Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Helmut Buchholz Geändert vor über 7 Jahren
1
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen
2
Es ist normal verschieden zu sein!
Inklusion Es ist normal verschieden zu sein!
3
Die Schule am Weserbogen als Wegbegleiter der Schülerinnen und Schüler in ein inklusives Lernen und Leben Seit 45 Jahren ist das Ziel unserer schulischen Arbeit, die Schülerschaft kurz- oder langfristig auf eine Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten. Unser Unterricht basiert zum einen auf den Lehrplänen der allgemeinen Schulen , zum anderen orientieren wir uns bei der Auswahl der Lernziele an den Erfordernissen, die zu einer Partizipation an allen gesellschaftlichen Bereichen befähigt.
4
Unsere Ziele sind immer schon gewesen:
Vorbereitung auf einen bestmöglichen Schulabschluss Rückschulung in das allgemeine Schulsystem (jährlich zur Zeit 4-6 Schülerinnen und Schüler) Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung Vorbereitung für soziale Partizipation ... und wie schaffen wir das?
5
Bildungsgänge In der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung können die SchülerInnen von der Eingangsklasse bis zur Klasse 10 in 3 Bildungsgängen unterrichtet werden: Bildungsgang Allgemeine Schule zieldifferenter Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen zieldifferenter Bildungsgang des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung
6
Lerngruppen / Klassen / Zügigkeit
215 SchülerInnen in 20 Klassen z.Z. weitgehend 2-zügig mit 8 – 15 SchülerInnen pro Klasse heterogene Gruppen
7
Besetzung in der Regel Doppelbesetzung ggf. zusätzliches Personal:
medizinisches Pflegepersonal (LWL) Unterrichtshilfen (FSJ-lerInnen) EinzelfallhelferInnen Therapieangebot: Physio- und Ergotherapie (LWL)
8
Förderkonzept ganzheitliche, individuelle Förderung in angenehmer, sicherer und von Wertschätzung geprägter Atmosphäre Freude am Leben und an den eigenen Fähigkeiten größtmögliche Selbständigkeit selbstbewusster Umgang mit ihrer Behinderung Einbeziehung von Pflege und Therapie Hilfsmittelversorgung
9
Unterstützung individuelle Mobilität z.B. E-Rollstühle
medizinische Versorgung Sauerstoffgeräte u.a., mobile Kinderpflegedienste Unterstützte Kommunikation (UK) / Assistive Technologien (AT) Laptop / Tablet Sprechhilfen (Talker) Augensteuerung
10
Zusammenarbeit Beratung
Regelmäßige Unterrichtung und Beratung von Schülerinnen und Schülern im Gemeinsamen Lernen an Regelschulen (ca. 15 Schülerinnen und Schüler in allgemeinen Regelschulen) Beratung für Unterstützte Kommunikation in Kindergärten und Schulen Beratung für Autismus in Kindergärten und Schulen Hospitationsmöglichkeiten für Allgemeine Schulen
11
Zusammenarbeit Schulen
Zusammenarbeit mit der Hauptschule Nord z.B. Probebeschulungen unserer Schüler an der Hauptschule oder regelmäßige Teilnahme in bestimmten Fächern (Deutsch, Mathe, Englisch) Kooperation mit der Realschule Nord z.B. machen Realschüler in den Nachmittagsstunden ein Praktikum an unserer Schule Kooperation mit Grundschule Eidinghausen und Gesamtschule z.B. „gleichzeitige Beschulung“ von Schülerinnen, probeweise Beschulungen Treffen mit Klassen eines Gymnasiums zum Austausch Unterstützung bei den Bundesjugendspielen
12
Zusammenarbeit Leben nach der Schule
Kooperation mit verschiedenen Vereinen der Region (Angler- Kaninchen-Tierschutzverein, unterschiedliche Sparten in den Sportvereinen, Kegelverein u.a.) in Zusammenhang mit der Projektwoche „Freizeitgestaltung“ Kooperation mit Wohnheimen und Wohngemeinschaften der Umgebung in Zusammenhang mit der Projektwoche „Wohnen“ Begleiteter Übergang Schule – Beruf durch eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Schule, Agentur für Arbeit und Integrationsfachdienst (IFD)
13
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Weihnachtsmarkt in der Schule
14
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
evangelischen Kirchengemeinde Eidinghausen-Dehme
15
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Theateraufführungen, Kinowochen, Museumsbesuche
16
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Mobilitätstraining
17
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Sportvereine
18
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Musicus-Musikschule
19
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Sommerbad Minden
20
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Stadt Bad Oeynhausen
21
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Jugendkunstschule Löhne
22
Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Inklusives Tanzprojekt
23
Herzlichen Dank
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.