Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Von der Entstehung zur Verwendung
Magmatische Gesteine Von der Entstehung zur Verwendung Martin Mergili Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Angewandte Geologie Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung
2
Wiederholung Sediment-gesteine Magma Metamorphe Gesteine Magmatische
Diagenese Druck Diagenese Aufschmelzen Transport Transport Temperatur Magma Erosion Erosion Aufschmelzen Erstarrung Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine Druck Temperatur Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 2 2
3
Magmatische Gesteine Sediment-gesteine Magma Metamorphe Gesteine
Diagenese Druck Diagenese Aufschmelzen Transport Transport Temperatur Magma Erosion Erosion Aufschmelzen Erstarrung Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine Druck Temperatur Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 3 3
4
durch Teilaufschmelzung
Plattentektonik nicht dargestellt Transformstörung Intraplatten Vulkanismus (Hot Spot) Magma divergierender Plattenrand (mittelozeanischer Rücken) meist silikatische Gesteinsschmelze durch Teilaufschmelzung von Mantelbereichen konvergierender Plattenrand (Subduktionszone) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 4 4
5
Differentiation und Kristallisation
Kationen Quarz Mg Mn Fe Ca Na K K Feldspat fest Biotit Na Feldspat Anteil an SiO2 Aufstieg Hornblende Ca, Na Feldspat Pyroxen Ca Feldspat flüssig Olivin Basaltisches Magma Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 5 5
6
Klassifikation magmatischer Gesteine
sauer basisch hoher Gehalt an SiO2 niedriger Gehalt an SiO2 geringe Dichte hohe Dichte Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. niedr. Kristallisa-tionstemperatur hohe Kristallisa-tionstemperatur hohe Viskosität geringe Viskosität hoher Anteil heller Minerale hoher Anteil dunkler Minerale Foto: aus Vinx (2005) grobkörniges Gefüge Granit Gabbro Plutonite feinkörniges Gefuege Rhyolith Basalt Vulkanite Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 6 6
7
Tiefengesteine Granit Diorit Gabbro Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 7 7
8
Erstarrung des Magmas in der Erdkruste
In einem breiten Temp.-Bereich koexistieren die Kristalle mit der (Rest-)Schmelze Bis zur endgültigen Verfestigung innerhalb der Erdkruste kann es daher sehr lange dauern (ev. einige Mio. Jahre) Bei granitischen Systemen verbleibt zuletzt eine sehr saure, gasreiche Restschmelze; daraus fällt in den verbleibenden Zwickeln Quarz aus; die Gase entweichen mit den „inkompatiblen“ Elementen (z.B. Li, Ba, F, …) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 8 8
9
Plutone und Plutonite Pluton
Magmatischer Festkörper in der Erdkruste = Pluton Lange Erstarrungszeit, rel. große Kristalle mit rel. gut entwickelter Form („hypidiomorph-körniges Gefüge“) Dadurch Minerale i.a. gut bestimmbar Boroo Goldmine (Mongolei) Pluton Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 9 9
10
Granitische Intrusion
Pluton Atacama-Wüste (Chile) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 10 10
11
Tonalit mit Einschlüssen
Hohe Tauern (Österreich) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 11 11
12
Plutone und Plutonite … viele Millionen Jahre später: Granit Diorit
Gabbro Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 12 12
13
Freigelegter Pluton Mount Kinabalu (Malaysia) Wiederholung
Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 13 13
14
Tiefengesteine Mount Kinabalu (Malaysia) Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 14 14
15
Granit Quarz Quarz Biotit Plagioklas Kalifeldspat ~2 cm Wiederholung
Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 15 15
16
Granit Quarz Quarz Biotit Plagioklas Kalifeldspat Quarz Kalifeldspat
glasig, leicht fettglänzend, keine Spaltflächen, grau glasglänzende Spaltflächen, häufig größere leistenförmige Kristalle und/oder rötlich gefärbt weiß, zumeist eingezwängt zw. anderen Kristallen, daher nur sehr kleine Spaltflächen sichtbar braun-glänzende Plättchen, manchmal zu sechseckigen Prismen gestapelt Kalifeldspat Plagioklas Biotit Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 16 16
17
Vom Granit zum Gabbro Granit Granodiorit Amphibol Diorit Gabbro
Plagioklas Amphibol Pyroxen Olivin Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 17 17
18
Verwendung: häufig als Schmucksteine
Syenit Verwendung: häufig als Schmucksteine alkalifeldspat-reiches Tiefengestein, kann nicht durch einfache Differentiation aus primären Magmen (aus Erdkruste oder -mantel) abgeleitet werden Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 18 18
19
Granit: Sonderformen Granit Granitgneis Schriftgranit Pegmatit
Turmalin Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 19 19
20
Verwitterung von Granit
13th Century National Park (Mongolei) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 20 20
21
Verwitterung von Granit
13th Century National Park (Mongolei) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 21 21
22
Verwitterung von Granit
Mongolei Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 22 22
23
Verwitterung von Granit
Yosemite National Park (Kalifornien) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 23 23
24
Granit: Kluftfüllungen
Hohe Tauern (Österreich) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 24 24
25
Granit: Kluftfüllungen
Mount Kinabalu (Malaysia) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 25 25
26
Granit: Kluftfüllungen
Mongolei Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 26 26
27
Granit: Kluftfüllungen
Atacama-Wüste (Chile) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 27 27
28
Vulkanische Gesteine Video Lasagne Isla Santiago, Galápagos-Inseln Warum haben diese vulkanischen Gesteine so viele verschiedene Farben? Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 28 28
29
Hohe Diversität an vulkanischen Gesteinen!
Intraplatten Vulkanismus (Hot Spot) divergierender Plattenrand (mittelozeanischer Rücken) konvergierender Plattenrand (Subduktionszone) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 29 29
30
Vulkanische Gesteine Durch rasche Abkühlung und Erstarrung sehr feinkörnig oder überhaupt ohne Kristallstruktur (glasig) mineralogische Zusammensetzung oft nicht bestimmbar, chemische Klassifikation Makroskopische Kristalle in Vulkaniten = vor dem Ausbruch gebildete „Einsprenglinge“ in der „Grundmasse“ („porphyrisches Gefüge“) Ansprache am Handstück an diesen Einsprenglingen orientiert; Zusammensetzung der Grundmasse kann allerdings erheblich abweichen Gleiche Problematik auch bei vulkanischem Locker- material; wichtiges Erkennungsmerkmal = Fragmente Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 30 30
31
Mittelozeanische Rücken
1. 2. Lavastrom Schnelle Abkühlung außen (Glas) Langsame Abkühlung innen Pillowbasalte (MORB – Mid-Ocean Ridge Basalt) Foto: NOAA Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 31 31
32
Intraplatten-Vulkanismus
Mauna Loa, Hawaii Schildvulkan Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 32 32
33
Hot Spot 1700 m 900 m 700 m Geländedarstellung: SRTM-4 Wiederholung
Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 33 33
34
Hot Spot ca. 2 cm pro Jahr Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 34 34
35
Hot Spot Hot Spot ca. 2 cm pro Jahr Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 35 35
36
Hot Spot Hot Spot ca. 2 cm pro Jahr Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 36 36
37
Hot Spot Hot Spot ca. 2 cm pro Jahr Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 37 37
38
Hot Spot Hot Spot ca. 2 cm pro Jahr Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 38 38
39
Schildvulkan Mauna Kea und Mauna Loa (Hawaii) Wiederholung
Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 39 39
40
Schildvulkane Mauna Kea und Mauna Loa (Hawaii)
Haleakala (Maui, Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 40 40
41
Schildvulkan mit basaltischer Lava
Mauna Loa (Hawaii) Gehalt an SiO2 Viskosität Basaltisches Magma Rhyolithisches Andesitisches Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 41 41
42
Hawaiianischer Vulkanismus
Piton de la Fournaise, La Réunion Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 42 42
43
Hawaiianischer Vulkanismus
Piton de la Fournaise, La Réunion 9 September 2016 Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 43 43
44
Hawaiianischer Vulkanismus
Piton de la Fournaise, La Réunion 11 September 2016 Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 44 44
45
Hawaiianischer Vulkanismus
Piton de la Fournaise, La Réunion 16 September 2016 Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 45 45
46
Hawaiianischer Vulkanismus
11 September :50 Piton de la Fournaise, La Réunion Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 46 46
47
Hawaiianischer Vulkanismus
11 September :13 Piton de la Fournaise, La Réunion Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 47 47
48
Hawaiianischer Vulkanismus
16 September 2016 Piton de la Fournaise, La Réunion Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 48 48
49
Hawaiianischer Vulkanismus
Piton de la Fournaise, La Réunion Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 49 49
50
Schlackenkegel Isla Bartolomé, Galápagos Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 50 50
51
Basaltische Lava Kilauea (Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 51 51
52
Basaltische Lava Kilauea (Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 52 52
53
Pahoehoe-Lava Kilauea (Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 53 53
54
Aa-Lava Piton de la Fournaise, La Réunion Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 54 54
55
Basalte unterschiedlicher Entstehung
Aci Castello (Sizilien) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 55 55
56
Basalt Pyroxen Olivin Basalt „Mandelstein“ Zeolithe Leucit-Basalt
„Sonnenbrenner“ Analcim Leucit Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 56 56
57
Schildvulkan mit Caldera
Magma- kammer Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 57 57
58
Schildvulkan mit Caldera
Piton de la Fournaise (La Réunion) Piton de la Fournaise (La Réunion) Foto: 2006 2016 Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 58 58
59
Schildvulkan mit Caldera
Piton de la Fournaise (La Réunion) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 59 59
60
Schildvulkan mit Calderen
Piton de la Fournaise (La Réunion) Cratère Dolomieu ~ 10 Jahre Enclos Fouqué ~5000 Jahre Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 60 60
61
Schildvulkan mit Caldera
Kilauea (Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 61 61
62
Basalt: Zusammenfassung
Basalte entstehen nicht nur durch Intraplatten- vulkanismus, sondern in großer Menge an mittel- ozeanischen Rücken und in geringerer Menge an Subduktionszonen Sie wurden aber hier behandelt, da sie an Intraplatten-Vulkansystemen in der Regel am besten zu beobachten sind Die mit Abstand häufigsten Vulkanite haben – im Gegensatz zu den Plutoniten – basischen Charakter (Basalt und Verwandte); an konvergenten Plattenrändern entstehen dagegen bes. viele intermediäre Vulkanite („Andesit“ nach den Anden) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 62 62
63
Zirkumpazifischer Feuerring
Unbekannter Urheber Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA-3.0 Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 63 63
64
Strombolianischer Vulkanismus
Gehalt an SiO2 Viskosität Basaltisches Magma Rhyolithisches Andesitisches Auswurf von vulkanischem Lockermaterial Ausfliessen von Lava Magmakammer Andesitisches Magma Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 64 64
65
Schichtvulkan Volcán Lascar (Chile) Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 65 65
66
Plinianischer Vulkanismus
explosive Eruption Staukuppe Ignimbrite Gehalt an SiO2 Viskosität Basaltisches Magma Rhyolithisches Andesitisches pyroklastischer Strom Magmakammer Rhyolithisches Magma Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 66 66
67
Schichtvulkan: Plinianische Eruption
Mt. St. Helens (USA) 18. Mai 1980 08:32:59,0 08:33 08:32:44,0 08:32:48,5 08:27 05:30 08:32:33,9 © Gary Rosenquist 1980 Die Abbildungen stammen aus einer externen Quelle und sind urheberrechtlich geschützt. Deshalb dürfen sie nicht über das Internet verbreitet werden. Links: 67 67
68
Schichtvulkan: Staukuppe
Mt. St. Helens (Washington State) neue Staukuppe (2007) Mt. St. Helens (USA) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 68 68
69
Vom Granit zum Rhyolith
Porphyrischer Granit Kalifeldspat subvulkanisch Rhyolith Quarz Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 69 69
70
Rhyolith: Sonderformen
Bimsstein Obsidian Pechstein Entglasung perlitische Struktur Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 70 70
71
Bozner Quarzporphyr (Rhyolith)
die Caldera von Bozen wurde vor ca. 270 Mio. J. durch saure Vulkanite und vulkanoklastische Ströme aufgefüllt; Gesamtmächtigkeit bis ca. 2 km Sammelbegriff für den Gesteinsinhalt: Bozener Quarzporphyr Die Abbildungen stammen aus einer externen Quelle und sind urheberrechtlich geschützt. Deshalb dürfen sie nicht über das Internet verbreitet werden. rezente Rhyolithe z.B. von den äolischen Inseln Vulcano und Lipari (bez. Liparit) Quelle: Bosellini (1998) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 71 71
72
oft mit einer buchstäblich „bunten“ Schar von Einsprenglingen
Andesit oft mit einer buchstäblich „bunten“ Schar von Einsprenglingen Plagioklas Amphibol … mit „Trauerrand“ Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 72 72
73
Trachyt Verwendung: eignet sich verwittert zur Herstellung hydraulischer, sulfat-freier Mörtel (in Ö. als „Trass“ bez.; SO4-Freiheit wichtig für Restaurationszwecke) Ergussgestein aus syenitischem Magma; typisch = AFsp- Leisten, häufig eingeregelt, sodass kleine AFsp-Leisten größere Einsprenglinge „umfließen“ (Fließgefüge) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 73 73
74
Vulkanisches Lockermaterial
Vesuv (Italien) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 74 74
75
Vulkanisches Lockermaterial
Pompei (Italien) Römische Stadt durch plinianische Eruption des Vesuv 79 n.Chr. zerstört (Ascheregen) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 75 75
76
Schichtvulkan: Vesuv Jahr 2016: Dichte Besiedlung rund um den Vulkan …
Vesuv (Italien) Jahr 2016: Dichte Besiedlung rund um den Vulkan … Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 76 76
77
Schichtvulkan: Vesuv Vesuv (Italien) Wiederholung Tiefengesteine
Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 77 77
78
Vulkan. Lockermaterial (Tephra, Pyroklastika)
Phonolithische Lapilli Klassifikation von verfestigtem vulkanischem Lockergestein Blöcke und Bomben > 64 mm Pyroklastische Breccie Basaltische Lapilli Lapilli- Breccie Tuff- Breccie Lapilli- stein Lapilli-Tuff Tuff Lapilli 2 – 64 mm Asche < 2 mm Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 78 78
79
Vulkanisches Lockermaterial
Haleakala (Maui, Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 79 79
80
Vulkanisches Lockermaterial
Volcán Villarrica (Chile) Haleakala (Maui, Hawaii) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 80 80
81
Tuffstein Lapilli-Tuff Ignimbrit Fiamma
verfestigtes vulkanisches Locker-produkt; charakteristisch = Gesteins-bruchstücke, Mineralfragmente, Glas-scherben, meist hohe Feinporosität; Bruchflächen fühlen sich rau an; Lapilli = vulkanische Komponenten in Kieskorngröße (2,0 bis ca. 60 mm) Produkt eines heißen, gasreichen vulkanischen Trümmerstromes (Glutwolke; pyroklastischer Strom); Fiamme (it.: Flammen) = durch Auflast flachgedrückte und durch Fließbewegung ausgewalzte und Glasfladen Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 81 81
82
Pyroklastischer Strom
Mt. Unzen, Japan Video Mt. Unzen Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 82 82
83
Herculaneum Vesuv Stadt 79 n.Chr. durch pyroklastischen Strom verwüstet, Bausubstanz weitgehend erhalten Bewohner in Bootshäuser an Küste geflüchtet Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 83 83
84
Vesuv: pyroklastische Auflage
Pizzo d‘Alvano vulkanisches Gestein Kalkstein Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 84 84
85
Vesuv: pyroklastische Auflage
Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 85 85
86
