Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aggressionsbewältigung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aggressionsbewältigung"—  Präsentation transkript:

1 Aggressionsbewältigung
Herzlich willkommen psychotherapie-frey.info

2 Aggressionsbewältigung
„Aggression ist der Prüfstein der Liebe.Nur zu bezogener Aggression fähige Partner lieben sich wirklich“ (Peter Schellenbaum)

3 Aggressionsbewältigung
Unterscheidung: Lustmotivierte Aggression Ärgermotivierte Aggression

4 Aggressionsbewältigung Bedeutung und Sinn
Zielgerichtet auf etwas zugehen mit der Intension etwas zu verändern Anreiz zur Selbstbehauptung und Selbstentfaltung

5 Aggressionsbewältigung Begriffsklärung
Ärger – Wut - Zorn -(warm) Wille zur Verbindung Ekel – Zynismus – Sarkasmus – Hass-(kalt) Wille zur Zerstörung Wutanfall Ärger: störung des reibungslosen Ablaufs (etwas nicht zu können, nicht bekommen, ein Geltungsanspruch nicht befriedigt Will Welt gestalten,was bewirken, ein wesentlicher Aspekt des guten Selbstwerts bremsung von innen(...du kannt das sowieso nicht..) oder von außen(..das geht nicht,zu teuer..)/immer angriffe auf den Selbstwert-Respekt wird einem versagt ungerechtfertigte anforderungen, ungerecht, ausgenützt.-Grenzüberschreitung Ärger dient der Grenzbereinigung und dem richtigen Abstand Wut: blind vor Wut-stärker ohnmächtige Wut viel Energie Zorn: etwas distanzierter -heiliger Zorn Ekel kalter Ärger Zynismus Sarkasmus Wutanfall: Kontrollverlust/Gesichtsverlust/Energiestoßunterscheiden leiden unter Wutanfall oder den Folgen e geht etwa kaputt /lösen oft Angst aus

6 Aggressionsbewältigung Ziel
das gekränkte Selbstwertgefühl wieder zu regulieren. Sich weniger gekränkt zu fühlen Einen kleinen Triumpf zu spüren Besser fühlen/stark fühlen/ Macht

7 Aggressionsbewältigung Erscheinungsformen
Körperbezogen: ungeheuerliche Grenzüberschreitung Verbal: offen laut oder geschliffen scharf verbal entwertend Auto-, Selbstaggressiv

8 Aggressionsbewältigung
aktive selbst passive Aggressionsphantasien Gewaltsspirale Gewaltschaukel Abwehr

9 Aggressionsbewältigung Ärgerphantasien
Zwischen Emotion und Handlung – die Handlungsphantasie dient der: -Selbstwertregulierung - Befriedigung narzisstischer Bedürfnisse - Abwehr von Angst Ausdrucksformen z.B.: -Destruktive Phantasien - Befürchtungsphantasien - Besorgnisphantasie 1Um konstruktiv mit Ärger umgehen zu können müssen wir den Ärger Wahrnehmen-dialogisch-Befreiungsschlag 2 3Herstellung der narzisst.Homöostase.Keine Einfühlung in den menschen der Ärger ausgelöst hat.Überlegenheit-Unterlegenheit.Unter Druck stehen 4Lärm – Viele Stressoren zur gleichen Zeit 5.Angstphantasien -Ärger und Feindseligkeit wird in den anderen hineinprojeziert. Das ich hat Angst uind ist -die Aggression beim anderen Menschen.misstrauen setzt einen Zirkel von Projektionen in Gang 6 7 maskierter Ärger – Macht und Rechthaberei

10 Aggressionsbewältigung Ärgerphantasien
Welche Form wir wählen hängt von der ICH- Stärke bzw. der ICH-Schwäche. Spannungen aushalten, Frustrationstolleranz haben, Belastungen von innen und außen in einem gewissen Maß aushalten, wissen dass man sich abgrenzen darf und kann Umgang mit Angst

11 Aggressionsbewältigung aktiver Aggressionszyklus
Gereizt Indirekte Gewalt Partner - falsche Hoffnung - heile Welt - Klage Zurück Partner - nett sein - beschwert sich - beschönigt - blockiert - schlechtes Gewissen - Schuld Anspannung - Angst verlassen zu werden - Manipulation(Bindung) - Sicherheit wiegenGeschenke, Fürsorge,Aufmerksamkeit Spirale (Sucht) Versöhnung „Flitterwochenphase“ Aggression - Offene Aggression - Geschlechtsverkehr Entschuldigung Partner - reagiert nicht - Angst - Protest - nicht wehren - Trauer u. Ohnmacht Partner: - Versuch das eigene Verhalten zu verändern - Zerknirscht - Reue/Versuch das Verhalten rückgängig zu machen - Schuldverschiebung - Erpressung:Kindheit/ Suizid

