Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Birgit Kraus Geändert vor über 7 Jahren
1
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider 2015 1
2
Weitere mögliche Abschlüsse sind:
Ziel des Lernens und Arbeitens in der Sekundarstufe II ist die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium an einer Hochschule berechtigt. Weitere mögliche Abschlüsse sind: der schulische Teil der Fachhochschulreife (Klasse 11) Mittlere Reife 2
3
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Versetzung Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufen 11/12 Einführungsphase Qualifikationsphase + Abitur Hauptfächer Fächer Klassenverband und Kurse Punktsystem 36 / 34 Wochenstunden 5 Prüfungen schriftlich : 4 mündlich : 1 besondere Lernleistung Unterricht nach geltenden Rahmenrichtlinien Klassenverband und Wahlpflichtkurse Notensystem 35 Wochenstunden
4
Bewertung in der Einführungsphase
In der Einführungsphase erfolgt die Bewertung durch Noten 1-6. Es werden in jedem Fach, außer Sport und den Wahlpflichtfächern Klausuren geschrieben. Diese gehen entsprechend der Anzahl prozentual in die Gesamtbewertung ein. Sonstige Noten (LK, mdl Noten …)
5
Das Punktsystem - Qualifikationsphase
sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Dabei muss der korrigierende Lehrer die drei Anforderungsbereiche berücksichtigen: Der Anforderungsbereich I umfasst wiedergegebenes Wissen und Kenntnisse. Der Anforderungsbereich II legt Wert auf ein fachmethodisch sicheres und systematisches Anwenden von Kenntnissen bei der Lösung der Aufgaben. Er bildet den Schwerpunkt der Prüfung. Der Anforderungsbereich III erwartet eine zusätzliche Abstraktionsleistung, z. B. einen eigenständigen Lösungsansatz oder eine fundierte eigene Stellungnahme. Was das im Einzelnen heißt, hängt vom jeweiligen Unterrichtsfach ab. Eine gute oder sehr gute Leistung kann nur bescheinigt werden, wenn der Anforderungsbereich III erfüllt ist.
6
Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase
Am Ende des ersten HJ der Einführungsphase wählen die Schüler aus dem Fächerangebot der Schule ihre Kurse für die Qualifikationsphase aus. Ein Anspruch auf bestimmte Fächer besteht nicht. Die Mindestschülerzahl für einen Kurs beträgt 20. Kunst und Gestaltung wird nur als Hauptfach angeboten. (4-stündig)
7
Unterricht in der Qualifikationsphase - Organisation
Der Unterricht wird in Hauptfächern (4 h) und Fächern (2 h) erteilt. Deutsch Mathematik Geschichte und politische Bildung Fremdsprachen Naturwissenschaften Kunst und Gestaltung als HF Musik Philosophie ev. und (kath.) Religion Geografie Sozialkunde Informatik Sport
8
Unterricht in der Qualifikationsphase - Organisation
Der Unterricht wird in Hauptfächern und Fächern erteilt. Vermittlung von vertieftem Verständnis, das in die wissenschaftliche Arbeitsweise einführt wöchentlich vier Stunden eine Klausur je Halbjahr Bewertung im Punktsystem Vermittlung grundlegender Inhalte und methodischer Kenntnisse sowie Einsichten in die wichtigsten Fragen des jeweiligen Fachs wöchentlich zwei Stunden eine Klausur je Halbjahr Bewertung im Punktsystem
9
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Aufgabenfelder sprachlich-literarisch- gesellschafts mathematisch künstlerisches wissenschaftliches naturwissenschaftlich technisches Geschichte und Politische Bildung Sozialkunde Geografie Philosophie ev. bzw. kath. Religion Mathematik Naturwissenschaften Chemie, Physik, Biologie Informatik Deutsch Fremdsprachen Kunst und ... Musik Sport wird keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
10
Zeitliche Wahl des ersten und zweiten Prüfungsfaches
Am Ende der Einführungsphase (Klasse 10) Wahl des 1. und 2. Prüfungsfachs. Zum Ende des zweiten Halbjahres der Qualifikationsphase wählen die Schüler aus den durch sie belegten Hauptfächern verbindlich das erste und zweite Prüfungsfach. Gleichzeitig ist die Zulassung einer besonderen Lernleistung zu beantragen. Am Ende des 3. Semesters werden durch den Schüler zwei weitere schriftliche Prüfungsfächer (grundlegendes Niveau) sowie ein mündliches Prüfungsfach festgelegt. Dabei muss aus jedem der drei Aufgabenfelder ein Prüfungsfach gewählt werden.
11
Anmeldung zur Mittleren Reifeprüfung
Die Prüfungsteilnahme ist bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Prüfungen (bis ) unter Angabe des gewählten mündlichen Prüfungsfaches und der zu berücksichtigenden Leistungen gemäß § 3 Absatz 2 durch die Erziehungsberechtigten bei der Schulleiterin oder beim Schulleiter schriftlich zu beantragen. Prüfungstermine: Deutsch, Englisch Mathematik
12
Ablauf der Prüfung 1. Schriftliche Prüfung:
- Mathematik, Deutsch, Englisch - Dauer: mindestens 3, höchstens 4 Zeitstunden bei Note „ungenügend“ erfolgt Zweitkorrektur 2. Jahresnoten: - 2 Werktage vor Beginn der schriftlichen Prüfunge festgelegt - JN: als Dezimalwert mit einer Stelle hinter dem Komma 3. Mündliche Prüfungen: - erfolgt verpflichtend in 1 Fach der Jahrgangsstufe 10 1 mP aus gesellschaftswiss. Aufgabenfeld (Geo, Ge, Sk) oder 1 mP aus naturwiss. Aufgabenfeld (Che, Bio, Phy) oder Religion, Philosophie
13
Mittlere Reifeprüfung
Gemäß § 19 Absatz 4 Satz 2 des Schulgesetzes sind Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die das Gymnasium oder den gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen vor dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife verlassen wollen, berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzungen für die Anerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfüllen, können nicht an der Prüfung teilnehmen.
14
4. Prüfung ist bestanden, wenn:
in allen Prüfungsfächern Endnoten erzielt sind, die mindestens „ausreichend“ sind Die Prüfung ist auch bestanden, wenn bei sonst mindestens ausreichenden Leistungen ein Prüfungsfach mit „mangelhaft“ abgeschlossen wurde und bei der Zulassungsvoraussetzung gemäß § 6 Absatz 2 kein Fach schlechter als „ausreichend“ war.
15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Für Fragen steht Ihnen die Oberstufenkoordinatorin des LGA Frau Schneider gern zur Verfügung.
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.