Bank Management und Financial Services Fallstudienwettbewerb „MBA-ICC Montréal“ VWL: Internationale Finanzmärkte Advanced Economic Theory Wirtschaftspolitische Beratung: Theorie und Praxis Sonstige: Wirtschatspsychologie Steuerrecht
11
Eure Veranstaltungen Schwerpunktbildung BWL: „Accounting und Taxation“
„Finance“ „Human Resources Management“ „Unternehmensführung“ „Entrepeneurship“ VWL: „Finanzmärkte“ „Wettbewerb und Regulierung“ Sonstige: „Econometrics“
12
Studienverlaufsplan Studenverlaufsplan Semester 1 Semester 2
MB00: Betriebswirtschaftslehre MQ01: Schlüsselqualifikation Masterarbeit MS00: Einführung in die empirische Wirtschafts-forschung MW..: 2.Wahlpflichtmodul MW..: 2. Wahlpflichtmodul MW..: 1. Wahlpflichtmodul MV01 oder MV02: Allgemeine Volkswirtschafts-lehre
13
3. Belegen von veranstaltungen
14
Belegen von Veranstaltungen
lsf.uni-duesseldorf.de (oder google)
15
Belegen von Veranstaltungen
16
Belegen von Veranstaltungen
17
Veranstaltungen belegen
18
Belegen von Veranstaltungen
19
Belegen von Veranstaltungen
20
4. Zusatzleistungen
21
Zusatzleistungen I. Verpflichtend
"Möglichkeit, um während des Studiums interdisziplinäre Sichtweisen, Wissen und Erfahrungen zu sammeln, die über die eigene Fachrichtung hinausgehen" Besteht aus: Projektarbeit (verbindlich) -> Projektarbeiten werden in Wahlpflichtfächern geschrieben (Beachtet Anmeldefristen der Homepage)
22
II. Fakultativ studienbegleitende Zusatz- und Schlüsselqualifikationen der Studierendenakademie Studiengangunabängig: Zentrum Studium Universale Sprachenzentrum KUBUS Praxis- und Berufsorientierung Career Service
23
II. Fakultativ Für WIWIs: Kurse für Excel, Matlab und Eviews
Wirtschaftssprachen Englisch, Französisch, Spanisch
24
5. Prüfungen, noten, gerüchte, tipps
25
Prüfungen, Noten, Gerüchte, Tipps
Fristgerechte Anmeldung im Studierendenportal Anmeldezeitraum in der Regel bereits mehrere Wochen nach Semesterbeginn (Schaut bei Facebook und auf der Seite des Prüfungsamts!) Rücktritt unbegründet bis 7 Tage vorher (Ansonsten Attestpflicht) Drei Versuche Wiederholungsprüfungen bei Pflichtmodulen 1x pro Semester Wiederholungsprüfungen bei Wahlpflichtmodulen zum Regeltermin + 1x am Anfang des nächsten Semesters
26
Prüfungen, Noten, Gerüchte, Tipps
Noten sind nicht verhandelbar Durchfallquote im zweistelligen Prozentbereich ist die Regel, nicht die Ausnahme ..Genießt die Zeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.