Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Katrin Maurer Geändert vor über 7 Jahren
1
Leben und Lernen Infoveranstaltung 2016/17
2
Entscheidungskompetenz
Leben und Lernen Ziel des Gymnasiums Handlungskompetenz Ich-Kompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Entscheidungskompetenz Fachkompetenz Abitur Studierfähigkeit anspruchsvolle Berufsausbildung Infoveranstaltung2016/17
3
positive Arbeitshaltung
Leben und Lernen Motivation positive Arbeitshaltung Lernbereitschaft Konzentration Lernfreude Ausdauer Infoveranstaltung 2016/17
4
Bildung schafft Lebenschancen
Leben und Lernen Bildung schafft Lebenschancen Das Ziel des Hochwald-Gymnasiums ist es, jedem Kind den optimalen Start in seine Zukunft zu geben. Infoveranstaltung 2016/17
5
Wissenswertes zum Schulbeginn
Leben und Lernen Schulprofil Halbtag Gebundener Ganztag Schulförderkonzept Eltern und Schule Wissenswertes zum Schulbeginn Infoveranstaltung 2016/17
6
Englisch (1) Französisch (2)
Leben und Lernen HWG-Profil Sprachenzweig Sprachlicher Zweig NW - Zweig Englisch (1) Französisch (2) Physik/ Chemie/ Biologie NW Englisch (1) Französisch (2) Spanisch (3) Latein (3) Haus des Lernens Infoveranstaltung 2016/17
7
Stundentafel für die Klasse 5 Klassenlehrerfach/ Lions Quest
Leben und Lernen Stundentafel für die Klasse 5 Religion/Ethik 2 Stunden Deutsch 5 Stunden Englisch 5 Stunden Mathematik 5 Stunden Naturwissenschaften 3 Stunden Erdkunde 3 Stunden Bildende Kunst 2 Stunden Musik 2 Stunden Sport 2 Stunden Klassenlehrerfach/ Lions Quest 1 Stunde 30 Stunden Infoveranstaltung 2016/17
8
Stundentafel für die Klasse 6
Leben und Lernen Stundentafel für die Klasse 6 Religion/Ethik 2 Stunden Deutsch 5 Stunden Englisch 4 Stunden Französisch 4 Stunden Mathematik 5 Stunden Naturwissenschaften 2 Stunden Geschichte 2 Stunden Bildende Kunst 2 Stunden Musik 2 Stunden Sport 2 Stunden 30 Stunden Infoveranstaltung 2016/17
9
Unterrichtszeiten 1. Stunde 7.40 – 8.25 Uhr 2. Stunde 8.30 – 9.15 Uhr
Leben und Lernen Unterrichtszeiten 1. Stunde 7.40 – 8.25 Uhr 2. Stunde 8.30 – 9.15 Uhr 1. große Pause 9.15 – 9.30 Uhr 3. Stunde 9.30 – Uhr 4. Stunde 10.20 –11.05 Uhr 2. große Pause 11.05 – Uhr 5. Stunde 11.25 – Uhr 6. Stunde 12.10 – Uhr Infoveranstaltung 2016/17
10
Betreuung für den Halbtag
Leben und Lernen Unterrichtszeiten Mittagspause 12.50 – Uhr 7. Stunde 7. Stunde 13.30 – Uhr 8. Stunde 14.15 – Uhr 9. Stunde nur für Ganztagsklassen 15.10– Uhr FGTS: Betreuung für den Halbtag von Uhr bis Uhr bzw Uhr Infoveranstaltung 2016/17
11
Abschlüsse am HWG Abitur nach der Klassenstufe 9
Leben und Lernen Abschlüsse am HWG nach der Klassenstufe 9 mit Notenanhebung ohne Prüfung Hauptschulabschluss nach der Klassenstufe 10 mit Notenanhebung ohne Prüfung Mittlerer Bildungs- abschluss nach der Klassenstufe 10 mit Ergänzungsprüfung Latinum nach der Klassenstufe 11 mit entsprechendem Notenprofil Fachhochschulreife nach der Klassenstufe 12 Abitur Infoveranstaltung 2016/17
12
Übergänge zu anderen Schulformen