12 Aggression Auto- / Selbstaggression
Ärgerphantasien ausführen Abwehr gegen sich selbst Schuld / Scham Selbstschädigung Suizid Selbstvorwürfe Selbstanklagen identifiziert mit dem Angreifer Sich im Stich lassen Depression → Zirkel

13 Aggressionsbewältigung Selbstaggression
Alltägliche Selbstvorwürfe Selbstanklagen,Selbstanschuldigungen Selbstzerfleischen Innerer Monolog Identifikation mit dem Angreifer (sich im Stich lassen)

14 Aggressionsbewältigung
Spannungsregulierung Stufe 1: Spannungswahrnehmung Raus aus der Situation Stufe 2: Spannungsregulation Z. B Bewegung, Musik, Bad, scharf Stufe 3: persönlicheNotfallliste, - koffer

15 Aggressionsbewältigung
Danke für ihre Aufmerksamkeit

16 Aggression Auto- / Selbstaggression
Ärgerphantasien ausführen Abwehr gegen sich selbst Schuld / Scham Selbstschädigung Suizid Selbstvorwürfe Selbstanklagen identifiziert mit dem Angreifer Sich im Stich lassen Depression → Zirkel

17 Aggressionsbewältigung Selbstaggression
Alltägliche Selbstvorwürfe Selbstanklagen,Selbstanschuldigungen Selbstzerfleischen Innerer Monolog Identifikation mit dem Angreifer (sich im Stich lassen)

18 Aggressionsbewältigung Teil 2
Herzlich willkommen in der Indikationsgruppe

19 Aggressionsbewältigung Aggressionsformen Gesten Schweigen
Auto- Aggression Pathol. Altruismus verbal Offene Aggression emotionale Erpressung

20 Aggressionsbewältigung
aktive selbst passive Aggressionsphantasien Gewaltsspirale Gewaltschaukel Abwehr

21 Aggressionsbewältigung Ärgerphantasien
Zwischen Emotion und Handlung – die Handlungsphantasie dient der: - Selbstwertregulierung - Befriedigung narzisstischer Bedürfnisse - Abwehr von Angst Ausdrucksformen z.B.: - Destruktive Phantasien - Befürchtungsphantasien - Besorgnisphantasie 1Um konstruktiv mit Ärger umgehen zu können müssen wir den Ärger Wahrnehmen-dialogisch-Befreiungsschlag 2 3Herstellung der narzisst.Homöostase.Keine Einfühlung in den menschen der Ärger ausgelöst hat.Überlegenheit-Unterlegenheit.Unter Druck stehen 4Lärm – Viele Stressoren zur gleichen Zeit 5.Angstphantasien -Ärger und Feindseligkeit wird in den anderen hineinprojeziert. Das ich hat Angst uind ist -die Aggression beim anderen Menschen.misstrauen setzt einen Zirkel von Projektionen in Gang 6 7 maskierter Ärger – Macht und Rechthaberei

22 Aggression Auto- / Selbstaggression
Ärgerphantasien ausführen Abwehr gegen sich selbst Schuld / Scham Selbstschädigung Suizid Selbstvorwürfe Selbstanklagen identifiziert mit dem Angreifer Sich im Stich lassen Depression → Zirkel

23 Aggressionsbewältigung Selbstaggression
Alltägliche Selbstvorwürfe Selbstanklagen,Selbstanschuldigungen Selbstzerfleischen Innerer Monolog Identifikation mit dem Angreifer (sich im Stich lassen)

24 Aggressionsbewältigung Gewaltschaukel
Angst vor Übermacht Entwertung Produktion von Schuldgefühlen Ohnmacht Nähe u. Distanz Ausschluss aus dem Wir Kommunikationsabbruch Wir glauben wir sind anständig wollen den anderen nicht verlierennicht schädigen nicht ins Unrecht zu setzten der Respekt vor dem anderen fehlt komplett – Lüge Entschuldigung-Mensch mit Defekt-Mitleid Bringt radikale Abgrenzung-kalt lieblos unvital Keine Konfliktlösung Angstkreislauf Wut Verzweiflung

25

26

27 Aggressionsbewältigung passive Aggression allgemein
Können nicht leicht enttarnt werden Keine offene und aktive Beeinträchtigung und Schädigung oft gar nichts – gesagt, getan, gemacht Die Wirkung ist hochaggressiv.

