Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Koordinaten- systeme Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Koordinaten- systeme Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung"—  Präsentation transkript:

1 Koordinaten- systeme Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Koordinaten- systeme

2 Punkte auf der Erde beschreiben
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Erdellipsoid ein geometrischer Körper, der die wahre Form der Erde in bester Näherung wiedergibt (Die Erde ist keine Kugel !) Koordinaten Zahlen, die die Lage eines Punktes auf der Erde angeben (Länge/ Breite, Rechtswert/ Hochwert) Meridiane Längenkreise des Geographischen Koordinatensystems sind Netzlinien, die an den Polen zusammentreffen. Sie schneiden den Äquator rechtwinklig. Nullmeridian in Greenwich. Parallelkreise Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator, wobei der Äquator mit Null der Ausgangspunkt für die Zählung in nördlicher und in südlicher Breite ist.

3 Klassische Koordinatensysteme
Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Geographische Koordinaten Angaben für Länge und Breite in Grad (0), Minuten (‘) und Sekunden (‘‘). Für Deutschland liegt das Bezugssystem in Potsdam (international in Greenwich) UTM-Koordinaten (Universal Transversal Mercator) sind ebene Koordinaten mit Ost- und Nordwert. Jeder Meridianstreifen hat eine Breite von 6 Längengraden. Gauss-Krüger-Gitter ist ein ebenes Koordinatensystem mit Rechts- und Hochwert. Jeder Meridianstreifen hat eine Breite von 3 Längengraden. Der jeweilige Mittelmeridian erhält im Rechtswert eine Kennziffer. Mittelmeridian 90: Kennziffer 3 Mittelmeridian 120: Kennziffer 4 Mittelmeridian 150: Kennziffer 5 Die Angabe der Koordinaten erfolgt in km. Der Rechtswert wird vom Mittelmeridian aus gezählt. Um negative Koordinatenwer-te zu vermeiden, erhält er einen festen Zuschlag von 500 km. Der Hochwert gibt die Entfernung vom Äquator in nördlicher Richtung an.

4 Satelliten-Koordinatensystem
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung WGS 84 (World Geodetic System) Bezuzgssystem, auf das sich alle GPS-Messungen beziehen. Der Nullpunkt dieses dreidimensionalen Systems liegt im Zentrum der Erde GPS (Global Positioning System) Satelliten-gestütztes Navigationssystem bestehend aus 20 Satelliten, die in ca km Höhe die Erde umkreisen. GPS-Umrechung GPS-Empfänger liefern die Position in WGS 84-Koordinaten an. Sie werden durch Korrekturwerte in geographische Koordinaten und Höhen ü.d.M. umgerechnet oder in UTM-Koordinaten umgerechnet.

5 Gauss-Krüger-Gitter für Deutschland
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Rechtswert: 4439 km Hochwert: km Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

6 Eintrag Geographischer Koordinaten und Gauss-Krüger-Gitter auf Topo-Karten
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

7 Karten Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Karten

8 Historische Landtafel von 1563
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

9 Topographischer Atlas Bayern von 1812
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

10 Generalisierungsprinzip
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Generalisieren heisst Wesentliches vereinfacht darstellen Unwesentliches weglassen Das Ziel ist eine möglichst genaue Wiedergabe eines Geländeausschnittes mit guter Anschau-lichkeit und Lesbarkeit. Bei der Kartenherstellung wird daher nach Bedeutung ausgewertet, zusammengefaßt und vereinfacht. Bei größeren Karten-Mass-Stäben vermindert sich die Informationsdichte.

11 Topographische Karte Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Die Topographische Karte ist eine verkleinerte, auf die Ebene projezierte Darstellung eines Teiles der Erdober-fläche. Die Topo-Karte dient zur Orientierung, wird als Grundlage für zahlreiche Karten mit eigener Zweckbestimmung (z. B. thematische Karten) benutzt Ist die Grundlage für Karten mit größerem Mass-Stab (> 1:50.000) Geländeformen, Verkehrs- und Gewässernetz, Bebauung, Bewuchs sowie Einzelobjekte werden durch Linien, Punkte, Zeichen und Farbflächen möglichst vollständig wiedergegeben Die Vollständigkeit der Karte ist vom Massstab abhängig Bei einer Karte 1: steht dem Kartographen für die Darstellung 4mal weniger Fläche zur Verfügung als für die Karte 1:25.000, bei der Karte 1: sogar 16mal weniger.

