Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erstellung eines Einführungsbuchs 3. Sitzung vom

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erstellung eines Einführungsbuchs 3. Sitzung vom"—  Präsentation transkript:

1 Erstellung eines Einführungsbuchs 3. Sitzung vom 18.4.2017
Seminar: Entschulung – Erstellung eines Einführungsbuchs 3. Sitzung vom Wer noch nicht in OPAL steht, bitte eintragen Dr. Michael Hecht

2 Die heutige Sitzung Organisatorisches
Vortrag: 3 Ansätze entschulten Lernens Austausch über das Gelesene und Gehörte Orga: Nächste Woche: Anfangen, ich ggf. später Texte 2.0 lesen, bearbeiten ab Freitag in OPAl

3 3 Ansätze entschulten Lernens
ENTSCHULUNG – 3 Ansätze entschulten Lernens Dr. Michael Hecht

4 3 Ansätze entschulten Lernens
Entschulung der Gesellschaft – Radikales informelles Lernen (Ivan Illich) Entschulung der Schule – Die Organisation von nicht-organisiertem Lernen (Hartmut von Hentig) Homeschooling – Die Verschulung des Zuhause

5 Definitionen Formales Lernen Informelles Lernen Non-formales Lernen 5
(vgl. Burkhard Müller, Susanne Schmidt, Marc Schulz: Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. (Freiburg) ) 5

6 1. Die Entschulung der Gesellschaft
Grundannahmen Kritik 5 zentrale Kritikpunkte an Schule (Illich/Reimers): Monopol von Schule auf Erziehung und Lernen Schulpflicht Pädagogische Pflichterlebnisse/Curricula Lehrerzentrierung Beschränkung von Schule auf Kindheit/Jugend 6

7 1. Die Entschulung der Gesellschaft
Grundannahmen Kritik 3 Kriterien für ein gutes Bildungssystem (Illich): Allen die lernen wollen Zugang zu Lerngelegenheiten schaffen Lehrende und Lernende zusammen bringen Öffentliche „Herausforderungen“/Meinungsäußerung ermöglichen   4 „Vermittlungsdienste“ Vermittlung von Sachen und Vorgängen Vermittlung von Übungsgelegenheiten für Fertigkeiten Vermittlung von Lernpartnern/Lerngruppen Vermittlung von LehrerInnen aller Art 7

8 1. Die Entschulung der Gesellschaft
Grundannahmen Kritik „Man versteht ein Parlament, einen Gerichtsprozess, eine Magenoperation nicht durch bloßes Zusehen, also indem man die Türen zu diesen Vorgängen öffnet. Wenn man jemanden einstellt um das zu erklären, hat man aber gleich wieder Lehrer und letztlich Schule.“ (H. v. Hentig) 8

9 2. Die Entschulung der Schule
Grundannahmen Beispiele Kritik Studien Begründungen (Hentig): Die Pubertät (Orientierung, Ausprobierens, Loslösung, Peers) - „abgekühlte Initiation“ „Nützliche Erfahrung nützlich zu sein“ - Teilhabe an Gesellschaft erfahrbar machen. Schule nur einer der Orte, an denen Jugendliche sich bilden können. 9

10 2. Die Entschulung der Schule
Grundannahmen Beispiele Kritik Studien Wann ist Schule keine Schule mehr? Entschulung von Schule ist letztlich eine schulgesteuerte formale Organisation von informellen Lerngelegenheiten außerhalb des herkömmlichen Schulrahmens. 10

11 2. Die Entschulung der Schule
Grundannahmen Beispiele Kritik Studien Seit 2012 wird allen Klassen des 8. Jahrgangs der Laborschule Bielefeld folgende Aufgabe gestellt: „Ihr könnt in diesem Schuljahr über mehrere Wochen hinweg ein Projekt umsetzen, das Ihr gemeinsam als Gruppe durchführt, wobei es innerhalb des Projektes verschiedene Aufgaben geben kann bei dem möglichst alle Schritte von Euch geplant, geprobt und durchgeführt werden bei dem Ihr Menschen außerhalb von Schule und den Euch gewohnten Lebenskreisen begegnet das an einen anderen Ort außerhalb von Schule führt das Erwachsene außerhalb der Schule als Spezialisten einbezieht in dem Ihr ein Produkt entwickelt, das anderen präsentiert wird." 11