Leben und Lernen Übergänge zu anderen Schulformen Fachoberschule, BBZ Oberstufengymnasium Klasse 9 Mittlerer Bildungsabschluss Fachoberschule, BBZ, Oberstufengymnasium Klasse 10 Studium an Fachhochschulen Klasse 11 Studium an Universitäten und Fachhochschulen Klasse 12 Infoveranstaltung 2016/17
13
Hauptphase Oberstufe 12 G R A F N T O H O C W A L D 11
Leben und Lernen Hauptphase Oberstufe 12 G R A F N T O H O C W A L D 11 Einführungsklasse (11, 10e) Einführungsphase 10 10 A/M Gruppe 9 9 A/M Gruppe 8 8 7 7 6 6 5 5 Gemeinschaftsschule Kooperation Gymnasium Infoveranstaltung 2016/17
14
Wir gestalten unsere Schule selbst
HH W G H Ganztagsklassen Nachhaltigkeit Eigenverantwortung Lernbegleitung Sozialkompetenz Kooperation Elternarbeit Wir gestalten unsere Schule selbst Methoden- kompetenz Wadern Gymnasium Sachkompetenz Leben und Lernen Infoveranstaltung 2016/17
15
HWG Haus des Lernens Methoden lernen Schulsozial-arbeit Projekte
Leben und Lernen HWG Methoden lernen Schulsozial-arbeit Projekte Eltern-arbeit gebundeneGanztags-klassen Nachhaltig-keit außer-schulische Partner Welt-offenheit Schul- Förderkonzept Qualitäts-entwicklung Schüler- berater Freiwillige Ganztags- schule Schul- entwicklung Haus des Lernens Infoveranstaltung 2016/17
16
Soziale Kompetenz Sozialcurriculum für die Klassenstufen 5 bis 9
Leben und Lernen Sozialcurriculum für die Klassenstufen 5 bis 9 Lions-Quest /Klassenrat für Klassenstufe 5 Schoolworker im Halbtag/ Schulsozialarbeiter im Ganztag Konfliktvermittler Medienkompetenz Erlebnispädagogische Angebote Umgang mit sozialen Netzwerken Inklusion Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium Schulsanitäter AG Infoveranstaltung 2016/17
17
HWG-Profil Zwei Wege zum Ziel Klasse 5 bis 9 Ganztag Klasse 5 bis 9
Leben und Lernen HWG-Profil Zwei Wege zum Ziel Klasse 5 bis 9 Ganztag Klasse 5 bis 9 Halbtag Ober stufe Einführungsphase Hauptphase /12 Abitur Infoveranstaltung 2016/17
18
Ganztagskonzept Klassenstufe 5 bis 9 Stundenplan
Leben und Lernen Ganztagskonzept Klassenstufe 5 bis 9 Stundenplan konzeptionelle Begriffe Raumgestaltung pädagogische Ziele der Teams Sozial- und Lernkultur Infoveranstaltung 2016/17
19
Klassenstufe 5 FU(2) FU(4) FU(6) FU(8) FU(10) FU(12) FU(14) FU(16)
Leben und Lernen Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag FU(2) FU(4) FU(6) FU(8) FU(10) Pause (15 min) FU(12) FU(14) FU(16) FU(18) FU(20) AZ(1) AZ(2) AZ(4) AZ(5) FU(29) Bewegungszeit AZ(7) Mittagessen (Mensa) Mittagspause (40 min) FU(22) FU(24) FU(26) FU(28) (AG, frw) Pause (10 min) KL(1) AZ(3) KL(2) AZ(6) Infoveranstaltung 2016/17
20
Klassenstufe 5 (Projekt)
Leben und Lernen Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag FU(2) FU(4) FU(6) FU(8) FU(10) Pause (15 min) FU(12) FU(14) FU(16) FU(18) FU(20) AZ(1) AZ(2) AZ(3) AZ(4) FU(21) ArZ BeZ AZ(6) Mittagessen Mittagspause (40 min) FU(23) FU(25) FU(28) Klassen- (AG, frw) Projekt Pause (10 min) KL(1) FU(26) KL(2) FU(29) Infoveranstaltung 2016/17
21
BeZ-Angebote Leben und Lernen Infoveranstaltung 2016/17
22
Ritualisierung - Orientierungshilfen
Leben und Lernen Rhythmisierung Doppelstundenprinzip zwei bis vier Fächer am Tag Mittagessen, Bewegungszeit erneuter Unterricht ab 13.30 Ritualisierung - Orientierungshilfen festgefügte Stundenpläne, -abläufe individualisiertes, bargeldloses Bestellsystem Transparenz und demokratische Entscheidungen Infoveranstaltung 2016/17
23
Arbeitszeit - Zeit für Schulaufgaben
Leben und Lernen Epochalisierung Verzahnung: Nebenfächer mit Hauptfächern / Projekte Einsatz der Lehrer in mehreren Fächern zwei bis vier Fächer pro Tag Arbeitszeit - Zeit für Schulaufgaben Präsenz der Fachlehrer, Lernscouts, Sozialarbeiter Wiederholung, Vertiefung, Vorbereitung: SÜ, KL Lerngruppen in fördernder Zusammensetzung regelmäßiger Kontakt zu den Eltern Infoveranstaltung 2016/17
24
Der Raum als „Pädagoge“
Leben und Lernen Der Raum als „Pädagoge“ Doppelraumkonzept flexible Tische, Regale Tafeln, Magnet-, Projektionsflächen „personalisierte“ Schränke Laptop, Beamer zusätzliche Übungsmaterialien, Lexikon, Wörterbücher, Klassenbibliothek, Spiele Infoveranstaltung 2016/17
25
Pädagogische Ideen der Teams
Leben und Lernen Pädagogische Ideen der Teams Leitideen des HWG: individuelle Förderung, Begleitung zur Selbstständigkeit Klassenlehrerteam: männliche und weibliche Identifikationsfigur transparente Zusammenarbeit aller am Lernen Beteiligten (konstruktive Elternkontakte, Sozialarbeiter, Lehrerteam) fächerverbindender Unterricht, Projekte, AGs Förderung der Sozialkontakte: Klassenrat und LQ Infoveranstaltung 2016/17
26
Sozial- und Lernkultur
Leben und Lernen Sozial- und Lernkultur Lernchancengerechtigkeit individuelle Lernförderung Lehr- und Lernmethoden kooperatives Lernen Sitzordnung Förderunterricht Schülermultiplikatoren: Mitschüler, Schülerberater → Unterricht, Arbeitszeit, Bewegungszeit, AG Infoveranstaltung 2016/17
27
Selbstverständlichkeiten
Leben und Lernen HWG „leben und lernen“ entwicklungsfördernde Projekte kooperatives Lehren und Lernen individuelle Förderung Selbstverständlichkeiten im Halbtag und im Ganztag Infoveranstaltung 2016/17
28
ProfIL ProfIL am HWG Fördern statt Sitzenbleiben Selbstständige Schule
Leben und Lernen ProfIL am HWG Projekt für Individuelle Lernbegleitung ProfIL Start 2015/2016 Fördern statt Sitzenbleiben Selbstständige Schule Infoveranstaltung 2016/17
29
Haus des (individuellen) Lernens
Leben und Lernen HWG-Förderkonzept Förderkonzept Ganztag Klasse 5 Förderkonzept Halbtag Klasse 5 Querdenker- tage Klasse 5 Einrichtung von Lernwerkstätten für die Klassen 6 - 9 Haus des (individuellen) Lernens Infoveranstaltung 2016/17
30
Ausbildung von Schülerberatern
Leben und Lernen Ausbildung von Schülerberatern Infoveranstaltung 2016/17
31
Stationen lernen zur Rechtschreibung
Leben und Lernen Schülerberatung Für Halbtagsklassen: in den Lernwerkstätten 7./8. Stunde Für Ganztagsklassen: während der Arbeitszeit Stationen lernen zur Rechtschreibung Für alle interessierten Schüler/innen der Klassenstufe 5 und 6: Zweimal im Jahr am Samstagmorgen zur Förderung der Rechtschreibkompetenz Infoveranstaltung 2016/17
32
Förderkonzept für die Klassenstufen 5
