Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lothar Albrecht Geändert vor über 7 Jahren
1
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
2
Staat vs. Markt – Funktionen des Staatshaushalts
Allokationsfunktion (E3, Q1.1) Distributionsfunktion (Q2, Q1.1) Stabilisierungsfunktion (Q1.1) Ordnungspolitik (E3, Q1.1)
3
0. Ordnungspolitik Märkte: Angebot, Nachfrage, „Renten“
Wettbewerb und „Entmachtung“ Konsumenten- und Produzentensouveränität
4
0. Ordnungspolitik a) Wirtschaftliche Probleme: -
b) Politische Probleme: Pressure groups Politische Eigengesetzlichkeiten Staatsskeptiker rufen nach dem Staat?
5
1. Allokationsfunktion Bereitstellung von Gütern:
Infrastruktur, Bildung/ Ausbildung, Rechtssystem Billige Wohnungen Billige Grundnahrungsmittel, ÖPNV Arbeitsplätze Soziale Sicherheit „Prestigeprojekte“? (…)
6
1. Allokationsfunktion (Bereitstellungsfunktion)
a) Wirtschaftliche Probleme: Allwissenheitsillusion, Knappheitsleugnung b) Politische Probleme bei starker Ausdehnung: Machtgewinn Regierung: Brotkorb Staats- statt Marktversagen Rent-seeking (Beispiel: „Energiewende“)
7
2. Distributionsfunktion
Sozialpolitik allgemein Umverteilung von Einkommen, Vermögen (was ist das?), allgemein „wichtigen Gütern“?
8
2. Distributionsfunktion
Wirtschaftliche Probleme: * Anreizprobleme b) Politische Probleme bei starker Ausdehnung: Machtgewinn Regierung: „Stimmenkauf“ Rent-seeking („Wohlfahrtsindustrie“)
9
3. Stabilisierungspolitik
Konjunkturschwankungen glätten Wachstum erzeugen Beschäftigung erhöhen/ sichern (konjunkturell)
10
3. Stabilisierungsfunktion
Wirtschaftliche Probleme: * Allwissenheitsillusion, Verzerrung der Wirtschaftstätigkeit, Schuldenexplosion Politische Probleme bei starker Ausdehnung: Machtgewinn Regierung Abhängigkeit von Gläubigern (verhindert gute Ordnungspolitik)
11
4. Gegenstände? Magisches Viereck Beschäftigung: Ursachen, Probleme
Wachstum: Ursachen auf der Angebots- und Nachfrageseite Preisstabilität: Geldpolitik Handels-/ Leistungsbilanz: Geldpolitik, Wechselkurse Trade-offs Magisches Sechs-, Acht-, Zwanzigeck? Gleichheit Umwelt (…) Angebots- und Nachfrageorientierung Nachfrageorientierung: Funktionsweise, Zielsetzung, Kritik Angebotsorientierung: Funktionsweise, Zielsetzung, Kritik Beschäftigungspolitik Arbeitsmarktpolitik Indikatoren Wohlstand (Nordkoreaindex, BIP, HDI…) Lorenzkurve Gini-Koeffizient Nachhaltigkeitsdiskussion Finanzpolitik Staatsverschuldung Steuerpolitik Umweltpolitik
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.