12 Gebräuchliche Mass-Stäbe
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung 1 : 1 : 1 : 1 : 1 cm = 5 km 1 cm = 1 km 2 cm = 1 km 4 cm = 1 km 1 mm = 500 m 1 mm = 100 m 1 mm = 50 m 1 mm = 25 m Wandern Radfahren Autofahren Unter dem Maßstab versteht man das Verhältnis von Länge in der Wirklichkeit zur Länge auf der Karte

13 Mass-Stab: 1: Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung 1 : 1 : 1 : Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

14 Mass-Stab: 1:50.000 1 : 25.000 1 : 50.000 Koordinaten-systeme
Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung 1 : 1 : Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

15 Mass-Stab: 1:25.000 1 : 25.000 Koordinaten-systeme
Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung 1 : Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

16 Höhenlinien (I) Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Mit Hilfe der Höhenlinien (Isohypsen) werden die Gelän-deformen dargestellt. Alle Punkte auf der gleichen Kurve liegen somit auf gleicher Höhe. Die Genauigkeit der Geländedarstellung steht im Zusam-menhang mit der gewählten Äquidistanz, die auf den Kartenmassstab ausgerichtet ist. Die Äquidistanz ist die Höhendifferenz zwischen zwei Kurven. Mass-Stab bei Alpenkarten 1: m oder 20 m 1: m oder 100 m Bei besonders flachem Gelände kön- nen zusätzliche Zwischenkurven (ge- strichelt oder gepunkt) eingefügt wer- den Alle 100m / 200m / 1000m findet sich eine dickere Kurve mit Höhenangaben, die sog. Zählkurve.

17 Höhenlinien (II) Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Höhenlinien werden im allgemeinen in Braun dargestellt (auch bei Schuttfeldern) Bei Gletschern und Firnfeldern sind sie blau. In felsiger Landschaft sind sie schwarz. Wassertiefen werden ebenfalls durch blaue Höhenlinien dargestellt. Schutt Fels Gletscher Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

18 Geländeneigung Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Bei der Beschriftung an den Zählkurven steht die Oberkante der Zahl dort, wohin das Gelände ansteigt, die Unterkante dort, wohin es abfällt. Damit läßt sich der Geländeverlauf (steigend oder fallend) in jedem Kartenteil leicht feststellen. Weiteres Hilfsmittel: Bäche / Flüsse fließen immer nach unten !

19 Geländeprofile (I) Kessel
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Kessel Eine Einsenkung mit einer oder mehreren geschlossenen Höhenlinien. Vom tiefsten Punkt, der Kesselsohle, steigt das Gelände nach allen Seiten an. Die Unterkante der Zahlen zur Höhenangaben zeigt zur Kesselsohle. Kuppe Eine Erhebung, von der das Gelände nach allen Seiten abfällt. Je nach Höhe wird die Kuppe von einer oder mehreren geschlossenen Höhenlinien umfaßt. Die Oberkante der Zahlen zur Höhenangaben zeigt zur Kuppenspitze. Sattel Als Sattel bezeichnet man eine Einsenkung zwischen zwei benachbarten Erhebungen. Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

20 Geländeprofile Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Tal Das Tal ist eine Hohlform mit Längserstreckung. Der am tiefsten gelegene Bereich wird Talsohle genannt. Die Talsohle wird durch seitliche Hän-ge begrenzt. Bei einem Tal springen die Höhenlinien deutlich zurück. Talsohle mit Bach Rücken Die von einer Kuppe ausgehenden Biegungen, zum Teil auch mit mehreren Erhebungen, werden Rücken genannt. Die Scheitellinie eines Rückens bildet eine Wasserscheide. Bei einem Rücken springen die Höhenlinien vor. Scheitel- linie Grat Ist ein Rücken sehr schmal, wird er als Grat bezeichnet. Die Biegungen der Höhenlinien laufen sehr spitz zu. Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