28 Aggressionsbewältigung passive Aggression verbal
Mögliche Formen u.a.m. Gähnen Vergessen Verströsten Nicht verstehen Nicht zuhören (Zeitung lesen) „...ich weiß nicht...“ Absichtlich Missverständnisse produzieren

29 Aggressionsbewältigung passive Aggression non-verbal
Abfällige Bewegungen Schweigen Delegation an den Körper (Gähnen, Flatulenzen, Schweißgeruch) Der “Täter/in“ kommt sich als Opfer seiner Körperlichkeit vor Körper ist problematisch – Schutzinstinkte angedreht-gähnen-müde Extreme Form des nichts-sagens Gruß verweigern Respekt verweigern Die Dauer macht es problematisch Gefühl nicht mehr unter Menschen zu sein-Kommunikationsabbruch ist Absprechen einer Menschlichen Eigenschaft Ohnmachtr Menschen die als Kinder nicht gehört wurden oder wie sie gehört werden wollten. Es hat keinen sinn Auseinandersetzungen zu wagen Es gibt nur Dominanz und Unterwerfung Stumm sein gibt Macht Kollusion(101 Vergessen und kontrollieren Spiel beenden/opfern von Kontrolle evtl.Daseinsberechtigung

30 Aggressionsbewältigung Emotionale Erpressung
Mit Gefühlen drohen Merkmale:Sätze „Wenn du mich wirklich liebst...“ „ Verlass mich nicht oder ich...“ „Ich könnte dir die Dinge leichter machen, wenn du nur...“

31 Aggressionsbewältigung Emotionale Erpressung
Typen: aktiver Bestrafer( Eltern werden zu Kindern) passiver Bestrafer, Doppelte Bestrafung (Geliebter und Vorgesetzter) Der Selbstbestrafer Der Leider Der Verführer

32 Aggressionsbewältigung Emotionale Erpressung
Nebel aus Angst , Pflicht und Schuldgefühlen Mittel der Erpressung Die Kunst des Verdrehens (Adjektive) Opfer zum Buhmann machen Pathologisieren(krank/mit dir stimmt was nicht!) Verbündete werben Negatives Vergleichen warum kannst du nicht so sein wie...höhere Autorität

33 Aggressionsbewältigung
Passive Aggression verletzt den Selbstwert mehr als ein offener Vorwurf

34 Aggressionsbewältigung passive Aggression - Fragen
1.Nehmen sie wahr, wenn Ihr Körper Aggression ausdrückt während sie so tun als währen sie ganz friedlich? 2.Normale Vergesslichkeiten und aggressive Vergesslichkeiten, die auch einen Machtzuwachs geben? Bequem die Frage zu beantworten Will die Frage nicht beantworten Ich weiß nicht“ kein offener Konflikt aber auch die Kommunikation in größter Langeweile untergeht Wesen der passiven A.Ärger und Aggressives Verhalten soll nicht gesehen werden Selbstbild: nicht ärgerlich nicht aggressiv

35 Aggressionshemmung wünschbare Aggressionshemmung
Im guten Sinne abgrenzen Veränderung reklamieren In Schranken weisen Ist kulturell bestimmt Ersatzhandlungen Prosoziale Kompetenz

36 Aggressionshemmung problematische Aggressionshemmung
Aggressionskontrolle ( passive Aggression ) Künstliche Einengung „gedrückte Stimmung“ Die Dynamik zwischen Selbstbehauptung und Hingabe ist gestört 1 Ärger und Aggr. Werden so gehemmt dass der Konflikt nicht mehr wahrgenommen wird 2flexible Abgrenzung ist wichtig

37 Aggressionsbewältigung Ordnung schaffen Gelassenheit
Kult. Aspekte achten Substitution Gewaltfreie Kommunikation Aggressions- kontrolle Verbindlich- keit

38 Aggressionsbewältigung psychosomatische Begleiterscheinungen
die bio-psycho-soziale Einheit Emotionen sind immer körperlich Redewendungen: spuckt Galle, geht an die Nieren...

39 Aggressionsbewältigung psychosomatische Begleiterscheinungen
Ärger Überaktivität des sympatischen Nervensystems Puls rast Aktivierung Kreislauf Atmung Skelettmuskulatur Blutdruck steigt Verdauung gehemmt Nebennierenmark: Adrenalin Noradrenalin Katecholamine Glykogene Hypophyse: ACTH (Hormone) Immunsystem wird gehemmt Angriff Stress

40 Aggressionsbewältigung Fragwürdige Nächstenliebe
Altruismus (Nächstenliebe - Achtsamkeit) Pathologischer Altruismus (krankhafte Uneigennützigkeit) Typologie:- beschützend - defensiv - masochistisch (Burnout/Essstörungen) - bösartig selbstaufopfernd (Depr./PTBS) (Selbstaufopferung - Erwartung von Dank - Verkennung und Rache ) Übermäßiges Fürsorgeverhalten/ zu dickes Kind/riskante Mengen Nahrung PA ist ein Mensch der aufrichtig motiviert ist anderen gutes zu tun jedoch nicht merkt dass er sich oder anderen schadet/ Ursache :verzerrte Wahrnehmung schätzen die Konsequenzen ihrer Taten anders ein als gesunde Altruisten. 1. Risikogruppe Soldaten Feuerw.Polizei,...Fragiles Selbstbild Anerkennung-Held 2.Strategie für Auseinandersetzung-Vermeidung von Konflikten. Wünsche und Vorstellungen des anderen gerecht zu werden. Geringe Anlässe zur Aggression zu geben/ unfähig für Freude an Dingen die sie eigentlich genießen könnten /Schuldgefühle-nicht genug getan...sieht seine Grenzen nicht auf Grund der eigenen Wertlosigkeit 3.geringer Selbstwert/übergeht seine eigenen Bedürfnisse-Kontrolle über Neid Eifersucht Wut Helferberufen Ärzte/Pflege/Sozpäds/- unerreichbares Ideal Selbstschädigung ignoriert die eigenen Grenzen .

41 Aggressionsbewältigung Fertigkeiten Spür- bewusstsein Abgrenzen
Sinnfrage prosoziale Kompetenz Kommunikation In Schranken weisen Liebe

42 Aggressionsbewältigung
Spürbewußtsein Aufmerksamkeit im „Hier und Jetzt“ Gewaltfreie Kommunikation Streitkultur Vorbeugung durch Wissen und Früherkennung Handeln Evtl. Justiz einschalten Konfliktwahrnehmung im sprachlichen Ausdruck von Ärger.

43 Aggressionsbewältigung
Danke für ihre Aufmerksamkeit

44 Aggressionsbewältigung Trennende Aggression statt Liebe
Angst vor Hingabe und Kontrollverlust Ausrasten und weglaufen Fluchtwege aus dem Dasein Selbstzerstörung aus Abhängigkeit Lebenslängliche Wut Modrige Traurigkeit und klärende Aggression Aggression aus Neid und Eifersucht Sucht nach dem starken Reiz Todeslust und Ekstase

45 Aggressionsbewältigung Verbindende Aggression zur Liebe hin
Aggression zwischen Selbstbehauptung und Bindung Frieden aus lebendiger Liebe Da – Sein in der Begegnung Kreativität aus der erotischen Ergriffenheit

46 Aggressionsbewältigung Das Nein in der Liebe
Das versteckte Nein zerstört die Liebe Die Tragik des glücklichen Paars Verschmelzung und Widerstand Selbstzerstörung des Stärkeren Verfolgung und Fluch, doch keine Liebe 1. S 25 Glaubenssätze

47 Aggressionsbewältigung Das Nein in der Liebe
Das offene Nein in der Liebe Abgrenzung Haß und Liebe Liebe auch ohne Sexualität? Weiblicher werden, auch als Mann

48 Aggressionsbewältigung Das Nein in der Liebe
Du oder Ich: Eine Wahl Das Nein der Trennung und Scheidung Hingabe und Selbstfindung in der Sexualität Du bist ein Bild meines heimlichen Lebens

49 Aggressionsbewältigung
Unsere Einstellung zum Leben offenbart sich in unserer zentralen Liebesbeziehung Die erotische Grundhaltung vereinigt zwei gegensätzliche Einstellungen, die sich für gewöhnlich ausschließen: die dauerhafte, bewußte Beziehung zur eigenen Seele und die dauerhaft bewußte Beziehung zur Außenwelt .

50 Aggressionsbewältigung
Lenke deine Aufmerksamkeit vom Ich zum Du, versuche mit der Energie die durch die Liebe freigesetzt wird, jenes symbolische Leitbild im DU wahrzunehmen, das dir jetzt not tut. Schau genau hin dann nimmt es in dir Gestalt an. Mit deinem bisherigen ich geht es eine Verbindung ein und bildet deine neue dem Selbst nähere Persönlichkeit.

51 Aggressionsbewältigung
Danke für ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Aggressionsbewältigung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen