Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"—  Präsentation transkript:

1 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Projekt „Studieren vor dem Abitur“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2 Studierendenservice Offene Sprechzeiten für Schüler/innen: Mo - Fr von 8.00 bis Uhr, Gebäude 21.02

3

4 Warum ?

5 Warum? Um die Universität bereits vor dem Abitur regelmäßig zu besuchen und schon jetzt Leistungsnachweise für ein späteres Studium zu erwerben!

6 Warum? Aber auch, um den Campus kennenzulernen...

7 Warum? Studierende…

8 Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM)
Warum? Zentrale Einrichtungen wie die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) oder das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM)

9 Warum? Mensa, Caféten und Wohnheime…

10 Warum? Fachschaften und Fachstudienberatungen...

11 Warum? die Universitätsverwaltung mit Studierendenservice, Studierenden- und Prüfungsverwaltung, International Office u.v.m.!

12 Wer ?

13 Wer? Besonders begabte Schülerinnen und Schüler, denn: Über die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Projekt entscheiden sowohl die Schule als auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Universitätsveranstaltungen finden ersatzweise für den Schulunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich sowohl zur regelmäßigen Teilnahme als auch zur selbstständigen Nacharbeit des ausfallenden Schulunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Projekt teil mit dem Ziel, Leistungsnachweise für das spätere Studium zu erbringen.

14 Wie ?

15 Wie? Nach erfolgreicher Anmeldung mit: Anschreiben Lebenslauf Kopie des letzten Zeugnisses Empfehlungsschreiben einer Fachlehrkraft Zustimmung der Schulleitung auf dem Anmeldeformular

16 Wie? Im Empfehlungsschreiben einer Fachlehrkraft sollte: persönlich auf den Schüler/die Schülerin eingegangen werden die Begabung des angehenden Schülerstudierenden bestätigt und hervorgehoben werden eine Art „Zwischenfazit“ gezogen werden über bisherige bzw. noch zu erwartende Leistungen begründen, warum man diejenige/denjenigen für dieses Projekt vorschlägt und erwartet, dass sie/er der Doppelbelastung standhält

17 Wie? Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen des Schülerstudiums sollten nicht als Fehlstunden im Zeugnis auftauchen. Ganz im Gegenteil: Es empfiehlt sich, die Teilnahme am Projekt als zusätzliche Qualifikation mit ins Zeugnis eintragen zu lassen. Hier bedarf es oftmals einer Rücksprache mit der Schulleitung!

18 Wann ?

19 Wann? Anmeldeschluss für das Wintersemester 2017/2018:
Das Projekt beginnt zum Winter- und zum Sommersemester: Semesterzeiten: – Vorlesungszeiten: – (Herbstferien: – ) Anmeldeschluss für das Wintersemester 2017/2018: Samstag, 30. September 2017 Orientierungsveranstaltung für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler: Termin wird per bekannt gegeben!

20 Was ?

21 Welche Fächer? An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: Biochemie, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Medizinische Physik und Physik An der Philosophischen Fakultät: Anglistik, Antike Kultur, Computerlinguistik, Germanistik, Geschichte, Jiddische Kultur/Sprache und Literatur, Linguistik, Medien- und Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Modernes Japan, Philosophie, Romanistik und Sozialwissenschaften

22 Welche Fächer? An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre ACHTUNG: Nur auf Anfrage (8 SWS)

23 Besonderheit… In der Medizinischen Fakultät Voraussetzungen:
(max. 3 Schüler/-innen) Voraussetzungen: Mind. Stufe 11 Die Zeugnisdurchschnittsnote muss erwarten lassen, dass es für einen Platz in Medizin in Düsseldorf reicht (NC 1,2) das reguläre Medizinstudium kann nicht verkürzt werden

24 Noch Fragen... ?

25 FAQs Gilt die Teilnahme am Projekt nur für OberstufenschülerInnen?
Bei entsprechender Begabung und Einverständnis seitens der Schule können auch SchülerInnen der Mittelstufe angemeldet werden. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich? Keine speziellen, notwendig sind Begabung, Leistungsbereitschaft und Selbständigkeit. Es müssen auch keine bestimmten Leistungskurse belegt sein.

