Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Betriebswirtschaftliche Abrechnungsfragen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Betriebswirtschaftliche Abrechnungsfragen"—  Präsentation transkript:

1 Betriebswirtschaftliche Abrechnungsfragen
Bezirksversammlung 2017 Betriebswirtschaftliche Abrechnungsfragen Alexander Kirst stv. Hauptgeschäftsführer Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks

2 Übersicht Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz Stundenverrechnungssatz für Azubi Formblatt 221 Fahrtkosten bei Reparaturen Stromkosten auf der Baustelle Während dem BGJ Geld verdienen Zum Abschluss eine Bitte

3 Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz
Ausgangssituation: Architekt oder Versicherungssachbearbeiter sagen, dass der in Rechnung gestellte Stundensatz unangemessen hoch ist. Zudem fehlt Vereinbarung vor Ausführungsbeginn. Fragestellung: Zu welchem Betrag ist ein Stundensatz angemessen? Antwort: Bei fehlender Vereinbarung vor Ausführungsbeginn ist auf die „Ortsüblichkeit“ abzustellen.

4 Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz
Was ist ortsüblich? Ortsüblichkeit im Wege Vergleich mit Branchenwerten (schneller) Durchschnittspreis vor Ort bilden (genauer) ermitteln.

5 Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz
Vergleich mit Branchenwerten

6 Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz
Durchschnittspreis vor Ort bilden Prinzip: Abfrage von 3 – 5 Stundensätzen im Radius von 10 – 20 km (vergleichbar mit der Markterkundung bei freihändiger Vergabe durch die öffentliche Hand). Beispiel: Zimmerer A: 48 Euro Zimmerer B: 51 Euro Zimmerer C: 42 Euro Durchschnitt: 47 Euro

7 Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz
Knackpunkt „Zuschlagsätze“

8 Angemessenheit beim Stundenverrechnungssatz
Knackpunkt „differenzierte Stundensätze“ Typ A Ein Stundensatz für alle Aufträge ohne Rücksicht auf Leistungsbild und Kundengruppe: Typ B Individuelle Stundensätze nach Leistungsbild und/oder Kundengruppe differenziert:

9 Stundenverrechnungssatz für Azubi
Ausgangssituation: Bauherr sieht Azubi auf der Baustelle und moniert, „der läuft aber nicht zum vollen Stundensatz“. Fragestellung: Was kann ich für den Azubi verrechnen? Antwort: Einen Betrag, der auf Verständnis stößt.

10 Stundenverrechnungssatz für Azubi
Über Zuschlagskalkulation errechnet:

11 Stundenverrechnungssatz für Azubi
Aus Leistungsfähigkeit abgeleitet:

12 Stundenverrechnungssatz für Azubi
Achtung, mittelfristig Gefahr der Schräglage: Denn die Logik der Kalkulation basiert auf der Formel Stundenverrechnungssatz = (Umsatz ./. Wareneinsatz) / Summe aller produktiven Stunden Daraus resultiert ein einheitlicher Stundensatz für alle Tätigkeiten und Personen. Bei bedarfsweiser Abweichung „nach unten“ fehlt immer wieder Deckungsbeitrag, was automatisch mit Rückgang von Unternehmerlohn einhergeht. Relevanz: Betrieb mit Azubi-Anteil von mehr als 20% und einheitlichen Stundenverrechnungssatz.

13 Formblatt 221 Offenlegung der Kalkulation nur bei Ausschreibungen gem. VOB/A „auf Verlangen“ binnen 6 WT nachreichen 2 Wege zum Angebotspreis: Summe der Leistungspositionen (LV) Summe der Kostenarten (Formblatt) In der Regel werden 3 Formblätter verteilt: 221: Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagsätzen 222: Kalkulation über die Endsumme 223: Aufgliederung wichtiger Einheitspreise Davon müssen 1 oder 2 Formblätter ausgefüllt werden: Immer: 221 oder 222 Bedarfsweise: 223

14 Formblatt 221 Was ist um „fünf vor zwölf“ zu tun? Alle Formblätter an die Geschäftsstelle senden: per Fax an oder per Mail an Zudem folgende Angaben zur Angebotskalkulation: Mittellohn (Durchschnitt aller Facharbeiter) Stundenverrechnungssatz im EP Zuschlag auf Material und ggf. Nachunternehmer im EP Anteil von Lohn und Material sowie ggf. NU (Schätzung) Angebotssumme (ohne Umsatzsteuer)

15 Fahrtkosten bei Reparaturen
Ausgangssituation: Am Telefon klingt es verzweifelt: „Bei meinem Dach stimmt was nicht. Bitte kommen Sie schnell vorbei…“ Fragestellung: Können die Fahrtkosten in Rechnung gestellt werden? Antwort: Dem Grunde nach: ja (Kleinauftrag = 1 / 2 / 3 Tage). Der Höhe nach: „was üblicherweise anfällt“.

16 Fahrtkosten bei Reparaturen
Was ist denn üblich? Fahrtkosten (Prinzip der Kostenerstattung) Fahrzeug = Kilometer-Satz für betreffendes Fahrzeug Fahrzeit = Stundenverrechnungssatz abzüglich: Aufwand für Rückstellungen und Außerordentliches Anteil für Wagnis und Gewinn

17 Fahrtkosten bei Reparaturen
In der Theorie: Eigener Stundensatz für Fahrzeit Gemeinkosten reduzieren um: Fahrzeug bezogene Kosten (Umlage per km-Satz) auftragsfremde Kostenbestandteile (RSt, a.o. Aufwand) Wagnis und Gewinn werden nicht angesetzt  je nach Aufbau der betrieblichen Kalkulation kann das eine ziemliche Fummelei werden

18 Fahrtkosten bei Reparaturen
Tipps für die betriebliche Praxis: Goldene Regel: Den Kunden nicht misstrauisch machen. Für ihn leiten sich „Vergleichswerte“ aus „ortsüblich“ und „branchenüblich“ ab (z.B. SHK, Elektro). Fahrzeit: Stundenverrechnungssatz um 10 % reduzieren Abrechnung in 5-Minuten-Intervallen Fahrzeug: km-Satz überschlagweise schätzen km-Satz bei anderen Gewerken abfragen (0,80 – 1,30) Fahrstrecke nach unten abrunden Für sich prüfen: „Der Klügere gibt (begrenzt) nach…“

19 Stromkosten auf der Baustelle
Worum geht es? Umlage der anfallenden Stromkosten auf Grundlage einer konkreten Stromrechnung auf Grundlage einer fiktiven Annahme auf die beteiligten Gewerke.

20 Stromkosten auf der Baustelle
Die am Bau übliche Verteilungsregel Grundsatz: Der Hauptunternehmer kann beide die Stromkosten in angemessenem Umfang weiterverrechnen Praxis: Quotelung entsprechend der Baupreiseindizes für Wohngebäude (EFH, MFH, Gemischt genutzt) Bürogebäude Produktionsgebäude Quelle: Statistisches Bundesamt „Preisindizes für die Bauwirtschaft“

21 Stromkosten auf der Baustelle
45,67 ‰ = 4,567 %

22 Stromkosten auf der Baustelle
Beispiel 1: Umlage einer konkreten Stromrechnung: Es wird ein „Wohngebäude“ errichtet. Stromkosten gem. Stromrechnung = 6.348,42 Euro (brutto) Anteil „Zimmerer- und Holzbauarbeiten“ = 6.384,42 Euro x 4,567 % = 291,58 Euro

23 Stromkosten auf der Baustelle
Beispiel 2: fiktive Ermittlung der Stromkosten Es wird ein Wohngebäude (Abrechnungssumme 2,5 Mio. Euro) errichtet. Irgendwo im Bauvertrag steht nur: „Zwischen den Vertragsparteien wird vereinbart: Stromkosten = 0,8 % der Baumeisterarbeiten“ 1. Schritt: Anteil der BMA am BV = Wägungsanteil Rohbau = 45,532 % 2. Schritt: Höhe der BMA = 45,532 % x TEUR = TEUR 3. Schritt: Höhe der Stromkosten = 0,8 % x TEUR = Euro Mangels Verteilerschlüssel im Bauvertrag: Anteil für „Zimmerer- und Holzbauarbeiten“ max. 5 % der Stromkosten Im Beispiel: 5 % x Euro = 455 Euro

24 Stromkosten auf der Baustelle
Tipps für die betriebliche Praxis: Preisindizes sind beziehen sich auf Stein-/Betonbau und sind vergangenheitsbezogen (statistische Ermittlung) Bauvertrag auf Regelung prüfen Schätzung der anteiligen Kosten: Anteil „Zimmerer- und Holzbauarbeiten“ max. 5 % der Stromkosten Schätzung mit Leistungsbild auf der Baustelle vergleichen Im Bauvertrag eine Pauschale vereinbaren, die sich am Leistungsbild orientiert.

25 Während dem BGJ Geld verdienen
Ausgangssituation: Berufsgrundschüler/in möchte im Zimmereibetrieb mitarbeiten und dadurch Geld verdienen. Fragestellung: Worauf muss ich dabei achten? Antwort: Auf die Schutzbedürftigkeit der Person und den Vorrang der schulischen Ausbildung.

26 Während dem BGJ Geld verdienen
Merkmale eines Berufsgrundschülers: Alter: zwischen 15 und 17 Jahre alt (= Jugendlicher) Vollzeitschulpflicht (9 Jahre): nein Schutzbedürftigkeit: Jugendarbeitsschutzgesetz sieht Einschränkungen insbesondere bei Gefahrgeneigtheit und Arbeitszeit vor. Vorrang der Schule: Beschäftigung nur von Mo bis Fr  Beschäftigungsverbot an Sa und So und Feiertag unabhängig davon ob Unterrichtszeit oder Ferien

27 Während dem BGJ Geld verdienen
Tipps fürs Lohnbüro: Beschäftigung in den Ferien (und im BGJ-Praktikum) Beschäftigungsumfang: 40 Stunden/Woche und dabei max. 8 Stunden/Tag Schichtumfang: 11 Stunden/Tag für Arbeitszeit, Ruhepausen u. Sonstiges Vergütung: Kein tariflicher oder gesetzlicher Mindestlohn erforderlich Höhe sollte sich an Ausbildungsvergütung orientieren Vergütung von Feiertagen: ja Vergütung von Kranktagen: ja (nach Wartezeit 4 Wochen)

28 Während dem BGJ Geld verdienen
Tipps fürs Lohnbüro: Sofortmeldung: Ja – kurzfristige Beschäftigung ( 70 AT) SV-Beiträge: Nein – Achtung bei Betriebsprüfung Berufsmäßigkeit liegt nicht vor (LSG München, Urteil vom , L 16 R 698/13) Lohnsteuer: Ja (individuell gem. ELStAM) SOKA-BAU, Winterbau und BG BAU: Praktikum: Nein Ferienjob: Ja

29 Zum Abschluss eine Bitte: Freiwillige vor!
„Sonst komme ich freiwillig vorbei…“ Per Post an: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Berlin Nur noch 14 Fragen: Angaben zum Unternehmen Kreditvergabe & Ratingnote Kreditverhandlung Vorhaben zur Digitalisierung


Herunterladen ppt "Betriebswirtschaftliche Abrechnungsfragen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen