Präsentation herunterladen
1
Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 1
Dr. med. Christoph Scholtes
2
Bedeutung der Nogierfrequenzen
A 2.28 Hz Störherde, Entzündungen, Allergien, Wunden B 4.56 Hz Nutritive Störungen, Hyperämie, alimentäre Intoxikationen, dumpfer viszeraler Schmerz, Myogelosen C 9.125 Hz Gestörte Mechanik: Gelenkblockaden, gestörte Muskelfunktion (Verspannung, Erschlaffung) D 18.25 Hz Lateralitätsstörungen: Stress, Schmerz, ADHS E 36.5 Hz Peripher-neurologische Erkrankungen, Neuralgie, heller Schmerz, Herpes Zoster/Simplex F 73 Hz Subcortikale Erkrankungen, emotionale Störungen, v.a. Depression, Zähne G 146 Hz Kortikale Erkrankungen, psychisch-kognitive Affektionen, Psychosomatik, Angst, Sucht
3
Frequenzreihe nach Bahr
1 599.5 Hz Tiefe Gewebeschicht, Sympathikus 2 1199 Hz Mittlere Gewebeschicht, Parasypathikus 3 2398 Hz Oberflächenschicht dominant: Vitamine, Schad- und Mineralstoffe Stirn, Zangenpunkte, Omegaachse 4 4796 Hz Oberflächenschicht nichtdominant: Mineralstoffe Hand, Zangenpunkte 5 9592 Hz Antioszillatorische Frequenz. Kardinalpunkte, PgO, etc. 6 19184 Hz Psychische Blockadepunkte 7 38368 Hz Stumme Zahnstörherde Frequenzen 6 und 7 oft 1 „Oktave“ tiefer, da ältere Laser diese Frequenzen technisch nicht wiedergeben konnten.
4
Vorsichtsmassnahmen Verwendung von Schutzbrillen
Vorsicht bei der Bestrahlung von cerebralen Strukturen: offene Fontanelle, Defekt der Schädelkalotte Bestrahlung im Augenbereich Schutzbrillen ab 6 mW Leistung. Bei Kleinkindern am Schädel ev.nur diagnost. Intensität.
5
Meridianfrequenzen nach Reininger-Bahr
6
Meridianfrequenzen nach Reininger-Bahr
Lu 824 Hz Di 553 Hz Ma 471 Hz MP 702 Hz He 497 Hz Dü 791 Hz Bl 667 Hz Ni 611 Hz KS 530 Hz 3E 732 Hz Gb 583 Hz Le 442 Hz KG 1102 Hz LG 637 Hz
7
Meridianaktivierung Zur spezifischen Stärkung eines Meridians und des entsprechenden Organs Die kybernetisch optimale Aktivierung eines spezifischen Meridians/Organs: Suche der ursächlichen Hauptblockierungen auf dem Meridian: Oft ein Silber- und ein Goldpunkt
8
Lungenmeridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
9
Dickdarm - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
10
Magen - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
11
Milz - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
12
Herz - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
13
Dünndarm - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
14
Blasen - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
15
Nieren - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
16
Kreislauf - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
17
3 Erwärmer - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
18
Gallenblasen - Meridian
Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
19
Leber - Meridian Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
20
Konzeptionsgefäss Ren Mai
Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
21
Lenkergefäss Du Mai Bilder aus „Hempen: Taschenatlas Akupunktur“ und „Bahr: Das grosse Buch der klassischen Akupunktur“
22
Meridianaktivierung – Diagnostik
Wie: Suche mittels Laser/FH, (diagnostische Intensität) mit entsprechender Meridianfrequenz, oder Frequenz peripher (volle Leistung) und Suche mit S/W-Hämmerchen Wo: Meridian am Ohr Meist je 1 Gold- und 1 Silberpunkt
23
Meridianaktivierung – Therapie
Akupunktur, Laserung der gefundenen Punkte Am Ohr und evtl. auf Körpermeridian Am Ohr Möglichkeit der Langzeitstimulation mittels Dauernadeln. Auf der Seite, wo der Meridian die stärkere Aktivität zeigt. ( s. obige Abb: Für den Re-Händer) Ausserordentlich starke Wirkung auf den Meridian!
24
Die geschwächte Wandlungsphase Das Basis-T
25
Tonisierung der Wandlungsphasen
Lu 7: K Organpunkt Lu 9: + auch Organpunkt Di 11: + Motorischer Organpunkt Ma 41: + Organpunkt MP 2: + Organpunkt He 9: + Antidepressionspunkt Dü 3: + Nullpunkt retro
26
Tonisierung der Wandlungsphasen
Ni 3: Q Meisterpkt. gegen Oszillation Ni 7: + Organpunkt Bl 67: + Organpunkt KS 9: + Adrenalinpunkt 3E3: + Cortisolpunkt Ga 43: + Organpunkt Le 3: Q Ärgerpunkt Le 8: + Organpunkt
27
5 Wandlungsphasen - Yinkreis
Herzsympt.Burnout,Depress Schlafstörung,Schwindel Überschwänglichkeit Lu MP He/KS Le Ni Verdauungspro- bleme, Agression Reizbarkeit Mittestörung, Fülle oben Leere unten, Obesitas Lebensängste, Nieren, Haarausfall, Erschöpfung, Zahnprobleme Allergiker,Hautprobleme chron. Bronchitiden, Infektanfälligkeit
28
5 Wandlungsphasen - Yangkreis
Abwehrschwäche Ödeme Kältegefühle Di Ma Dü Gb Bl 3 E Kopfschmerzen Entscheidungslos Entzündung im Meridianverlauf Magenbrennen Reflux / Erbrechen Oberbauchschmerzen, Völlegefühle Innere Unruhe Durchfall: Feuchtigkeit - Hitze Obstipation, Sinusitis: Hitze Bauchschmerzen Obstipation / Durchfall Sinusitis Harnwegserkrankungen Harnausscheidungs- störungen Rückenschmerzen
29
Therapie über das Basis-T
Am elegantesten ist, nur die schwächste Wandlungsphase zu stärken: Kybernetische Optimierung. Das schwächste Glied bestimmt die Stärke der Kette. Reininger nennt diese Schwachstelle das Basis-T.
30
Therapie über das Basis-T
Lu7 MP2 Ma41 Bl67 Gb43 Le8 He9 Di11 Dü3 Ni 7
31
Therapie über das Basis-T
Suche mit Selfheal-Blütenessenz (FES), alternativ Suche mit 132Hz nach Reininger Evtl. Auflage M2: +300 V/ -300V peripher, -9V zentral Wir finden Organpunkte der YIN-Organe und seltener der YANG-Organe YIN- Schwächen häufig Grund für Störherdentwicklung Allergie zB: typische Lungen-, oder Nierenschwäche Therapie: Akupunktur und/oder Medikament gemäss 5 Wandlungsphasen Allergie über 40 Jahre: meist als Folge einer Nierenschwäche.
32
Die Bedeutung der Mitte
33
Die drei Säulen der Akupunktur
Akupunkturtherapie S T Ö R H E R D S Y M P T O M A T I K E N E R G E T I K Als Einstieg in die Energetik. Nach Symptomatik und Störherd folgt die ENERGETIK.
34
Allgemeine Energiehygiene
Psyche Ernährung Schlaf, allgemeine Rhythmik Massvolle Bewegung Sexualität Qi Gong, Meditation, etc. Etc.
35
Die blockierte Mitte Yangbewegung von oben nach unten blockiert:
Roter Kopf, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, etc. Dissoziation von Yin und Yang durch Blockade der Mitte Chronische Krankheiten Qi-Stagnation Blutstase Schleim Blockierte Mitte Eine der wichtigsten Ursachen für chron Krankheiten. Bahandlung mittels Hauptenergiepunkten, evtl. zusätzlich beh. Leber (Leber attackiert Magen/Milz): Ärger (Le3), Parenchympkt., Agress.(Le14) Yinbewegung von unten nach oben blockiert: Kalte Füsse, Beinödeme, Impotenz, etc.
36
Ursachen der blockierten Mitte
Grübeln, Depression Essen: schlechte Qualität, zu viel, zu kalt, zu schnell Dystress Substanzbelastungen, speziell Schwermetalle Konstitutionelle Schwäche der Mitte: Die „enge Mitte“ Eine der wichtigsten Ursachen für chron Krankheiten. Bahandlung mittels Hauptenergiepunkten, evtl. zusätzlich beh. Leber (Leber attackiert Magen/Milz): Ärger (Le3), Parenchympkt., Agress.(Le14)
37
Organfrequenzen
38
Organfrequenzen Zur spezifischen Stärkung eines Organs Jedes Organ hat eine spezifische Eigenfrequenz, „schwingt“ also in dieser Frequenz Ist ein Organ gestört, zeigt sich Resonanz auf die Organfrequenz → Diagnostik! Die Organfrequenz hat einen spezifische, starke Wirkung auf das Organ → Therapie!
39
Organfrequenzen Diagnostik: Therapie:
Pathologien können genau dem Organ zugeordnet werden (zb Wirbel, Zähne) Der zum Organ gehörige Silberpunkt nach Bahr kann dargestellt werden. Therapie: Effiziente Therapie eines Organs mittels direkter Laserbestrahlung Die Akupunktur des Organ-Silberpunktes verstärkt die Organtherapie
40
Organfrequenzen - Therapie
Das betroffenen Organ wird direkt mit seiner Organfrequenz bestrahlt. Auflage des Lasers direkt auf das Organ, mit voller Leistung. Mit Handsonde/Laserpen, Flächensonde oder Laserneedle
41
Organ-Silberpunkt nach Bahr
42
Silberpunkt nach Bahr Unter Einbezug des Silberpunktes lässt sich ein spezifisches Organ, resp. Körperstruktur noch wesentlich tiefgreifender und umfassender stärken.
43
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Der Punkt eines gestörten Organs findet sich meist als Goldpunkt. Dazu zugehörig findet sich auch ein Silberpunkt: Verstärkung der Wirkung durch Yin-Yang-Ausgleich! Diese Silberpunkte sind meist psychische Punkte.
44
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Diagnostik: Zuordnung der zum betroffenen Organ gehörigen Frequenz. Evtl. austesten, wenn betroffene Struktur nicht genau bekannt (zB: welcher Wirbel?) Auflage der gefundenen Frequenz peripher Suche mit der weissen Seite des S/W-Hämmerchens bds.
45
Organ-Silberpunkt nach Bahr
Therapie: Akupunktur der gefundenen Punkte (Organpkt. und Silberpkt.) mit Si/Go, evtl. Dauernadeln. Weitere Verstärkung der Wirkung mit Laser mit der Organfrequenz am Ohr und/oder Organ.
46
Der Gold-Blockadepunkt
47
Übergeordneter Blockadepunkt
Zone des übergeordneten Blockadepunktes Goldpunkt
48
Der Gold-Blockadepunkt
Der Gold-Blockadepunkt löscht den Silberpunkt, der Silberpunkt aber nicht den Goldpunkt. D.h., der Goldpunkt ist dem Silberpunkt übergeordnet. Enorme energetische Stärkung!
49
Systematik Gold-Blockadepunkt
Zwingend Voruntersuchung Suche des Basis-T mit Selfheal Periphere Auflage der entsprechenden Organfrequenz Suche des Zone des Gold-Blockadepunktes mit +3V/Schwarz Akupunktur des Basis-T Akupunktur des Gold-Blockadepunktes mit sehr feiner Gold-, oder Stahlnadel, evtl, nur Laser
50
Der Gold-Blockadepunkt
Der Gold-Blockadepunkt hat eine enorme energetische Stärkung zur Folge. Maximal alle 6 Wochen anwenden. Auch aus Rücksicht auf die eigene Energiehygiene nicht zu oft!
51
Gold-Blockadepunkte Nicht nur das Basis-T spiegelt sich als Blockadepunkt. Alle Organ-und Funktionspunkte können verwendet werden, sofern deren Frequenz bekannt ist. Z.B.: Symptomatische Organpunkte Similimum- und Erbnosodenpunkte („königliche Frequenz“ nach Bahr) Basis-Konstitution (1267 Hz)
52
Elektromagnetische Felder EMF
53
EMF Biologische Empfindlichkeit im Schlaf etwa um den Faktor 10 höher! Sanierung im Schlafbereich beginnen!
54
Niederfrequente EMF Radiowecker
Niedervolt-Halogenlampe (Nachttischlampe) Verlängerungskabel unter dem Bett PC im Schlafbereich: Nachts Stecker ziehen. Nicht gebrauchte Geräte ganz abschalten Wasserbett etc
55
Hochfrequente EMF Schnurlostelefone (permanent strahlende Basisstation!) W-Lan: Besser Netzkabel: wenn nicht möglich, nachts ausschalten. Natel: Nur kurz tel. Bluetooth: Möglichst nur Kabel-gebundene Systemkommunikation Babyphone: Wenn unumgänglich: Abstand vom Kind! etc.
56
Diagnostik EMF-Belastung
EMF können sowohl die Lateralität wie auch die Stabilität stören. Deshalb Diagnostik über Lateraltätssteuerpunkt und MgO Suche mit Phosphorus D60 Ohne Auflage
57
Silizium schützt vor EMF
Es kann nicht allen E-smog-Quellen ausgewichen werden. Siliziumhaltige Gesteine verbessern die elektromagnetische Verträglichkeit! ZB Zeolith, Montmorillit, etc.
58
Geopathogene Felder
59
Diagnostik Belastung durch geopathogene Felder
Geopathogene Felder können sowohl die Lateralität wie auch die Stabilität stören. Deshalb Diagnostik über Lateraltätssteuerpunkt und MgO Suche mit Silicea D60 Ohne Auflage
60
Therapie des Malignoms
61
Therapie des Carcinomschmerzes
Vioxx-Punkt PE 1 Meisterpunkt des Qi Thalamus Schmerzgedächnis Generell sehr wirksame Antischmerzkombination, v.a. bei chronischen Schmerzen
62
Therapie des Carcinoms
Energetische Stabilisierung: He 6 (Chinarinde) oder Ma 36 (Naja tripudians) nichtdom. Chakren testen: (-4, -3), -2, -1, 0 Evtl. Meisterpunkte der Regeneration und des Qi Evtl. Achse/ Erbnosode He 6 und Ma 36 sind energetisch vorzügliche Punkte bei CA.
63
Therapie des Carcinoms
aus:Bahr et al., Das grosse Buch der klassischen Akupunktur,Urban&Fischer, 2007
64
Therapie des Carcinoms, allgemein
Ernährung Wenig Kohlenhydrate, mit hohem glykämischen Index Fettsäuren (Omega 3/Omega 6-Verhältnis) Schadstoffarm (biologisch, naturbelassen) Supplementation Zeolith, Vitamin D, sekundäre Pflanzenstoffe (Aronia!), Chlorophyll, etc. Tägliche Bewegung Psyche/Energetik: Evtl. Psychotherapie, QiGong, Yoga, etc
65
Suchttherapie
66
Allgemeine Suchtpunkte
Domin.Ohr: Dauernadelpunkte: von unten nach oben: OmegaHauptPkt., MgO, AggressionsPkt, Antidepr.Pkt, Lateral.SteuerPkt. Nichtdomin.Ohr: FrustrationsPkt. und ev. NullPkt. Besser: Pat. Im Entzug mit Suchtsubstanz testen. So kommen nur die wichtigsten Pkte. Z.T. sind es andere Pkte
67
Therapie der Adipositas: Der Accomplia-Punkt
oder 4070 Hz Therapie mit Dauernadel oder noch besser Templax-Implantat.
68
Nikotinentzug: Der Champix-Punkt
Therapie mit Dauernadel oder noch besser Templax-Implantat.
69
Spezielle Anwendungen des RAC
70
Exogene Störfelder Auch Brillen haben gelegentlich ein negative Wirkung auf die Energie. Immer testen !!!! Weiterhin Schmuck und Uhren: Quarzschwingung und gelegentlich Saphirgläser (können schwere Störungen verursachen!)
71
Energetische Wirkung von Formen
Die heute überall anzutreffenden Strichcodes. Als erstes Bild ohne obere und untere Querlinien, nach Click oberer, nach 2.Click auch unterer Querstrich eingeblendet. Test: ein/e KursteilnehmerIn soll für einen Kinesiologie-Armtest nach vorne kommen. 1.Test: Blick zum Publikum, der domin. Arm soll nun heruntergedrückt werden: volle Kraft vorhanden. 2. Die Testperson dreht sich gegen diesen Strichcode und schaut ihn an: keine Kraft mehr im Arm. 3. Erster Querstrich erscheinen lassen, Blick auf diesen Strichcode wiederholen : gewisse Besserung bis gut. 4. Beide Querstriche zeigen und Test nochmals wiederholen: die volle Kraft ist wieder da !! FACIT: die Strichcodes sind energetisch schwächend, deshalb auf der Packung von Nahrungsmitteln mit schwarzem Stift zwei Querstriche anbringen.
