Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilfried Böhm Geändert vor über 7 Jahren
1
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Lea-Sophie te Uhle, Alina Pietruschinski und Lena Janitza
2
Gliederung Soziologie Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaft
Quellen
3
Soziologie Soziologie ist eine Sozialwissenschaft
Kern der Sozialwissenschaft Lat. Socius = Gefährte Griech. logus = Wort, Vernunft, im allgemeinen Sinn: Wissenschaft
4
Soziologie – zentrale Themen
Im weitesten Sinn das Zusammenleben von Menschen in Gesellschaften Alle Aspekte des sozialen Zusammenlebens > soziale Systeme > sozialer Wandel > gesellschaftliche Integration > Geschlechter > Sozialstrukturen etc.
5
Soziologie - Fragestellungen
Was hält die Gesellschaft zusammen? Wie entsteht und reproduziert sich soziale Ordnung?
6
Soziologie - Methoden Verschiedene Varianten der Befragung
Unterschiedliche Formen der Beobachtung Sammlung von Dokumenten Experimente (geringer Anteil)
7
Soziologie - Vorgehensweisen
mit Datenerhebung und Materialsammlung zuverlässige Informationen über soziale Wirklichkeit und über das Denken und Wollen der Menschen bereitstellen > aufbereitete Form der Daten: Grundlage für Zustandsdiagnosen Auswertung über soziale Sachverhalte > auf Erklärungszusammenhänge untersuchen > für die Fortentwicklung und Überprüfung theoretischer Modelle nutzen Entwicklung, Ergänzung und Verbesserung der Datenerhebung und Datenanalyse
8
Politikwissenschaften
Teil der modernen Sozialwissenschaften Setzt sich mit Theorien und Praxis der Politik auseinander Zentrale Themen: Beschreibt und analysiert die politische Wirklichkeit Regelung von: - menschlichen Zusammenlebens in der Gesellschaft - Verteilung von Macht - gesellschaftlichen Problemen
9
Politikwissenschaften- Fragestellungen
Frage nach: Macht, ihrem Erwerb und der Ausübung Mechanismen und Funktionen Realisierbarkeit
10
Politikwissenschaften- Methoden
Vergleichende Politikwissenschaft - Abgrenzung von Unterschieden oder Betonung von Gemeinsamkeiten Theoretische Methoden (z.B. Hermeneutik, Ideologiekritik) Empirische Methoden (z. B Qualitative, Quantitative Methoden)
11
Politikwissenschaften- Vorgehensweisen
Welches Konzept soll gemessen werden und welche Indikatoren werden verwendet? Mit welchen Methoden wird gearbeitet und mit welchem Ziel werden sie angewendet? Wie zuverlässig sind die Messungen? Welche Ergebnisse werden produziert und wie ist deren Qualität einzuschätzen?
12
Wirtschaftswissenschaft
Erforschung von Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft Rationaler und effizienter Umgang mit knappen Gütern mit dem Ziel der Bedürfnisbefriedigung „Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich mit der finanziellen Bewertung von Gegenständen und Prozessen und damit verbundenen Optimierungsproblemen.“ (Thielscher, Christian: Wirtschaftswissenschaften verstehen. Eine Einführung in ökonomisches Denken. Wiesbaden S.12.). Unterteilung in - Volkswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre Interdisziplinäre Bereiche
13
Fragestellungen Fragen der Güterverteilung (gerechte Einkommensverteilung) Fragen zu Gegenständen des Wirtschaftens (Geld, Zins und Investition) Funktionsweisen von Märkten- Wie entstehen Preise? Wie entstehen und verlaufen Entscheidungsprozesse in Unternehmen? Wie kann man bestmögliche konkrete Ziele erreichen? (Controlling, Management)
14
Vorgehensweise Allgemein sehr unterschiedliche Vorgehensweisen in den unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre: -Orientierung an Erkenntnissen und Methoden anderer Wissenschaften -Mathematische und statistische Verfahren Betriebswirtschaftslehre: -Entwicklung unterschiedlicher ökonomischer Modelle (statisch/dynamisch, real/ideal etc.)
15
Methoden Betriebswirtschaftliche Methoden: -Buchführung
- Rechnungswesen - Investitionsrechnung Volkswirtschaftliche Methoden: - volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Aktuarwissenschaft
16
Quellen Detsch, Roland: „context politik: wissenschaft: kultur: cpw Medien- und Publikationsdienste“. ( :30) Huinink, Johannes: Orientierung Soziologie. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2001. Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne: Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft Eine Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden 2009. Schmidinger, Thomas: „Methoden in der Politikwissenschaft“. ( :11) Thielscher, Christian: Wirtschaftswissenschaften verstehen. Eine Einführung in ökonomisches Denken. Wiesbaden 2014. ( :31) _Sehring_Muno_GZD4_1_.pdf ( :18)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.