Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Calvin Albert Geändert vor über 7 Jahren
1
Die (noch) aktuelle Gymnasiale Oberstufe Saar
Hauptphase – Klassen 11 und 12 Thorsten Frey Abteilungsleiter Oberstufe
2
Inhalt Allgemeine Informationen Aufgabenfelder und Kursarten
Wahlmöglichkeiten Die Abiturprüfung Weitere Hinweise Fragen und Spezialfälle Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
3
GOS – Aufgabenfelder Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Gesellschafts-wissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematisch-naturwissen-schaftliches Aufgabenfeld Fächer ohne Zuordnung Deutsch Fremdsprachen Kunst Musik Geschichte Politik Erdkunde Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik Religion Ethik Sport Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
4
GOS – Fächer Kernfächer Pflichtfächer Neigungsfach Ersatzfach
Seminarfach Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen (1./2./3. FS) alle Fächer außer Kernfächer: weitere Fremdsprachen, Biologie, Chemie, Physik, Religion/Ethik, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Musik, Bildende Kunst, Sport alle Pflichtfächer außer Seminarfach Wahl aus Pflichtfächern, wenn Neigungsfach Bk, Mu, Sp oder Re/Et ist Definition folgt Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
5
Die Art der Kurse E- Kurse G-Kurse 5 – stündig
erhöhtes Anforderungsniveau aktuell noch aus Kernfächern (De, Ma, FS) zu wählen obligatorische schriftliche Prüfungsfächer im Abitur G-Kurse 4 – stündige (z.B. GW, NW, Kernfächer, Neigungsfach,…) 2 – stündige (Sport, Religion, Seminarfach, Wahlfächer) können als schriftliche (nur G4) oder mündliche Prüfungsfächer (G4 oder G2) im Abitur ausgewählt werden
6
GOS – Stundentafel - Niveau
Facharten Fächer Niveau Stunden Kernfächer Deutsch E-Kurs 5 G-Kurs 4 Mathematik 1./2. oder 3. Fremdsprache (nicht neu einsetzende Fremdsprache) Pflichtfächer Biologie, Chemie, Physik Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde Musik, Bildende Kunst 2 Religion/Ethik Sport Neigungsfach alle Pflichtfächer außer Seminarfach Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
7
alle Fächer außer Seminarfach
GOS – Pflichtbelegung Fachart Fächer Niveau Stunden Summe Kernfächer ein Fach aus: De, Ma, FS E-Kurs 5 14 G-Kurs 4 Pflichtfächer Re/Et 2 Mu, Bk Sp ein Fach aus: Bi, Ch, Ph ein Fach aus: Ge, Ek, Po Neigungsfach alle Fächer außer Seminarfach Seminarfach 10 Fächer 2 E-Kurse 8 G-Kurse Stunden 34 Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
8
Das Seminarfach Organisation
• muss in allen 4 Halbjahren mit 2 Stunden belegt werden • kein Abiturprüfungsfach • alle 4 Halbjahresnoten können eingebracht werden, müssen aber nicht eingebracht werden Inhalte • wissenschaftspropädeutisches, selbstständiges Arbeiten • interdisziplinäres und fächerübergreifendes Lernen • Leistungsnachweise durch Präsentationen, Referate, Facharbeit • naturwissenschaftliche Ausrichtung (weit gefasst) • Vermittlung von Recherche-, Zitier- und Präsentationstechniken Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
9
gesellschafts-wissenschaftliche Fächer
GOS – Fächerwahl Bildung von Schwerpunkten gesellschafts-wissenschaftliche Fächer Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
10
Beispiel: GOS – Fächerwahl – Schüler 1
Fachart Niveau Fach Stu Schüler 1 Kernfächer E-Kurs Englisch 5 Deutsch G-Kurs Mathematik 4 Pflichtfächer Biologie Erdkunde Musik 2 Sport Ethik Neigungsfach Politik Seminarfach Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
11
GOS – Fächerwahl Bildung von Schwerpunkten
gesellschafts-wissenschaftliche Fächer naturwissen-schaftliche Fächer Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
12
Beispiel: GOS – Fächerwahl – Schüler 2
Fachart Niveau Fach Stu Schüler 2 Kernfächer E-Kurs Deutsch 5 Mathematik G-Kurs Latein 4 Pflichtfächer Physik Erdkunde Musik 2 Sport Religion Neigungsfach Informatik Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
13
GOS – Fächerwahl Bildung von Schwerpunkten
gesellschafts-wissenschaftliche Fächer naturwissen-schaftliche Fächer sprachliche Fächer Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
14
Beispiel: GOS – Fächerwahl – Schüler 3
Fachart Niveau Fach Stu Schüler 3 Kernfächer E-Kurs Französisch 5 Mathematik G-Kurs Deutsch 4 Pflichtfächer Physik Politik Bildende Kunst 2 Sport Religion Neigungsfach Englisch Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
15
Einige Spezialfälle GOS – Fächerwahl Bildung von Schwerpunkten
gesellschafts-wissenschaftliche Fächer naturwissen-schaftliche Fächer Sprachliche Fächer Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS Gymnasium Wendalinum
16
GOS – Fächerwahl – Schüler 5
Fachart Niveau Fach Stu Schüler 5 Kernfächer E-Kurs Italienisch 5 Deutsch G-Kurs Mathematik 4 Pflichtfächer Physik Politik Bildende Kunst 2 Sport Religion Neigungsfach Seminarfach Ersatzfach Musik Bei Wahl eines zweistündigen Faches als Neigungsfach muss für die Dauer von zwei Jahren ein zweistündiges Fach, das bisher noch nicht gewählt ist, als Ersatzfach bestimmt werden (34 Stunden). Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
17
GOS – Fächerwahl – Schüler 6
Fachart Niveau Fach Stu Schüler 6 Kernfächer E-Kurs Italienisch 5 Deutsch G-Kurs Mathematik 4 Pflichtfächer Physik Politik Bildende Kunst 2 Sport Religion Neigungsfach Seminarfach Ersatzfach Geschichte Bei Wahl eines zweistündigen Faches als Neigungsfach kann für die Dauer von einem Jahr auch ein vierstündiges Fach, das bisher noch nicht gewählt ist, als Ersatzfach bestimmt werden (Gesamtsumme: 265 Jahreswochen-stunden). Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
18
GOS – Neigungsfach jedes Fach im Angebot der Schule:
1./2./3. Fremdsprache weitere Gesellschaftswissenschaft weitere Naturwissenschaft Bildende Kunst / Musik evangelische oder katholische Religion Sport Bei Neigungsfach Bk, Mu, Re, Rk, Sp ist Wahl eines Ersatzfaches notwendig: zweistündiges Ersatzfach: 4 Halbjahre vierstündiges Ersatzfach: mindestens 2 Halbjahre Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
19
Die Zulassung zum Abitur
die Verweildauer in Einführungs – und Hauptphase (d.h. von Klasse 10 bis 12) beträgt maximal 4 Jahre 1 Wiederholung möglich im Zeitraum der Klasse alle 5 Prüfungsfächer sind seit der Einführungsphase belegt eine zweite Fremdsprache wird in vorgegebenem Umfangnachgewiesen (für Gymnasien immer erfüllt) die Qualifikation im Kursbereich ist erfüllt
20
GOS – Qualifizierung im Kursbereich
36 N O T E Grundsätze 40 Noten erhält der Schüler in seinen 10 Fächern in 4 Halbjahren 36 Noten müssen eingebracht werden Folge: Die 4 schlechtesten Noten werden gestrichen. Um auf 600 Punkte zu kommen: Gewichtung mit Faktor 40/36 Maximalpunktzahl 540 Punkte ohne Gewichtung (36 x 15 Punkte) 600 Punkte mit Gewichtung (36 x 15 x 40 / 36 Punkte) Minimalpunktzahl: 180 Punkte ohne Gewichtung (36 x 05 Punkte) 200 Punkte mit Gewichtung (36 x 05 x 40 / 36 Punkte) Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
21
GOS – Qualifizierung im Kursbereich
36 N O T E Weitere Bedingungen Mindestpunktzahl: 180 Punkte bei 36 einzubringenden Kursen mind. 29 der 36 einzubringenden Noten 05 und besser, d.h. max. 7 rote Noten (01, 02, 03, 04) die Note 00 darf nicht eingebracht werden Kursnoten, die eingebracht werden müssen alle Noten der 5 Prüfungsfächer und soweit nicht durch diese Fächer abgedeckt: alle 4 Noten: De, Ma, eine FS alle Noten des NW – Faches alle Noten des GW – Faches mindestens 2 Kurse Re/Et mindestens 2 Kurse Bk/Mu Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
22
Abiturphase Umfang: 5 Prüfungsfächer 4 schriftliche Prüfungsfächer
1 mündliches Prüfungsfach Bedingungen: Berücksichtigung der drei Aufgabenfelder sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (De, FS, Mu, Bk) gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (Ge, Po, Ek) mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld (Ma, Bi, Ch, Ph, Info) die drei Kernfächer sind Prüfungsfächer genau ein GW-Fach ist Prüfungsfach Prüfungsfach muss in der Einführungsphase belegt sein das Seminarfach kann kein Prüfungsfach sein Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
23
Abiturphase Prüfungen Schriftliche Abiturprüfung Mündliche
2 E-Kurse 1. und 2. Kernfach 1 G-Kurs zwei- oder vierstündig Ausnahmen: Sport zweistündig Seminarfach GW-Fach nur, wenn nicht schon schriftlich geprüft 3. Kernfach Verbindliches Prüfungsfach wählbar: schriftlich oder mündlich 2 weitere vierstündige G-Kurse: frei wählbar Summe: 4 Fächer Summe: 1 Fach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
24
Abiturphase - Prüfungszeiten
Prüfungen Schriftliche Abiturprüfung Mündliche Abiturprüfung 1. Kernfach (E-Kurs) 5 Stunden G-Kurs 20 Minuten 3. Kernfach Verbindliches Prüfungsfach wählbar: schriftlich oder mündlich 2. Kernfach (E-Kurs) 5 Stunden Vorbereitungszeit: 30 Minuten Prüfungszeit: 10 Minuten Fachlehrer 10 Minuten Fremdprüfer G-Kurs 3 Stunden G-Kurs 3 Stunden 1 mündliche Zusatzprüfung eines schriftliches Faches möglich (Gewichtung 2s : 1m) 20 Minuten Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
25
Beispiel: GOS – Abiturprüfung – Schüler 1
Fachart Niveau Fach Stu Prüfung Schüler 1 Kernfächer E-Kurs Englisch 5 Deutsch G-Kurs Mathematik 4 Pflichtfächer Biologie Erdkunde Musik 2 Sport Ethik Neigungsfach Politik Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
26
GOS – Abiturprüfung – Schüler 2
Fachart Niveau Fach Stu Prüfung Schüler 2 Kernfächer E-Kurs Deutsch 5 Mathematik G-Kurs Latein (3. FS) 4 Pflichtfächer Physik Erdkunde Musik 2 Sport Religion Neigungsfach Informatik Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
27
GOS – Abiturprüfung – Schüler 3
Fachart Niveau Fach Stu Prüfung Schüler 3 Kernfächer E-Kurs Französisch 5 Mathematik G-Kurs Deutsch 4 Pflichtfächer Physik Politik Bildende Kunst 2 Sport Religion Neigungsfach Musik Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
28
GOS – Abiturprüfung – Schüler 4
Fachart Niveau Fach Stu Prüfung Schüler 4 Kernfächer E-Kurs Italienisch 5 Deutsch G-Kurs Mathematik 4 Pflichtfächer Physik Politik Bildende Kunst 2 Sport Religion Neigungsfach Philosophie Seminarfach Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
29
GOS – Qualifizierung im Abiturbereich
5 N O T E Grundsätze In jedem der 5 Prüfungsfächer erhält der Schüler 1 Note = 5 Noten 4-fache Gewichtung jeder Note Maximalpunktzahl 300 Punkte (5 x 4 x 15 Punkte) Minimalpunktzahl 100 Punkte (5 x 4 x 05 Punkte) Weitere Bedingungen In mindestens drei Prüfungsfächern 20 Punkte erreicht (4 x 05 Punkte) Darunter wenigstens ein E-Kurs 20 Punkte (4 x 05 Punkte) Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
30
Gesamtqualifikation Qualifizierung Abiturbereich Kursbereich
+ Mindestpunkt-zahl: 180 bei 36 einzubringenden Kursen + Mindestpunkt-zahl: 100 + 3 Fächer jeweils mindestens 20 Punkte, davon ein E-Kurs + mind. 29 der 36 einzubringenden Noten 05 und besser + Keine Note mit 00 Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
31
GOS – Wiederholung Einführungsphase: Wiederholung nach Nichtzulassung
freiwillige Wiederholung bei Vorliegen besonderer, vom Schüler nicht zu vertretender Gründe und bei Genehmigung durch Klassenkonferenz Hauptphase: freiwilliges Wiederholen nach jedem Halbjahr möglich Wiederholung nach 11/1 und 11/2 Fächerneuwahl möglich nicht bestandene Abiturprüfung Wiederholung der letzten beiden Halbjahre mit allen verbindlich vorgeschriebenen Fächern (§ 17 GOS-VO) Annullierung der Noten des ersten Versuchs Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
32
GOS – Verweildauer mindestens 2 ½ Jahre (verkürzter Durchgang) und höchstens 4 Jahre (mit 1 Wiederholung) Verlassen der Schule bei Feststellung, dass Schüler die Zulassung innerhalb der zulässigen Verweildauer nicht erreicht Verlängerung nur möglich bei Gründen, die der Schüler nicht zu vertreten hat (schwere Krankheit) Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
33
GOS – Besondere Lernleistung
im Rahmen des Seminarfaches Umfang: mindestens zwei Halbjahre umfassende Arbeit Gesamtnote: Ersatz für zwei Halbjahresnoten des Seminarfaches Beispiele: umfassender Beitrag aus einem vom Saarland geförderten Wettbewerb Jahresarbeit Ergebnis eines umfassenden, auch fächerübergreifenden Projektes in Bereichen, die schulischen Fächern zugeordnet werden können schriftliche Dokumentation (1. Note) mündliches Kolloquium: (2. Note) Präsentation und Erläuterung der Ergebnisse Befragung zur Präsentation Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
34
Der Versäumnisbogen wird vom Schüler eigenverantwortlich geführt
erfasst alle Versäumnisse/Krankmeldungen inkl. Aller notwendigen Unterschriften von Eltern und Lehrern Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
35
Hinweise zu Versäumnissen
Innerhalb einer Woche nach Wiederantritt muss der Versäumnisbogen für die notwendigen Unterschriften vorgelegt werden. Fehlen bei Kursarbeit Verhalten wie bei einem „Arbeitgeber“, d.h. Telefonanruf im Sekretariat („Höflichkeit“) Ärztliche Bescheinigung notwendig! Ohne ärztliche Bescheinigung und nach Rücksprache mit Tutor und der Abteilung Oberstufe kann die Kursarbeit mit 00 (ungenügend) bewertet werden! Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
36
Der Wahlbogen Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
37
Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS 37
38
Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS 38
39
Klasse 10: Wahlen - Termine
Mo, 09. Januar 2017 Unverbindliche Vorwahlen per Handzeichen Mi, 11. Januar 2017 Austeilen der Wahlbögen Do, 09. Februar 2017: Späteste Abgabe der Wahlbögen für die verbindliche Wahl in der GOS über den Klassenlehrer oder direkt im Oberstufenzimmer Anschließend: Evtl. Umwahl einzelner Schüler, falls bestimmte Kurse aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl doch nicht angeboten werden Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
40
Viel Erfolg in der Oberstufe!
Ansprechpartner Thorsten Frey Abteilungsleiter Oberstufe Gerdi Maurer-Landwehr stv. Abteilungsleiterin Oberstufe Birgit Rojan stv. Abteilungsleiterin Oberstufe Viel Erfolg in der Oberstufe! Gymnasium Wendalinum Die Gymnasiale Oberstufe Saar - GOS
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.