Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gitta Kruse Geändert vor über 7 Jahren
1
Wege neben der Schulmedizin – was heisst Integrative Onkologie?
Dr. med. Marc Schlaeppi MSc Leiter Zentrum für Integrative Medicine Leitender Arzt Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen 1
2
Einführung
3
Definitionen Komplementärmedizin:
wird ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt Alternativmedizin: wird anstelle (Alternative) der konventionellen Medizin eingesetzt
4
Integrative Medizin: Integrative Medizin beinhaltet die konventionelle und eine ausgewählte komplementäre Medizin im Rahmen eines Gesamtkonzeptes
8
Energetische Therapien Körper basierte Biologische Mind – Body Medicine Ganzheitliche Systeme Komplementär- Medizin
9
Statistik Die Hälfte aller Schweizer hat bereits mindestens einmal Komplementärmedizin angewendet Graz et al. CAM: toward an evidence-based consensus in the university hospital. Rev Med Suisse 2009 77% teilen es ihrem Arzt nicht mit Robinson A et al. Disclosure of CAM use to medical practitioners: a review of qualitative and quantitative studies. Complementary Therapies in Medicine 2004 Jeder fünfte Schweizer nimmt mindestens 1x / Jahr eine Konsultation zur komplementärmedizinischen Behandlung wahr Bundesamt für Statistik. Neuchâtel: BAG 2009
10
Nützt es nichts so schadet es nichts ?
11
PD Dr M. Jörger
12
PD Dr M. Jörger
13
PD Dr M. Jörger
14
PD Dr M. Jörger
15
Alternativ angewandte Methoden mit möglichen Nebenwirkungen
Gerson-Therapie: Elektrolytstörungen durch Kaffeeinläufe mit Todesfolge Krebskur-total nach Breuss: Protein-Energie-Malnutrition Laetrile (Vitamin B17): Zyanid-Vergiftung, z. T. mit Todesfolge Neue germanische Medizin von Hamer: Versäumnis von adequater konventioneller Therapie Vitamin A und E, hochdosiert und chronisch verabreicht: Prognoseverschlechterung ...
16
Zunehmende Forschungsaktivität
Über 50% der Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumorleiden nutzen Komplementärmedizin Studien zeigen immer mehr den Nutzen von Komplementärmedizin im supportiven Setting Zunehmende Forschungsaktivität International: International Society for Complementary Medicine Research USA: Society for Integrative Oncology Europa: Kongresse für Integrative Medicine und Schweiz: Integrative Onkologie und Forschung Herausforderungen Safety: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Komplementärmedizin Evidenzgenerierung bei häufig komplexen medizinischen Systemen und verhältnismässig wenig Geldmittel
17
Empfehlungen
21
PD Dr A Templeton
24
Partner VIERTES INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM
24 VIERTES INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM „Integrative Onkologie und Forschung“ Leitung Prof. Dr. Thomas Cerny, Klinik für Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen, Präsident der Krebsforschung Schweiz KFS Prof. Dr. Peter Heusser, MME, Zentrum für Integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke Dr. Marc Schlaeppi, MSc, Klinik für Onkologie / Hämatologie und Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen Prof. Dr. Ursula Wolf, Institut für Komplementärmedizin IKOM, Universität Bern Hauptthema Fasten und Ernährung bei Krebs Referate Pater Anselm Grün (Eröffnungsvortrag) Prof Roman Huber Dr Stefan Drinda PD Dr Arnoud Templeton Etc. Projektgruppen Achtsamkeitstraining für das Personal Heileurythmie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom Fieber / Misteltherapie Pflegeanwedungen bei Schlafstörungen auf einer Akutstation Integrative Kinderonkologie Partner
25
Was kann ich selber für mich tun??
26
26
27
Grundsätzlich Bewegung Rhythmus Innere Ruhe
28
Postoperative integrative Therapien
Während einer adjuvanten Chemotherapie Fatigue, Nausea, Neuropathie, Schlafstörungen, Unruhe, Mukositis, Hospitalisationen Äussere Anwendungen Wickel (SG – Leberwickel, Oxalis Bauchauflage, u.a.), Rhythmische Einreibungen Arzneimittel Individualisierte Therapie Mistel Akupunktur / Tuina
29
Postoperative integrative Therapien
Während einer adjuvanten endokrinen Therapie Wallungen Akupunktur Arzneimittel Achtsamkeitstraining Gelenkschmerzen Geduld... Arzneimittel, äussere Anwendungen Trockene Schleimhäute Lokale Anwendungen (Gynäkologe) Sanddorn Öl
30
Individualisierte Komplementärmedizin
Medikamentös TCM, AM, Homöopathie, Phytotherapie, ... Nicht medikamentöse Massnahmen Passiv wie Osteopathie, Massage, Anwendungen, etc. Aktiv wie MBSR, Yoga, Bewegungstherapie, etc.
31
Palliative Therapien Supportive Komplementärmedizin zur
besseren Symptomkontrolle Lebensqualität
32
Konventionelle palliative Therapien
Chemotherapien Fatigue, Schmerzen, Nausea, Neuropathie, Schlafstörungen, Unruhe, Mukositis, Hospitalisationen Äussere Anwendungen Wickel (SG – Leberwickel, Oxalis Bauchauflage, u.a.), Rhythmische Einreibungen (Solum Ulig comp, Aconitum comp, ...). Arzneimittel Individualisierte Therapie Mistel H15 (Weihrauch) Akupunktur / Tuina
33
Grundsätzlich Bewegung Rhythmus Innere Ruhe
34
Wozu kann eine Integrative Medizin beitragen?
Ergänzende Perspektive mit therapeutischer Konsequenz Supportiver Ansatz mit Tiefenwirkung Hilfe zur Selbsthilfe wieder Frau / Herr im eigenen Haus zu werden – salutogener Ansatz = «zum Schwimmen befähigen» Kreativität anregen, auch im Umgang mit dem eigenen Leben
35
Eröffnung im Oktober 2012
36
Integrative Medicine Whole medical Systems Anthroposophic Medicine
Drugs Nursing Arts therapy Therapeutic eurythmy Chinese Medicine Acupuncture Tuina Herbs Body based therapy Osteopathy Mind-Body Medicine Mindfulness MBSR Counceling and Safety Outpatients Physicians and nurses services are reimboursed by the basic health insurance Therapists services are reimbursed by a complementary insurance (60-70% of the population) Inpatients Partially reimbursed by complex treatments DRG. CHOP code for: Palliative Care Chronic pain Complementary medicine Etc.
38
Titel der Präsentation
14. Januar 03 . Rhythmus: rhythmische Anwendungen bzgl. Zeitintervallen; Einreibungen: Griffqualität wird nach rhythmischen Prinzipien durch verdichten und lösen Achtsame Berührung: sorgfältiger Umgang, eine wohltuende „gesunde“ Körpererfahrung vermitteln Wärme: Grundqualität für Entspannung und Wohlbefinden Substanz: spezifische Wirkungen wie z.B. Schmerzlinderung, Förderung des Leberstoffwechsels usw. Daraus wird eine Gesamtheit gestaltet, die auf der leiblich-seelisch-geistigen Ebene wirken kann Ostermann T et al, J Clin Pain 2008 Fringer A et al, ECIM 2013
39
Thema / Bereich / Anlass
Büssing et al, EBCAM 2011 Seifert G et al, BMCCAM 2013 Referent / Bereich
40
Svensk AC et al, Eur J Cancer Care 2009
Bar-Sela G et al, Psycho-Oncology 2007
41
Mindfulness based stress reduction MBSR
Krasner M et al, JAMA 2009 Hoffmann C et al, JCO 2012
42
Anthroposophisch erweiterte Medizin
Arzneimittel (Swissmedic zugelassen) Substanziell Verdünnt / homöopathisch Ab D6, keine IA zu erwarten Öle für äussere Anwendungen Carlsson M et al, Acta Oncologica, 2004 Heusser P et al, Research in Complementary Medicine, 2006 Schlaeppi et al, Onkologe, 2010 Kienle GS et al, Research in Complementary Medicine, 2011
43
Dienstleistung Integrative Medizin
Stationäre Integrative Medizin Geschulte Pflege (Stufe B) KSSG: Onkologie St. Gallen (0204) KSSG: Palliative Care (0113) KSSG: Palliative Care und Chronische Schmerzen Flawil (B0) KSSG: Brustzentrum KSSG: Neurologie (0408) OKS: Pädiatrisches Zentrum für Hämatologie und Onkologie Konsiliarische integrative Medizin (Stufe A) Im ganzen KSSG Ambulante Integrative Medizin Zentrum für Integrative Medizin St. Gallen Ambiplus Flawil
44
Referent / Bereich
45
The interdisciplinarity - challenge
Conventional – complementary Complementary – complementary Physicians Specialized in oncology or neurology or general internal medicine or anesthesiology + anthroposophic medicine or chinese medicine Nurses (External applications, instructions) Therapists (Osteopathy, arts therapy, movement therapy) Regular external boards and meetings Pain – board Rheumatology – board Oncology – meeting Pediatric oncology – meeting (Children’s Hospital) Pain – meeting (Flawil) B0 ward – meeting (Flawil) ... Weekly meeting Weekly meeting iBoard
46
36.9° du (français) Puls vom
47
Herzlichen Dank!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.