Leben und Lernen Förderkonzept für die Klassenstufen 5 Empfehlung zur Teilnahme durch die Fachlehrer in Deutsch/Mathematik nach den Herbstferien Information der Eltern über die Empfehlung Teilnahme: freiwillig Deutsch: Förderung in Kleingruppe parallel zu einer Deutsch-Stunde am Vormittag Mathematik: Förderung im Rahmen einer Lernwerkstatt 14 tägig 7./8. Stunde am Nachmittag Ziele: Erleichterung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium Ausgleich von Defiziten Infoveranstaltung 2016/17
33
Förderkonzept für die Klassenstufen 6 - 9
Leben und Lernen Förderkonzept für die Klassenstufen 6 - 9 Empfehlung zur Teilnahme durch die Zeugniskonferenzen Information der Eltern über die Empfehlung Teilnahme: freiwillig Förderung in Lernwerkstätten in der 7./8. Stunde Angebot in den Hauptfächern Infoveranstaltung 2016/17
34
Förderkonzept für die Klassenstufen 6 - 9
Leben und Lernen Förderkonzept für die Klassenstufen 6 - 9 Förderkonzept für die Klassenstufen 6 - 9 Übersicht Lernwerkstätten Mathematik: an vier Tagen in der Woche Englisch: an drei Tagen in der Woche Deutsch: an zwei Tagen in der Woche Französisch: an einem Tag in der Woche Jeweils 7./8. Stunde und Mathematik zusätzlich einmal 9. Stunde (Ganztag) Infoveranstaltung 2013/14
35
Einrichtung von Lernwerkstätten für Klassenstufen 6 - 9
Leben und Lernen Einrichtung von Lernwerkstätten für Klassenstufen 6 - 9 Differen-ziertes Material-angebot Selbstverant-wortliches Lernen Lehrer als Ratgeber/ Coach Förderung von Stärken Angebot in Haupt- fächern Ausgleich von Defiziten Infoveranstaltung 2016/17
36
Begabtenförderung: Querdenkertage
Leben und Lernen Begabtenförderung: Querdenkertage Teilnehmer: Schülerinnen/Schüler der benachbarten Grundschulen (Klasse 4) und des HWG (Klasse 5) acht themenbezogene Projekttage pro Halbjahr (wechselnde Wochentage) Zeitrahmen: 8.30 Uhr bis Uhr Organisation in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland (IQ XXL) Infoveranstaltung 2016/17
37
Begabtenförderung: Querdenkertage
Leben und Lernen Begabtenförderung: Querdenkertage Beispiel: 1. Halbjahr 2014/15: Thema Australien Infoveranstaltung 2016/17
38
Individuelle Förderung über den Unterricht hinaus
Leben und Lernen Individuelle Förderung über den Unterricht hinaus Jugend debattiert Theater- projekte Wettbewerbe Fremdsprachen MINT Ski-/Surf- projekte Musik AG‘s Planspiel Börse Schulzeitung AG Eisenbahn AG Sportbewegte Schule iPad-Band 2 Theater-AG‘s Astronomie AG Sport AG‘s Roboter AG Mathematik Olympiade AG Natur- wissenschaften Querdenkertage Modell Europa Parlament Schul- kalender Informatik AG Austausch- programme Infoveranstaltung 2016/17
39
Mathematikabend Klasse 5/6
Leben und Lernen Mathematikabend Klasse 5/6 Infoveranstaltung 2016/17
40
Jugend debattiert ab Klasse 8 im Fach Deutsch oder Politik
Leben und Lernen Jugend debattiert ab Klasse 8 im Fach Deutsch oder Politik durchführbar ab Klasse 10 als eigenes Fach wählbar vermittelt Fähigkeiten zur mündlichen Kommunikation, die für Prüfungen, Vorstellungsgespräche, im Arbeitsleben wichtig sind Infoveranstaltung 2016/17
41
Modell Europa Parlament
Leben und Lernen Modell Europa Parlament HWG als einzige saarländische Schule Mögliche Qualifizierung für internationale MEP‘s in englischer Sprache Gezielte Förderung begabter Schülerinnen und Schüler Infoveranstaltung 2016/17
42
Erfolge von HWG-Schülern 2015/16
Leben und Lernen Erfolge von HWG-Schülern 2015/16 Informatik-Biber: Platz 1 Joline Klein, Paulina Alexander, Nina Sabo, Paula Kirchhoff, Florian Barth und Noah Cariers (Klasse 6) Team-Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen: Platz 3 auf Landesebene für die Klasse 9d Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb: Platz 1 Niklas Herrigel (Klasse 7), Platz 2: Philipp Marzen (Klasse 7), Platz 3: Ellen Arlt (Klasse 12) Regionalfinale Jugend debattiert: Platz 1 in Sek. I: Emily Vontz, Platz 1 Sek. II: Magdalena Schmitt Landesfinale Jugend debattiert: Landessiegerin Sek. I: Emily Vontz Modell Europa Parlament in Berlin: Nominierungen als deutsche Vertreter bei internationalen Parlamentssimulationen: Marie-Luise Maring, Siegmund Alt, Noah Andres, Sophie-Helen-Nicolaus und Niklas Richter (Klasse 10) Vorlesewettbewerb: Landessieger Matteo Vontz (Klasse 6) 2. Platz Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ Tischtennis Infoveranstaltung 2016/17
43
Digitales Lernen mit innovativem Medienkonzept
Leben und Lernen Digitales Lernen mit innovativem Medienkonzept Einsatz digitaler Medien wie iPads für kooperativen Unterricht in verschiedenen Fächern Roboter AG für die Unterstufe Informatikunterricht ab der Mittelstufe Infoveranstaltung 2016/17
44
Schule und Wirtschaft Betriebspraktika Pilotprojekt : Kooperation
Leben und Lernen Schule und Wirtschaft Betriebspraktika Pilotprojekt : Kooperation HWG/Sparkasse Merzig-Wadern Seminarfach Technik in Kooperation mit der Firma Brabant-Lehnert Laborpraktika Chemie in Saargummi Kunstprojekte bei Haco Infoveranstaltung 2016/17
45
ab Klasse 10 als eigenes Fach wählbar
Leben und Lernen Darstellendes Spiel ab Klasse 10 als eigenes Fach wählbar Infoveranstaltung 2016/17
46
Sport am HWG Born to move Tischtennis Surfen Fußball Fußball Fußball
Leben und Lernen Sport am HWG Born to move Tischtennis Surfen Fußball Fußball Fußball Infoveranstaltung 2016/17
47
Musik am HWG Cajon- Musical „Ausgetickt“ Workshop Musical „Ausgetickt“
Leben und Lernen Musik am HWG Cajon- Workshop Musical „Ausgetickt“ Musical „Ausgetickt“ Seminarfach Musik Talentshow Weihnachtsfeier Infoveranstaltung 2016/17
48
Musik am HWG Oper/ Musical Besuche im Staatstheater iPad-Band
Leben und Lernen Musik am HWG Oper/ Musical Besuche im Staatstheater iPad-Band Infoveranstaltung 2016/17
49
Weltoffenheit Schüleraustausche mit Frankreich
Leben und Lernen Weltoffenheit Schüleraustausche mit Frankreich Robert Schuman, Brigitte Sauzay Schüleraustausch mit Polen Schüleraustausch mit Fairfield/Kalifornien (USA) Schüleraustausch mit Fuzhou (China) Aufnahme von ausländischen Schülern im Rahmen des PAD Erasmus- Programme Hilfe und Unterstützung für unsere Partnerschule in Burkina Faso Infoveranstaltung 2016/17
50
Leben und Lernen Austausch mit den USA Infoveranstaltung 2016/17
51
Erziehungspartnerschaft
Leben und Lernen Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Infoveranstaltung 2016/17
52
Klassische Wirkungsbereiche der Eltern in der Schule
Leben und Lernen Klassische Wirkungsbereiche der Eltern in der Schule Klassenebene Klassenschülervertretung ( gewählt von den Schülern der Klasse) Klassenelternvertretung ( gewählt von den Eltern der Klasse) Klassenlehrer ( gesetzt vom Schulleiter) Schulebene Schülervertretung (gewählt von den Klassenschülervertretern) Schulelternvertretung (gewählt von den Klassenelternvertretern) Lehrervertretung (gewählt von den Lehrern) Schulkonferenz Infoveranstaltung 2016/17
53
Zusätzliche Wirkungsbereiche der Eltern am HWG
Leben und Lernen Zusätzliche Wirkungsbereiche der Eltern am HWG Elterntreff Steuerungsgruppe des HWG Elternrat Infoveranstaltung 2016/17
54
Gemeinsam Schule gestalten
Leben und Lernen Gemeinsam Schule gestalten Eltern Kooperation Diskussion Elterntreff Projekte Mitgestaltung Lehrer Schüler Elternrat Elternrat Sozialkompetenz Zusammenarbeit Bildung Infoveranstaltung 2016/17
55
Das Hochwald-Gymnasium ist Preisträger des Saarländischen
Leben und Lernen Das Hochwald-Gymnasium ist Preisträger des Saarländischen Schulpreises 2011 „Es hat sich eine Schule um den Schulpreis beworben, die sich in den Merkmalen, die eine gute Schule aus- zeichnen, von anderen Schulen der gleichen Schulform deutlich unterscheidet. Diese Schule hat sich selbst- ständig gemacht und in vielen Diskussionen ein Konzept erarbeitet (…) Man lernt an dieser Schule manches, was man nach der Schule – später im richtigen Leben – wird gebrauchen können: nämlich zu diskutieren, zu argumentieren, zu seiner Meinung zu stehen, aber auch auf die Argumente der anderen zu hören und zu Entscheidungen zu kom- men, mit denen alle, oder zumindest die meisten einver- standen sein können.“ (Laudation – Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper) Infoveranstaltung 2016/17
56
Service für die neuen 5er Klassen
Leben und Lernen Service für die neuen 5er Klassen Kennenlerntag Schulpaten Infoveranstaltung 2016/17
57
Ergänzende Hinweise Öffentlicher Nahverkehr Klassenbildung
Leben und Lernen Klassenbildung In der Klassenstufe 5 grundschulbezogen Öffentlicher Nahverkehr Busbahnhof an der Schule für Ankunft und Abfahrt der Schülerinnen und Schüler Mensa täglich warmes Mittagessen nach Wahl über Mensa-Card Schülerbistro von 7.20 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet Infoveranstaltung 2016/17
58
Nebengebäude, Sportplatz und Hauptgebäude
Leben und Lernen Gesamtareal mit Nebengebäude, Sportplatz und Hauptgebäude Infoveranstaltung 2016/17
59
Auf Wiedersehen am „Tag der offenen Tür“ Samstag, den 14
Auf Wiedersehen am „Tag der offenen Tür“ Samstag, den 14. Januar 2017, am Hochwald-Gymnasium Wir freuen uns, Sie mit Ihren Kindern begrüßen zu dürfen. Leben und Lernen Infoveranstaltung 2016/17
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.