21 Von der Karte zur Natur (I)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung ? Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

22 Von der Karte zur Natur (I)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

23 Von der Karte zur Natur (I)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Rücken Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

24 Von der Karte zur Natur (II)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung ? Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

25 Von der Karte zur Natur (II)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

26 Von der Karte zur Natur (II)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Grat Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

27 Von der Karte zur Natur (III)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung ? Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

28 Von der Karte zur Natur (III)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

29 Von der Karte zur Natur (III)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Tal, Rinne Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

30 Beleuchtung und Schummerung
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Unter Schummerung versteht man die Variation des Flächentonwertes Das Kartenbild wird dargestellt, wie wenn die Sonne die Gegend aus Nordwesten beleuchten würde. Gegen Nordwesten abfallende Hänge sind hell, gegen Südosten abfallende dunkel schattiert Schummerung Schummerung und Höhenlinien Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

31 Schraffen und Formzeichnungen
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Die Schraffe war die ursprüngliche Art der Formzeichnung Die Neigung der Hänge wurde durch unterschiedliche Strich- Zwischenbreiten-Kombinationen dargestellt Die Schraffen wurden abgelöst durch eine Kombination von Höhenlinien und freien Formzeichungen Schraffen für unterschiedliche Geländesteilheiten Formzeichungen Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

32 Beispiele für Formzeichungen (I)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

33 Beispiele für Formzeichungen (II)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

34 Beispiele für Formzeichungen (III)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

35 Gebräuchliche Farben Schwarz Braun Blau Grün Blau-Grau Rot, Gelb
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Schwarz Braun Blau Grün Blau-Grau Rot, Gelb Violett Künstliche Bodenbedeckunge (Strassen, Häuser), Felsen, Beschriftungen und Kilometernetz Geländeformen (Kurven, Dämme) ohne Felsen und Gletscher Gewässer, Sümpfe. Gletscher, Hochspannungsleitungen Wälder und Bäume Schummerung mit Lichtquelle im Nordwesten Strassen, Wege Koordinatennetz

36 Randangaben auf Topo-Karten
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Was Wo angrenzende Karten Breiten- und Längengrade Massstab, Blattnummer und ~name Blattname Abbildungsmassstab, Kilometermass-Stab, Äquidistanz, Deklination Legende für Objekte, Gewässer, Vegetation, Verkehr, Siedlungen und politische Grenzen Alle Ränder Oberer Rand rechts, unterer Rand links i.d.R. Name des größten abgebildeten Ortes, einer Talschaft, des wichtigsten Berges in der Legende links

37 Topo- und AV-Karten Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Topo- und AV-Karten

38 Topographische Karten von Bayern
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Topographische Karten (TK ...) 1: Blätter grün 1: Blätter blau 1: Blätter rot Übersichtskarten (ÜK ...) 1: Blatt violett 1: Sonderblattschnitte (L ...) 1: / / Umgebungskarten zum Wandern, Radwandern mit touristischen und kulturellen Angaben

39 Topographische Karte 1:25.000 (TK 25)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

40 Topographische Karte 1:50.000 (TK 50)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

41 Topographische Karte 1:100.000 (TK 100)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

42 Übersichtskarte 1:500.000 Koordinaten-systeme
Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

43 Blattschnitt TK 25 (für Südbayern)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

44 Blattschnitt TK 50 (für Südbayern)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

45 Blattschnitt TK 100 (für Südbayern)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

46 Übersicht über alle Alpenvereinskarten
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Blattschnitt

47 Topographische Karte Was im Detail zu sehen ist
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

48 Topographische Karte Alpenvereinskarte
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

49 3D-Animation aus der Topokarte auf CD Beispiel: Königs-See
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Bayrische Landesvermessungsamt

50 Abstände messen Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Abstände messen

51 Gegenbenheiten Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Alle Strecken auf einer Karte beziehen sich auf die Kartenebene und sind Horizontal-entfernungen. Die tatsächliche Strecke in der Natur ist i.d.R. länger als in der generalisierten Karte, da enge Wegbiegungen in der Karte nicht dargestellt werden. Vor allem tragen auch Höhenunterschiede dazu bei, dass die Strecke länger ist, als sie in der Karte erscheint.