72
Substanzen zur Diagnostik
- Störfeld spezifische Substanzen - Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - Homöopathische Substanzen und Nosoden - Histologische und Gewebepräparate - Medikamente und chirurg. Implantate - Zahnersatzmaterialien - Nahrungsmittel - Textilien - Berufliche Stoffe etc... Eigentlich eignet sich praktisch Alles zur Testung mit RAC.
73
Techniken der Stufe 4
74
Stufe 2 & 3: Gewisse periphere Auflagen sind verboten, da
Oszillation oder Lateralitätsinstabilität provoziert wird: Freq. A, 2, 6, 7
75
Vorteile der Hochvolttechnik:
Massive Stabilisierung der Lateralität Massive Stabilisierung betr. Oszillation Erhöhter elektrischer Kontrast am Punkt: RAC deutlicher = sicherere und einfachere Diagnostik
76
Nachteile der Hochvolttechnik: „Metallumkehr“
(Farb- und Polumkehr) in der tiefen und mittleren Schicht: Goldunkte erscheinen mit -3V-Hämmerchen Silberpunkte erscheinen mit +3V-Hämmerchen Gilt analog für s/w- und Magnethämmerchen DER grosse Nachteil: die Metallumkehr. Dies bedingt eine sehr konzentrierte Arbeit bei der Diagnose !!! Die spricht für die Laser-Frequenzauflagen ohne Stäbe !! Dank der Hochvoltstäbe löst periphere Auflage der Freq. A keine Oszill. aus !! Gerade für Störherddiagnostik gut.
77
Tiefe Schicht (rechts)
Metallumkehr ! -9V +300V
78
Mittlere Schicht m1 Metallumkehr ! +300V +300V
79
Mittlere Schicht m2 alt Metallumkehr ! +300V -9V
80
Mittlere Schicht m2 neu Metallumkehr ! +300V -300V -9V
81
Oberflächliche Schicht
Keine Metallumkehr +300V -300V
82
Oberflächliche Schicht
Keine Metallumkehr 3
83
Oberflächliche Schicht
Keine Metallumkehr 4
84
Lateralität und Überlateralität
Periphere 2-Stabauflage, dominante Hand +9-Volt, nichtdominante Hand - 9-Volt ergibt eine stabile Lateralität. Verwendet man 300-Volt Stäbe erreicht man eine Überlateralität die für die Bestimmung bei unklarer Händigkeit und für die Achsendetektion wichtig ist.
85
Stabilität und Überstabilität
Stabilität ist das Gegenteil der Oszillation: Therapeutisches Ziel. Zur Testung von Mikroinformationen wie zB Substanztestungen sind stabile Reflexverhältnisse essentiell. Auflage von 2 Polfiltern peripher und zentral oder Frequenz 5 peripher
86
Überstabilität
87
Inversion Auflage: Frequenz 5 peripher, und/oder +9V peripher
Suche mit: Lidocain (Cherry Plum) auf Yintang → Inversion Ja/Nein Oder auch an KS6 re. und li.
88
Inversion Bestimmung des zugrundeliegenden Störfeldes am elegantesten mit: Histamin (in 80% der Fälle) Endoxan (in 20% der Fälle) Differenzierung über Ggl. Stellatum oder KS6. Oder auch an KS6 re. und li.
89
Inversions- prüfung rechts 5 Lidocain +9V
Freq. 5 und +9V in Hybridtechnik, oder auch einzeln
90
Inversion – Ggl. stellatum/KS 6
Der bekannte Pkt. des Ggl. stellatum = KS 6 am Ohr. Hier Differenzierung, in welcher Stufe das SF kommt.
91
Suche des auslösenden Störherds
Ultracain Evtl. Histamin/ Endoxan Suche des kausalen Störfeldpunktes mit getesteter Ampulle.