26 FAQs Werden die folgenden Veranstaltungen extra für SchülerInnen angeboten? Nein, die Veranstaltungen sind reguläre Veranstaltungen für eingeschriebene Studierende. Die DozentInnen der Fächer haben ihre Veranstaltungen im Rahmen dieses Projekts für Schülerstudierende geöffnet. Haben Schülerstudierende einen besonderen Status? Ja, Schülerstudierende werden als solche geführt, bekommen jedoch keinen Studierendenausweis, müssen aber auch keinen Sozialbeitrag entrichten. Als Kennung gibt jede/r Schülerstudierende den Status „SchülerstudentIn“ an.

27 FAQs Gibt es eine Mindest- oder auch eine Höchstanzahl an Stunden, die man im Rahmen des Projektes innerhalb eines Semesters absolvieren muss? In welchem Umfang ein Schülerstudierender das Modul besuchen kann, liegt im Ermessen der LehrerInnen und Eltern. Das Ziel sollte jedoch die Erlangung eines Leistungsnachweises sein. Was dazu nötig ist, entscheidet der Dozent/die Dozentin. Kann man sich auch nach einiger Zeit wieder von Veranstaltungen oder auch vom Projekt abmelden? Ja, sowohl die Schule als auch die Universität (DozentIn und Studierendenservice) müssen jedoch schnellstmöglich davon unterrichtet werden.

28 FAQs Müssen die universitären Veranstaltungen auch während der Schulferien besucht werden? - Sinnvollerweise ja, da man sonst leicht den Anschluss verliert. Sollte dies nicht möglich sein, bitte dem Dozenten/der Dozentin Bescheid geben. Pflicht ist auf jeden Fall der Besuch der ersten Veranstaltung, auch wenn diese in die Ferien fallen sollte. Ist eine besondere Betreuung seitens der Universität geplant? Ja und nein --- Schülerstudierende sollten ebenso selbständig sein wie Studierende und eigenständig die Veranstaltungen besuchen. Es ist ihnen dabei möglich, mit den jeweiligen Dozent/innen direkt Kontakt aufzunehmen oder sich bei Fragen an den Studierendenservice zu wenden.

29 FAQs … allerdings gibt es seit einiger Zeit ein tolles Angebot!
 die besondere Unterstützung seitens ehemaliger Schülerstudierender! Das bedeutet für Euch: Hilfe zu Beginn des Semesters / Stichwort: O-Woche (ULB-Ausweis, ZIM-Zugang, Campusrundgang, etc.) Kontaktmöglichkeiten im gesamten Semester, u.a. über eine spezielle Facebook-Gruppe Hilfestellung bei Prüfungsvorbereitungen u.v.m.

30 Termine !

31 Einführungsveranstaltungen
Orientierungsveranstaltung zum Projekt Termin wird per bekannt gegeben! Allgemeine, fächerübergreifende Ersti-Begrüßung mit anschließendem Info-Basar: Montag, , 10.30 Uhr, Hörsaal 3A (Gebäude 23.01)

32 Einführungsveranstaltungen der Fächer unter:
Alle Infos zum Studienstart Einführungsveranstaltungen der Fächer unter:

33 Alternativen…

34 Studierendenservice Mo-Fr 8-18 Uhr
Weitere Angebote für Studieninteressierte Schulbesuche: Wir kommen zu Euch! Unibesuche: Ihr kommt zu uns! Hochschulinformationstag Duales Orientierungspraktikum Langer Abend der Studienberatung Workshops zur Studienwahl Dr. Hans Riegel-Fachpreise Die Wochen der Studienorientierung Alle Angebote unter:

35 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen