Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Victor Förstner Geändert vor über 7 Jahren
1
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
2
Der Kopf Das Kiefergelenk Die Zähne
3
Das Kiefergelenk Besteht aus Unterkiefer und Oberkiefer
Mit Discus articularis Ermöglicht die Bewegung von oben nach unten und von links nach rechts, ergibt zusammen eine kreisende mahlende Bewegung
4
Kiefergelenk
5
Untersuchungsmöglichkeiten
Röntgen
6
Untersuchungsmöglichkeiten
Szintigraphie
7
pathologische Befunde
Trauma Überbelastung (harte Hand, einseitig zu viel Zug, schlechte Druckverteilung durch unsachgemäße Zahnstellung) Arthrose
8
Arthrose des Kiefergelenks
9
Klinik Schwellung und Wärme des Kiefergelenkes
Zungenspiel, Zungenstrecken, Festbeißen aufs Gebiss, oft einseitig, schlechte Stellung und Biegung Steigen Schlechtes Herantreten ans Gebiss In Extremfällen Atrophie des Musculus masseter Schlechte Futteraufnahme und Gewichtsreduktion
10
Die Zähne Erwachsenes Pferd 44 (mit Wolfszahn, entspricht P1)
Mit 1 Jahr schiebt sich der erste Backenzahn durch (M1) mit 5 Jahren ist der Zahnwechsel des Pferdes abgeschlossen
11
Untersuchungsmöglichkeiten
Röntgen
12
Szintigraphie
13
Pathologische Befunde
Fissur/Fraktur Haken (Verletzungen der Schleimhaut) Wellengebiss Zahnkappen EOTRH Durchbruch des Wolfszahnes
14
Haken
15
Zahnkappen Zahnkappe Wolfszahn
16
EOTRH
17
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
18
Die Halswirbelsäule 7 Halswirbel
1 und 2 andere Anatomie (Atlas und Axis) In der Mitte verläuft das Rückenmark Facettengelenke Wirbelkörper und Wirbelpfanne Häufigste Probleme zwischen C6 & C7
20
Atlas und Axis
21
Untersuchungsmöglichkeiten
Röntgen
23
Szintigraphie
24
Pathologische Befunde
Arthrose der Facettengelenke Wirbelfrakturen Exostosen/Zubildung (Nerveneinklemmung) Spinale Ataxie
25
Arthrose der Facettengelenke
Gesundes Facetten gelenk Hochradig arthrotisch verändertes Facetten gelenk
26
Klinik Pferd geht nicht willig „am Zügel“
Hebelt sich aus der Anlehnung Kann kein Gleichgewicht halten Widersetzlichkeit bei zu enger Einstellung (Steigen oder Bocken) Oft weniger deutlich „am langen Zügel und gestreckter Halshaltung“ In seltenen Fällen spontanes Umfallen bei bestimmten Bewegungen
27
Die Brust - und Lendenwirbelsäule
18 Brustwirbel mit 18 Rippenpaaren 6 Lendenwirbel Discus vertebralis ( Zwischenwirbelscheiben ) Wirbelkopf mit Wirbelpfanne Wirbelbögen führen das Rückenmark Facettengelenke Intertransversalgelenke Brustwirbel weisen sehr hohe Dornfortsätze auf
30
Untersuchungsmöglichkeiten
Röntgen
32
Szintigraphie
33
Pathologische Befunde
Kissing Spines (engstehende bzw. überlappende Wirbelfortsätze) Frakturierter Widerrist Veränderungen bzw. Entzündungen der Facettengelenke Spondylarthrosen Blockwirbel
34
Kissing Spines
35
Frakturierter Widerrist
36
Spondylarthrose
37
Klinik Nicht Stillstehen beim Aufsteigen Sattelzwang
Widersetzlichkeit bei Biegung, Stellung, Versammlung und beim Angaloppieren Pferd ist „fest“ im Rücken und schwingt nicht, braucht lange Lösungsphase Schiefstehende Schweifrübe Schlechte/ungleichmäßige lange Rückenmuskulatur
38
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
39
Iliosakralgelenk (ISG)
„Gelenk“ zwischen Kreuzbein (Sacrum=Kreuzbein) und Becken (Darmbein,Ileum) straffes „Gelenk“ Beweglichkeit stark eingeschränkt durch straffe Bänder, große Gelenkflächen und große Muskelgruppen
43
Untersuchungsmöglichkeiten
Röntgen Nein
44
Szintigraphie
46
Sonographie L6/S1
47
Sonografie ISG
48
Sonografie ISG
49
Pathologische Befunde
Entzündung Banddefekte Knochenveränderungen
50
Klinik Gemischte Lahmheit der Hintergliedmaße
„Wegsacken“ der Hinterhand Schwierigkeiten bei der Lastaufnahme/Versammlung „Kürzer Treten“ v.a. im Schritt Kein Durchsprung im Galopp Kreuzgalopp/Umspringen Schlechte Kruppenmuskulatur
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.