12 Maria Montessori: Erdkinderplan
2. Die Entschulung der Schule Grundannahmen Beispiele Kritik Studien Maria Montessori: Erdkinderplan Gasthaus, Hofladen und Landwirtschaft + Rahmenprogramm für eine Sekundarschule 12

13 2. Die Entschulung der Schule
Grundannahmen Beispiele Kritik Studien Entgrenzung - Kolonialisierung des Privaten Ist Schule dafür zuständig? Mitbestimmungs-Falle Wird da überhaupt gelernt? 13

14 2. Die Entschulung der Schule
Grundannahmen Beispiele Kritik Studien Es gibt keine umfassenden empirischen Untersuchungen zu Entschulungs-Projekten; wohl aber zu einzelnen Teilaspekten, z.B.: Service Learning, Erlebnispädagogik Ästhetische Bildung Effekte von Jugendarbeit Projektunterricht (vgl. z.B. Boaler 1998; Schumacher u.a. 2013) Klassenfahrten, Epochenunterricht, Ferieneffekte (vgl. z.B. Grebe-Ellis 2009; McCoy u.a. 2000; Coelen u.a. 2008) 14

15 3. Homeschooling Ablehnung von Schule als (staatliche) Institution
Grundannahmen Kritik Ablehnung von Schule als (staatliche) Institution – Rückzug ins Private Die Verschulung des Zuhause Besondere Form: „Freilerner“ 15

16 3. Homeschooling „privat“ – nicht öffentlich
Grundannahmen Kritik „privat“ – nicht öffentlich nicht „für alle“, braucht besonders engagierte Eltern (mit viel Zeit) 16

17 ENTSCHULUNG 3 Ansätze entschulten Lernens
Entschulung der Gesellschaft – Radikales informelles Lernen (Ivan Illich) Entschulung der Schule – Die Organisation von nicht-organisiertem Lernen (Hartmut von Hentig) Homeschooling – Die Verschulung des Zuhause

18 Welche Fragen beschäftigen Sie jetzt?

19 Wenn Sie ein 4wöchiges Entschulungsprojekt (wie beispielsweise an der Laborschule Bielefeld) als Begleiter*in durchführen sollten – was würden Sie anbieten?

20 Literatur (Auswahl): Baader, Meike; Kelle, Helga; Kleinau, Elke; Jacobi, Juliane (2006): Bildungsgeschichten. Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne ; Festschrift für Juliane Jacobi zum 60. Geburtstag. Köln: Böhlau (Beiträge zur historischen Bildungsforschung, Bd. 32). Boaler, Jo (1998): Open and closed mathemtics. Student experiences and understandings. In: Journal for Research in Mathematics Education 29, S. 41–62. Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und, Jugend (2005): 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMSFJ. Coelen, Henrik; Siewert, Jörg (2008): Der Ferieneffekt – auch in Deutschland schichtspezifisch? In: Jörg Ramseger und Matthea Wagener (Hg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden, S. 87–90. Fölling-Albers, Maria (2000): Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. De-schooling and Schooling? Blurring of Boundaries between School and Leisure Time. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20 (2), S. 118–131. Grebe-Ellis, Johannes (2009): Zeit und Lernen. Erfahrungen mit Epochenunterricht. Eine Recherche. In: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung In Schwäbisch Gmünd Münster: Lit Verl. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 29; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2008), S. S Hageresch, Annina; Hartmann, Ulrich; Hecht, Michael; Kullmann, Harry; Wachendorff, Annelie (2011): Entschulung im Jahrgang 8 der Laborschule. Bestandsaufnahme bisheriger Elemente der Entschulung sowie Planung und Durchführung weitergehender Entschulung. In: Nicole Freke, Barbara Koch, Harry Kullmann, Annette Textor und Dieter Timmermann (Hg.): Laborschulforschung : Projekte im Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstatthefte Nr. 46. Bielefeld, S. S Hageresch, Annina; Hartmann, Ulrich; Hecht, Michael; Wachendorff, Annelie (2013): Entschulung im Jahrgang 8 der Laborschule. Evaluation der Entschulungsprojekte 2011 und Weiterführung in zwei folgenden Jahrgängen. Diskussion einer möglichen Implementation mit allen Beteiligten. In: Nicole Freke, Barbara Koch, Verena Kümmel, Harry Kullmann, Annette Textor und Christian Timo Zenke (Hg.): Laborschulforschung : Anträge und Berichte zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 48. Bielefeld, S. S Hecht, Michael; Hartmann, Ulrich (2014): 8 Wochen in Jahrgang 8. Das Entschulungsprojekt >>Schlaraffenland. In: Pädagogik 66 (7-8), S. 12–15. Hentig, Hartmut von (1971): Cuernavaca oder. Alternativen zur Schule? Stuttgart. Hentig, Hartmut von (1973): Die Wiederherstellung der Politik. Cuernavaca revisited. Stuttgart. Hentig, Hartmut von (2003): Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Erw. Neuausg. Weinheim: Beltz & Gelberg (Beltz Taschenbuch 119). Hentig, Hartmut von (2007): Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung nützlich zu sein. Weinheim. Illich, Ivan (1973): Die Entschulung der Gesellschaft. Entwurf eines demokratischen Bildungssystems. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. Reinbeck. Jürgens, Eiko; Greiling, Antje (2012): Projekt "Jugendschule Schlänitzsee" der Montessori-Gesamtschule Potsdam. Bericht zur wissenschaftlichen Begleitung. 4. Aufl. Bielefeld. Kahn, David (2007): Maria Montessoris Erdkinderplan und die Erziehung von 12-15Jährigen an der Hershey Farm School in Ohio … und ein Ausblick auf die Erziehung der Jährigen. In: Das Kind 22 (42), S. 10–35. Keller, Olivier (1999): Denn mein Leben ist Lernen. Wie Kinder aus eigenem Antrieb die Welt erforschen. 1. Aufl. Freiamt im Schwarzwald: Mit-Kindern-Wachsen-Verl. Lois, Jennifer (2013): Home is where the school is. The logic of homeschooling and the emotional labor of mothering. New York: New York Univ. Press. Makowski, Thomas (2012): "Das ist eine große Herausforderung, da muss ich aufpassen! " Erfahrungslernen als alternativer Zugang zum Lernen während Pubertät und Adoleszenz in theoretischer Diskussion und pädagogischer Praxis am Beispiel der "Jugendschule Schlänitzsee" der Montessori-Oberschule Potsdam. (Masterarbeit an der Universität Bielefeld). McCoy, Mary Helen S.; Taylor, Dianne L. (2000): Does Block Scheduling Live Up to its Promise? Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association, New Orleans, April 25, In: Müller, Burkhard; Schmidt, Susanne; Schulz, Marc (2008): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. 2., aktualisierte Aufl. Freiburg, Breisgau: Lambertus. Murphy, Joseph (2012): Homeschooling in America. Capturing and assessing the movement. Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press. Raapke, Hans-Dietrich (1998): Montessoris Erdkinderplan zur Reform der Sekundarstufe — Ein Kommentar. Oldenburg. Rengstorf, Felix; Schumacher, Christine (2010): Projektarbeit und Projektunterricht in der schulischen Wirklichkeit - Ein Niemandsland in der empirischen Unterrichtsforschung? In: TriOS (2), S. 23–56.


Herunterladen ppt "Erstellung eines Einführungsbuchs 3. Sitzung vom"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen