Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Daniela Bretz Geändert vor über 7 Jahren
1
Die Universitätsbibliothek Augsburg nutzen
Erste Einführung im Fach Germanistik Sommersemester 2017
2
Campuslage der Bibliothek(en)
TG: Teilbibl. Geistes-wissenschaften TS: Teilbibl. Sozial- wissen. ZB: Zentral- bibliothek TN: Teilbibl. Natur- wissen.
3
Die Universitätsbibliothek …
besitzt über 2 Millionen Bücher und andere Medien. vermittelt Ihnen kostenlos den Zugang zu elektronischen Ressourcen sowie zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentlieferung). qualitätsgeprüfte Informationen Suchen, Finden & Beschaffen einschlägiger wissenschaftlicher Literatur
4
Die Universitätsbibliothek bietet …
Fachinformation und persönliche Beratung durch die MitarbeiterInnen an der Informationstheken. zahlreiche Arbeitsplätze in konzentrierter Lernumgebung. kostenfreie Scan- sowie kostenpflichtige Druck- und Kopiermöglichkeiten. bequeme, lange Öffnungszeiten.
5
Öffnungszeiten Benutzung der Bestände: Montag – Freitag: 8.30 – Uhr Samstag: 9.30 – Uhr Sonntag: – Uhr Feiertage: geschlossen Ausleihe/Rückgabe: Montag – Freitag: 8.30 – Uhr Samstag: 9.30 – Uhr Beratung/Information: Montag – Mittwoch: 8.30 – Uhr Donnerstag: 8.30 – Uhr Freitag: 8.30 – Uhr
6
Medienbestand der UB Medienarten:
Bücher (Monographien, Sammelwerke), Zeitungen, Zeitschriften, E-Books, CD-ROMs, DVDs, Karten, Handschriften, Mikroformen … Präsenzbestand: frei zugänglich am Regal aufgestellt + soll vor Ort zur Nutzung bleiben (nur Abend- und Wochenendausleihe)
7
Medienbestand der UB Lehr- und Schulbuchsammlung:
steht ebenfalls freihand, ist für Studierende aber 4 Wochen ausleihbar Magazinbestand: steht nicht frei zugänglich, Lagerung im Magazin 4 Wochen ausleihbar + max. 2 Verlängerungen muss bestellt werden (Campus Card)
8
Homepage der UB
9
Sondersammlungen der UB
Ehem. Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek: 1980 erworbene Adels-bibliothek aus Bayerisch-Schwaben, die 5 Kloster-bibliotheken enthält Bände, Handschriften, Inkunabeln, Musikalien
10
Sondersammlungen der UB
Sammlung Salzmann: 2009 erworbene Privat-sammlung von Erstaus-gaben jener Autoren, deren Werke 1933 auf den Scheiterhaufen der Nazis brannten Bände, Hauptteil in der TG frei zugänglich
11
Sondersammlungen der UB
Sammlung Jonas: 1989 erfolgte Stiftung von Klaus W. und Ilsedore B. Jonas mit Material zum Werk von Thomas Mann, der Familie Mann und anderer Autoren des 20. Jh.s (Zeitungsausschnitte, Aufsätze, Klein-schriften, Korrespondenzen) Sammlung Heine: 2008 erworbenes Archiv von Briefen und Gelegenheitstexten Thomas Manns in Kopie
12
Literatur suchen, finden und beschaffen
Literaturbeschaffung „Ist dieses oder jenes Werk in der UB verfügbar?“ Known-Item-Suche, z.B. mit einer Seminar-Literaturliste Literatursuche „Ist zu Thema XY etwas erschienen, das ich in der UB bekommen kann?“ inhaltliche Suche zu einem Thema von Interesse
13
Wie finden Sie Literatur?
im Katalog (OPAC) recherchieren: im lokalen, d.h. Augsburger Bibliotheksbestand im Bibliotheksverbund Bayern, der den Bestand vieler Bibliotheken enthält in Fachdatenbanken recherchieren am Regal stöbern oder gezielt suchen: wichtig: wissen, an welchem Standort und an welcher Systemstelle
14
Literatursuche im OPAC
15
Literaturrecherche OPAC – Online Public Access Catalog:
weist i.d.R. nur selbstständig erschienene Publika-tionen im Bestand der UBA nach, keine einzelnen Aufsätze, Zeitungsartikel usw. Bibliographien (gedruckt oder als Datenbanken): verzeichnen alles, was zu einem Fachgebiet in einem bestimmten Zeitraum erschienen ist, unabhängig von der Medienart und davon, wo es verfügbar ist.
16
Wichtig für die Praxis In Bibliographien ist mehr zu einem Thema / Autor zu finden als im lokalen Katalog – v.a. Aufsätze! Wenn Sie in einer Bibliographie suchen, müssen Sie die gefundenen Publikationen anschließend im OPAC suchen, um sie zu beschaffen. Um einen Aufsatz im OPAC zu finden, müssen Sie das Sammelwerk/die Zeitschrift suchen, in der er erschienen ist.
17
Aufsatzsuche im OPAC Kragl, Florian: Die (Un-)Sichtbarkeit des Paratexts. Von einem Prinzip mittelalterlicher Buchgestaltung am Beispiel der ›Herzmaere‹-Überlieferung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138, H. 3 (2016), S
18
E-Tutorial zur OPAC-Nutzung
19
OPAC: Kennung und Passwort
um Medien zu bestellen, ist die persönliche Anmeldung nötig Passwort: 4-stelliger Geburtstag, z.B.: 14. August 1408
20
OPAC: Kennung und Passwort
CampusCard: Bibliotheksausweis + Bezahlkarte Ausleihen von Medien Bestellen und Vormerken von Medien im OPAC Datenbankrecherche an den Bibliotheks-PCs Drucken/Kopieren an den Bibliotheksgeräten
21
Suche nach bekannten Publikationen
Felder TITEL(WÖRTER) und AUTOR/HRSG. nutzen korrekte Schreibung nötig wenige, zentrale Begriffe verwenden Vornamen nicht abkürzen
22
Suche nach bekannten Publikationen
auch möglich: in der FREIEN SUCHE kombinierte Suchwerte eingeben
23
Trefferanzeige: Übersicht
24
Vollanzeige Ein Buchexemplar ist in der UBA unter dieser Signatur vorhanden.
25
Signatur Signaturen weisen den Medien einen eindeutigen Platz am Regal zu: 64: Lokalkennzeichen (Standort) GE 6264: Systematikstelle (fachliche Einordnung) W652: Verfassercode 64 GE 6264 W652
26
Systematische Aufstellung
27
Vollanzeige Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (Klappentext) nutzen
28
Elektronische Volltexte im OPAC
29
Elektronische Volltexte im OPAC
32
Elektronische Volltexte im OPAC
33
Trefferliste: Suchfilter
34
Bibliotheksverbund Bayern
35
Bibliotheksverbund Bayern
36
Literatursuche: Datenbanken
Datenbanken sind meistens online verfügbar oder als CD-ROM-Anwendung im Campusnetz Zugriff über den OPAC oder über DBIS: Datenbank-Infosystem VPN ermöglicht Zugriff von zu Hause (Anmeldung mit Rechenzentrumskennung)
37
Literatursuche: Datenbanken
38
Zentrale Datenbanken für Germanistik
Hier klicken für nähere Informationen Hier klicken zum Start der Datenbank
39
Bibliographische Datenbanken
Bibliographien wie BDSL und MLA verzeichnen alle in einem Fachgebiet innerhalb eines Zeitraums erschienenen Publikationen (auch Aufsätze!) – mehr oder weniger vollständig. häufig integrierte Verfügbarkeitsrecherche: Via SFX-Button gelangen Sie zum OPAC, zur Fernleihe, möglicherweise auch zum Volltext.
40
SFX-Verfügbarkeitsanzeige
Aufsatztitel und übergeordnetes Werk Dokumentenbestellung Welche Bibliotheken in Bayern haben diese Zeitschrift / dieses Sammelwerk? + Fernleihe
41
Zentrale Fachbibliographie: BDSL
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft germanistische Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus den Jahren 1985 ff.
42
BDSL: Trefferanzeige
43
MLA: International Bibliography
44
MLA: Trefferanzeige
45
Elektronische Zeitschriften
46
Verfasser-Datenbank
47
Zugriff auf literarische Volltexte
48
Zum Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Machen Sie in Ihrem Studium keinen Umweg um die Bibliothek, sondern üben Sie sich ein – es lohnt sich! Geben Sie uns Feedback über Ihre Erfahrungen, auch online über die UB-Homepage. Dr. Gerhard Stumpf, Tel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.