92
Störherd auf alle drei Gewebeschichten.
Ein Störherd erstreckt seine Störung auf alle drei Gewebeschichten. Eine Störung, die nur eine Gewebeschicht betrifft, ist eine „Belastung“.Aus einer Belastung wird auf längere Sicht ein Störherd. Vitamine finden sich am Ohr in der Oberflächenschicht. Der Körper versucht, ein Störfeld regulativ auszuschalten und benötigt dabei von einem Vitamin mehr als üblich. Dank Hochvolttechnik löst die periphere Auflage der Freq. A keine Oszillation aus (praktisch für die Diagnostik von Störherden).
93
Störherdhinweispunkte
SH-Ampulle Histamin Die Reihenfolge der Bildereinblendung entspricht der Reihenfolge in der Praxis. Für Links-Händer natürlich seitengedreht !
94
Vitaminpunkte SH-Ampulle
Suche des Vitamins mit der Störherdampulle Typ 1 bis Typ 5.
95
Suche KSP mit V-Methode
Vitamin- Ampulle SH- Ampulle So etwa wie Essen mit chinesischen Ess-Stäbchen.... Die beiden Ampullen zwischen Daumen-Zeigefinger und zwischen Mittel-Ringfinger einklemmen, die Spitzen sollten sich praktisch berühren.
96
Gegenfrequenzen Nogier Bahr A ↔ 5 B 4 C 3 D 2 E 1 F 7 G 6
Die Nogier- und Bahr-Frequenzen stehen in einer mathematischen und physiologischen Beziehung.
97
Tiefer pathologischer Punkt
Bisher: Auflage, resp. Suche mit Frequenz 1 Neu: Anstelle Frequenz 1, Auflage, resp. Suche mit Gegenfreqenz: Frequenz E
98
Der tiefe pathologische Punkt (rechts)
-9V +300V E
99
Der tiefe pathologische Punkt (rechts)
-9V +300V E
100
Die 5 klassischen psychischen Störfelder
6 oder
101
Frequenz 7 Hauptsächlich Verwendung als Frequenz der abgekapselten Zahnstörfelder Halbe Hertzzahl von von Frequenz 1 →Starker Bezug zur Symptomatik Stört speziell die Lateralität (Freq 6 & 7 sind stark Lateralitäts-abhängig)
102
Stumme,versteckte Zahnherde
Auffinden mit der Frequenz 7 =Antifrequenz zu F (somatotopische Zone des Kiefers/Zähne) Cave iatrogene Oszillation! Unter Hochvoltschutz +/+ 300 V kann peripher die Fr.7 aufgelegt (Seite des untersuchten Ohres) und anschliessend die Suche nach den HWP/7 gemacht werden, inklusive des MgO/7, analog Fr.A im offenen System Danach spezifisch über Kiefer und Zähnen nach einem Herd suchen
103
Zahnherdsuche obligat in der Störherddiagnostik
Spezifische Diagnostik erfolgt durch Einsatz entsprechender Nosoden der Dentalpathologie Resonanz lokal, Auslöschphänomene Gegenseitige (Zweibahn) Beeinflussung von Zahn und betroffenem Organsystem (Schmid-Bahr-System, Organbezug nach Voll u.a). Stumme Zahnherde oft störender als Störfelder im offenen System
104
Zweierlei Zahnstörherde 7 und A
Kategorie offen Fr. A Auflage: +/+ 300 V in M1 Hinweispkte: Suche mit A Kategorie stumm Fr. 7 Auflage: +/+ 300 V in M1 Hinweispkte: Suche mit 7 Störherde beider Kategorien sind Ursache von Therapieresistenzen. Beide Herdtypen haben Bezüge zu den Schmid/Bahr-Punkten an Ohr und Körper.
106
Die „Check-Points“ nach Eggenberger-Reininger
Entsprechen ungefähr GB 14 Suche mit der spezifischen Information, zB Ampulle, Frequenz Keine Auflage (bei asymmetrischer Auflage unterschiedliche Verhältnisse rechts/links).
107
Systematik Stufe 4
108
Systematik der Untersuchung
Oszillation: Keine Auflagen Lidocain auf Yintang und MgO Suche des auslösenden Störherdes: Suche mit Lidocain an beiden Ohren Therapie: Behandlung des SH-Punktes Kontrolle !!!
109
Systematik der Untersuchung
Inversion: +9 V peripher, evtl. zusätzlich Freq 5 peripher Lidocain am Yintang Suche des auslösenden Störherdes: Suche mit Lidocain (Histamin oder Endoxan nach Differenzierung) am Ohr Therapie: Behandlung des SH-Punktes und evtl. KS6 / Ggl.stellatum Kontrolle !!! Rot: Technik Stufe 4. Auch Fr.5 peripher gibt starken RAC.
110
Systematik der Untersuchung
Lateralität: 2 Stab-Methode: dominant +300 V, nichtdominante Hand -300 V Suche mit Lidocain o.ä. am Yintang Lateralitätsinstabilität: Keine Auflage Suche mit Ginseng
111
Systematik der Untersuchung
Störherde im offenen System (1) SHP in m-Schicht: +/+ 300 V, 2 Stäbe, peripher Freq. A Suche mit entspr. SH-Ampullen KSP in t-Schicht: +300 V peripher, -9 V zentral, peripher Freq. A Suche am Ohr mit entspr. SH-Ampullen Offenes System = die bekannten Typ 1 bis 5. Freq.A peripher dank Hochvolttechnik ohne Oszillationsauslösung !!!
112
Systematik der Untersuchung
Störherde im offenen System (2) Vitamine: +300V/-300V, 1Stab, Freq 3 dominant Suche mit entspr. SH-Ampulle am Ohr Mineralstoffe: +300V/-300V, 1Stab, Freq 4 nichtdominant Suche mit entspr. SH-Ampulle an der Hand
113
Systematik der Untersuchung
Störherde im abgekapselten System (2): Differenzierung des Zahns - tiefe Schicht: +300V peripher, -9V zentral, Freq 7 peripher Suche mit SH-Ampulle an den Zähnen Kontrolle - mittlere Schicht: +/+300V, Freq 7 peripher auf der Seite der US Suche mit SH-Ampulle auf den Schmid/Bahr-Punkten Auflagen zwingend zum Oszillationsschutz
114
Systematik der Untersuchung
TPP : +300V peripher, -9V zentral Suche mit Freq E (Gegenfreq. zu 1) Alternativ +9V mit Kabel/ Suche mit -9V -Pol MPP: +/+ 300 V peripher Suche mit Freq 2 OFP: +300V/-300V, Einstabtechnik Suche mit Freq 3 (dom.), Freq 4 (nichtdom) Achtung: Metallumkehr bei TPP und MPP!
115
Kardinalpunkte - häufige Paarungen
Thymus Interferon Valium Epiphyse Lunge Ganglion stellatum Plexus coeliacus retro PE 1
116
Kardinalpunkte - Diagnostik
Energetische Defizite: Kardinalpunkte Peripher Freq. 5, Suche mit schwarzer Seite des s/w-Hämmerchens Alternativ Suche mit Freq. 5 direkt an den Kardinalpunkten
117
Regenerationspunkte B oder Meisterpunkt der Regeneration 1 MgO
Lateralitätssteuer punkt MdQi Endoxan Meisterpunkt der Regeneration 2 B oder
118
Persönlicher Punkt gegen Oszillation PgO
Einstellung: Freq. 5 peripher oder Polfilter peripher & zentral und Cherry Plum peripher Suche: s/w-Hämmerchen Für geübte RAC-Taster: kann auch direkt mit Frequenz 5 am Ohr gefunden werden. Prinzip: Alle aktiven Punkte (=lokale Oszillation aber ohne Abkapselung) ausser den Kardinalpunkten werden unterdrückt. Der PgO erscheint somit deutlich.
119
Meisterpunkt des Qi B oder Meisterpunkt der Regeneration 1 MgO
Lateralitätssteuer punkt MdQi Endoxan Meisterpunkt der Regeneration 2 B oder Hervorragender Punkt generell bei Qi-Stagnation. Sollte daher mM eigentlich „Meisterpkt. der Qi-Bewegung“ heissen. Auch Blockade der Mitte. Sehr wirksam. Da va Nutrition betreffend, Suche mit Freq B
120
Übersicht Stabauflagen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.