52 Messen gerader Strecken
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Gerade Strecken werden mit einem Lineal in der Karte gemessen und mit dem Mass-Stab der Karte multipliziert. Beispiel für eine Karte 1: cm Kartenstrecke x Mass-Stab = cm = m = 1,25 km in der Natur

53 Messen gekrümmter Strecken (I)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Kann man mit einem Messrädchen (Kurvenmesser) recht genau abfahren. mechanische Kurvenmesser enthalten für die unterschiedlichen Mass-Stäbe verschiedene Skalen Bei elektronischen Kurvenmesser kann man den Mass-Stab programmieren ... oder durch Abgreifen der Strecke mit einer gleichbleibenden Zirkelöffnung messen. Anzahl der Zirkelschläge x Zirkelöffnung x Kartenmass-Stab

54 Messen gekrümmter Strecken (II)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Messen mit Zirkel Messen mit Kurvenmeser mechanisch 10,5 x 1 cm x = cm = m elektronisch

55 Berechnung von Geländeneigung und echter Streckenlänge
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung s Höhenunterschied h zwischen A und B anhand der Höhenlinien Punkt A: 490 m, Punkt B: 510 m  Höhenunterschied: 20 m Horizontale Streckenlänge s zwischen A und B (1:25.000) Abstand A-B: 1,2 cm (auf der Karte)  300 m (in der Natur) Geländeneigung: a = sin-1 (h/s) = 3,80 Echte Streckenlänge: s‘ = sqrt (s2 + h2) = 301 m (Pythagoras)

56 Messen der Geländeneigung durch Vergleich mit dem Neigungsmass-Stab
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Neigungsmass-Stab Höhenlinienabstände bei verschiedenen Neigungen

57 Der DAV-Planzeiger Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Entfernungs-mass-Stab 1:25.000 Entfernungs-mass-Stab 1:50.000 Ost-West-Band zur Planzeigerorientierung Kartenwinkel-Messer zur Marschzahl-bestimmung Peilfaden Planzeiger für Karten mit UTM-Gitter (übliche Topo-Karten) Netzteiler (nur für AV-Karten) Höhenlinien-abstände 1:25.000 Höhenlinien-abstände 1:50.000

58 Bestimmung der Marschzahl
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Mit dem Kompass Mit dem Planzeiger B A Siehe Orientierung: Bestimmen der Marschzahl für einen Zielpunkt auf der Karte Mittelpunkt des Kartenwinkelmessers auf Ausgangspunkt legen Planzeiger drehen bis Ost-West-Band mit dem Kartengitter übereinstimmt Peilfaden zum Zielpunkt ziehen Winkel am Kartenwinkelmesser ablesen

59 Kompass Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Kompass

60 Bergsteigerkompass Koordinaten-systeme
Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Deckel mit Spiegel zum Aufklappen Visiereinrichtung mit Kimme, Korn und Sehschlitz Spiegel Anzeigepunkt für die Windrose Einstellschraube für Mißweisung Anlegekante Durchsichtige Kompassdose Drehbare Windrose Ost-West-Band Magnetnadel Gradskala zur Neigungsmessung Integrierter Neigungs-messer Planzeiger mit Mass-Stäben für 1: und 1:50.000 Deckel-verschluß

61 Das Azimut Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Ist der Winkel zwischen der Nordrichtung und der gesuchten Richtung. Das Azimut wird immer im Uhrzeigersinn gemessen. Weitere gebräuchliche Bezeichung: Marschzahl Der Vollwinkel ist 360 Grad 400 Neugrad

62 Die Deklination Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Die Magnetnadel zeigt auf den magnetischen Pol im Norden (physikalisch gesehen ein Südpol). Dieser ist jedoch nicht identisch mit dem geographischen Nordpol. Die Abweichung nennt man Deklination. Sie ist abhängig vom Standort und verändert sich über die Zeit. Der genaue Wert wird unten auf Topo-Karten angegeben. Die Abweichung kann für Deutschland i.d.R. vernachlässigt werden (ca. 0,50 nach W) oder kann am Kompass eingestellt werden.

63 Kompasshandhabung Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Kompass waagrecht halten, damit die Magnetnadel frei drehen kann. Kompass fern von Metall (auch metallhaltiges Gestein) und elektrischem Strom halten, sonst wird die Nadel abgelenkt. Der markierte Teil der Nadel (Bei vielen Kompassen ist er mit einem Leuchtpunkt versehen) zeigt nach Norden, der unmarkierte Teil daher nach Süden.

64 Orientierung Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Orientierung

65 Bestimmen der Marschzahl für eine gegebene (Geh-)Richtung
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Den Spiegel kippen, bis man die Magnetnadel deutlich darin sieht. Einen Punkt in der Richtung anvisieren, in der man gehen will, (z.B. ein Haus, Bergspitze) mit dem Kompass an Den Drehring so lange drehen, bis der rote Teil der Magnetnadel (Nordnadel) zwischen den Nordmarken liegt (im Spiegelchen sieht man die Skala). Jetzt kann man am Anzeigepfeil die Marschazhl ablesen, z.B. 48 Grad Quelle:Pfadfinder, Schweiz

66 Bestimmen der (Geh-)Richtung für eine gegebene Marschzahl
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Die gegebene Marschzahl (z.B. 48 Grad) mit dem Drehring einstellen. Sich drehen, bis der rote Teil der Magnetnadel zwischen den Nordmarken liegt Der Kompass zeigt in die gesuchte Richtung (nicht die Nadel!). In die Marschrichtung schauen, die man mit deinem Kompass festgestellt hat und in dieser Richtung einen Punkt merken Ohne Kompass zum gemerkten Punkt laufen. Ist kein markanter Punkt sichtbar (Wald, Nebel, Nacht, etc): Einer geht voraus und wird von demjenigen mit dem Kompass exakt in die Richtung dirigiert. Der Vordermann dient als Ziel. Alleine lässt man am alten Standort eine Marke zurück (Stein-, Schneehaufen, Skistock) und geht in der ungefähren Richtung weiter, bis man die Marke knapp noch sehen kann. Dann visiert man rückwärts (Marschzahl um 180° drehen) und verschiebt den Standort, bis die Richtung stimmt. Quelle:Pfadfinder, Schweiz

67 Bestimmen der Marschzahl für einen Zielpunkt auf der Karte
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Auf der Karte den Standort mit dem Zielort mit einem geraden Bleistiftstrich verbinden (besser: Planzeiger verwenden). Die ungefähre Marschzahl überlegen, um Fehler zu vermeiden. Den Kompass an den Strich legen. Die Ziellinie des Kompass muss dem Zielort zugekehrt sein. Den Drehring drehen, bis die Nord-Süd-Linien (bzw. Das Ost-Wet-Band) parallel zum Koordinatennetz der Karte liegen. Damit ist die Marschzahl eingestellt. Auf Übereinstimmung mit den eigenen Überlegungen (s.o.) prüfen. Quelle:Pfadfinder, Schweiz

68 Bestimmen der Ziellinie auf der Karte für eine gegebene Marschzahl
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Eine Ecke des Kompasses auf den bekannten Punkt auf der Karte legen. Den Kompass so lange um diesen Punkt drehen, bis die Nord-Süd-Linien des Drehringes (bzw. Ost-West-Band) mit dem Kartengitter übereinstimmen. Den Drehring nicht mehr drehen! Der gesuchte Punkt befindet sich auf der Verlängerung der Kompasseite. Reicht die Gehäuselänge des Kompass nicht aus, eine Bleistiftlinie in dieser Verlängerung nachziehen. Quelle:Pfadfinder, Schweiz