Vesuv: pyroklastische Auflage
Wenig verfestigt, geringes c und φ Oft noch Jahrtausende nach dem letzten Vulkanausbruch Gefahr von Massenbewegungen Vesuv Pizzo d‘Alvano Sarno Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 86 86
87
Sekundäre vulkanische Schlammströme
Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. Link: Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. Link: 1998 Sarno flowslides Fotos: Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 87 87
88
Vulkanische Schlammströme (Lahare)
Nevado del Ruiz (Kolumbien) 1985: Schnee- und Gletscherschmelze durch Eruption Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. Lahar Foto: über Todesopfer in der Stadt Armero Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 88 88
89
Vulkanische Schlammströme (Lahare)
Auslösung auch an wassergesättigten Vulkanhängen Volcán Tungurahua, Ecuador Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 89 89
90
Postvulkanische Prozesse
Austritt von Flüssigkeiten oder Gasen Oft, aber nicht immer assoziiert mit aktiven Vulkanen White Island (Neuseeland) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 90 90
91
Postvulkanische Prozesse
Fumarolen Heisse Quellen Solfataren Geysire Mofetten Kilauea (Hawaii) Fumarole Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 91 91
92
Postvulkanische Prozesse
El Tatio (Chile) Heisse Quelle Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 92 92
93
Postvulkanische Prozesse
Am besten in der Dämmerung zu beobachten El Tatio (Chile) Geysire Fumarolen Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 93 93
94
Funktionsweise von Geysiren
El Tatio (Chile) Geysir Zyklus beginnt von Neuem Fumarole Heiße Quelle Einzelne Dampfblasen Druckabnahme Engstelle Schlagartiges Verdampfen Erhitzung Reservoir Abbildung dient der Veranschaulichung und ist nicht maßstabsgetreu Grundwasser >100°C durch hohen Druck flüssig Magmakammer Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 94 94
95
Postvulkanische Prozesse
White Island (Neuseeland) Solfatare Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 95 95
96
Postvulkanische Prozesse
White Island (Neuseeland) Solfatar Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 96 96
97
Verwendung Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung
Zusammenfassung 97 97
98
Tuffstein Pantheon (Rom) Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. Severische Mauer (Rom) in der Vergangenheit beliebter Baustoff (Abbau auch unterirdisch, am Pantheon Zuschlagstoff für Gussmörtel in der Kuppel) feinstkörnige Tuffe haben „hydraulische“ Eigenschaften (Pozzolan, Trass) Bentonit = Umwandlungsprodukt von Tuffen Die Abbildung stammt aus einer externen Quelle und ist urheberrechtlich geschützt. Deshalb darf sie nicht über das Internet verbreitet werden. Kallixtus-Katakomben (Rom) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 98 98
99
Tuffstein Quelltuff (Travertin) ≠ vulkanischer Tuff !! Rom, Kapitol
„Peperino“, verbaut am Kapitol Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 99 99
100
Rhyolith Quarzporphyr
Quarzporphyr = paläozoischer Rhyolith; Bp.: Bozener Quarzporphyr Paläovulkanite häufig farblich verändert, z.B. rot durch fein verteilten Hämatit Quarzporphyr Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 100 100
101
© Andesit porfido rosso antico Porphyr
Die Abbildungen stammen aus einer externen Quelle und sind urheberrechtlich geschützt. Deshalb dürfen sie nicht über das Internet verbreitet werden. Porphyr porfido rosso antico Porphyrstatue der Tetrarchen, S. Marco, Venedig Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 101 101
102
Porphyr: Vorkommen in Österreich
Güssing, Burgenland Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 102 102
103
Basalt: Vorkommen in Österreich
Riegersburg, Steiermark Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 103 103
104
Basalt: Vorkommen in Österreich
Gleichenberger Kogel und Stradner Kogel, Steiermark Pauliberg, Burgenland Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 104 104
105
Basalt: Vorkommen in Österreich
Klöch, Steiermark Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 105 105
106
Basalt: Vorkommen in Österreich
Pauliberg, Burgenland Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 106 106
107
Basalt: Verwendung Sehr beliebt im Bahnbau; sehr hohe Druckfestigkeit; kein „Sonnenbrenner“! Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 107 107
108
Basalt: Verwendung Häufig Pflasterstein, seltener – wie hier – Mauer- oder Fassadenstein Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 108 108
109
Zusammenfassung basisch intermediär sauer
Basalt Andesit Rhyolith Vulkanit Gabbro Diorit Granit Plutonit basisch intermediär sauer Saure (zähflüssige) Vulkanite bestehen oft aus explosiv gefördertem vulkanischem Lockermaterial Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 109 109
110
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Universität für Bodenkultur Wien Institut für Angewandte Geologie Martin Mergili Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 110 110
111
Literaturtipps Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine
Einführungen (geordnet etwa nach Schwierigkeitsgrad): Press F. & Siever R.: Allgemeine Geologie. – München, Spektrum, Nickel E.: Grundwissen in Mineralogie, Teil 1: Grundkursus *), Teil 3: Aufbaukursus Petrographie. – Thun (Ott Verlag), bzw Bahlburg H. & Breitkreuz Chr.: Grundlagen der Geologie. – München, Spektrum, Markl G.: Minerale und Gesteine. – München, Spektrum, 2004. Bestimmungshilfen (mit Makrofotos von Gesteinsoberflächen): Maresch W. & Medenbach O.: Gesteine. – München, Mosaik, (Steinbachs Naturführer) Vinx R.: Gesteinsbestimmung im Gelände. – München, Spektrum, 2005. Für Exkursionen: Seemann R. & Summesberger H.: Wiener Steinwanderwege. – Wien–München, Chr. Brandstätter, 1999. Roetzel R.: Geologie im Fluss. Erläuterungen zur geologischen Karte der Nationalparks Thayatal und Podyjí 1: – Wien, Geologische Bundesanstalt, 2005. Wessely G.: Niederösterreich. – Wien, Geologische Bundesanstalt, (Geologie der österreichischen Bundesländer) Kilburn C. & McGuire B.: Italian volcanoes. – Harpenden, Terra Publ., (Classic Geology in Europe, 1) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 111 111
112
Literaturtipps Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine
Historische Geologie (mit Betonung der Ostalpenregion): Krenmayr H.G. (Red.): Rocky Austria. – Wien, Geologische Bundesanstalt, 1999. Faupl P.: Historische Geologie. Eine Einführung. – Wien, Facultas, (UTB 2149) Bosellini A.: Geologie der Dolomiten. – Bozen, Athesia, 1998. Weitere anregende Werke (wiederum etwa geordnet nach Schwierigkeitsgrad): Mattauer M.: Was die Steine erzählen. – Spektrum der Wissenschaft, Compact 2/2002. Vernon R.: Beneath our feet. The rocks of planet Earth. – Cambridge, Cambridge Univ. Pr., 2000. Krainer K.: Nationalpark Hohe Tauern. Geologie. – Klagenfurt, Univ.-Verl. Carinthia, 1994. Frisch W. & Meschede M.: Plattentektonik. Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. – Darmstadt, Wiss. Buchges., 2005. Schmincke H.-U.: Vulkanismus. – Darmstadt, Wiss. Buchges., (3. engl. Aufl. 2004). Für historisch Interessierte: Lamprecht H.-O.: Opus Caementitium. Bautechnik der Römer. – Düsseldorf, Bau+Technik, 1996. Borghini G. (ed.): Marmi antichi. – Roma, De Luca Ed., (Materiali della cultura artistica, 1) Mühlenbrock D. & Richter D. (Hrsg.): Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum. – Mainz, Philipp von Zabern, (Ausstellungskatalog) Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 112 112
113
Hinweis Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung
Die Internet-Links wurden zuetzt am aktualisiert. Die verlinkten Graphiken entsprechen nicht immer exakt den in der Präsentation gezeigten Graphiken sondern orientieren sich am online verfügbaren Angebot. Deshalb kann es in Einzelfällen auch vorkommen, dass die angegebene Quelle nicht mit dem Link übereinstimmt. Nicht funktionierende Links bitte an melden. Wiederholung Tiefengesteine Vulkanische Gesteine Verwendung Zusammenfassung 113 113
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.