69 Umgehung von Hindernissen
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Trifft man auf ein Hindernis, so verändert man die Kompasseinstellung nicht, sondern dreht den Kompass, bis die Nordnadel über der einen Umgehungsmarke liegt. In diese Richtung gehen und dabei die Schritte zählen. Sobald der Weg frei ist, geht man in der Normalrichtung weiter. Ist man am Hindernis vorbei, so stellt man die Nordnadel über die andere Umgehungsmarke und marschiert in diese Richtung (Schritte zählen). Nach der gleichen Anzahl Schritte wie zuvor geht man wieder in der ursprünglichen Richtung weiter Quelle:Pfadfinder, Schweiz

70 Vorwärtseinschneiden
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Ermitteln eines entfernten (unbekannten) Geländepunktes, wenn 2 eigene Standorte bekannt sind Bestimmen der Marschzahl zum entfernten Geländepunkt für die beiden eigenen Standorte Bestimmen der Ziellinie auf der Karte für die beiden gefundenen Marschzahlen (Bleistiftlinien) Schnittpunkt beider Linien ist der gesuchte Punkt Quelle:Pfadfinder, Schweiz

71 Rückwärtseinschneiden
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Eigenen, unbekannten Standort aus 2 bekannten Gelände-punkten (Kirche, Bergspitzen) bestimmen Bestimmen der Marschzahl zum ersten bekannten Gelände-punkt Diese Marschzahl auf die Karte übertragen (Bleistiftlinie) Wiederholen dieser beiden Schritte für den zweiten bekannten Geländepunkt Beim Schnittpunkt der beiden Bleistiftlinien liegt der eigene Standort Quelle:Pfadfinder, Schweiz

72 Seitwärtseinschneiden
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Eigenen, unbekannten Standort aus 1 bekannten Geländepunkt (Kirche, Bergspitze) und einer bekannten Linie (Wasserlauf, Strasse, Höhenlinie) bestimmen Bestimmen der Marschzahl zum bekannten Geländepunkt Diese Marschzahl auf die Karte übertragen (Bleistiftlinie) Wo sich diese Linie mit der bekannten Linie kreuzt, liegt der eigene Standort. Quelle:Pfadfinder, Schweiz

73 Tourenplanung Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Tourenplanung

74 Berechnung der Gehzeit (für Gruppen)
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Horizontal: 4 km in 1 Stunde 1 km in 15 Minuten Vertikal: Aufstieg: 400 m Höhenunterschied in 1 Stunde m in 15 Minuten Abstieg: 500 m Höhenunterschied in 1 Stunde m in 12 Minuten  2 Zeiten: eine für die horizontale und eine für die vertikale Entfernung Gehzeit = (größere Zeit) + (kleinere Zeit) / 2

75 Berechnungsbeispiel Gehzeit
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung horizontale Entfernung: 3 cm auf der Karte 1:  0, 75 km 0,75 * 15 Minuten = 11 Minuten Vertikale Entfernung (im Aufstieg): 180 hm aus den Höhenlinien ausgezählt 1,8 * 15 Minuten = 27 Minuten Gesamtgehzeit 27 Minuten + 11/2 Minuten = 33 Minuten

76 Die Wegetabelle Zerlegen des Weges in gerade Teilstrecken
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Zerlegen des Weges in gerade Teilstrecken Markante Stellen als Orientierungspunkte festlegen Informationen für jede Teilstrecke zusammenstellen Marschzahl Höhe  Höhendifferenzen  Zeitbedarf (vertikal) Horizontale Entfernung  Entfernungsdifferenzen  Zeitbedarf (horizontal) Errechnete Gehzeit Hangneigung (Lawinen!) Alle Daten in einer Wegetabelle zusammenfassen

77 Kammverlaufs- und Wegeskizze
Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung

78 Wegetabelle Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung
Topo- und AV-Karten Abstände messen Kompass Orientierung Tourrenplanung Quelle: Deutscher Alpenverein, Orientierung


Herunterladen ppt "Koordinaten- systeme Koordinaten-systeme Karten und Kartendarstel-lung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen