Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Inge Sendelbach Geändert vor über 8 Jahren
1
Van Gogh: Sonnenblumen Sendelbach Inge / Kunstschule-digital / Oktober 05 Ein fächerübergreifendes Projekt in der Grundschule 3. – 4. Klasse
2
Heimat- und Sachkunde Kunst Deutsch Ethik Van Gogh: Sonnenblumen
3
Van Goghs Sonnenblumen als Gegenstand im Kunstunterricht Bildbetrachtung Künstler kennen lernen Nachgestaltung: Malen Nachgestaltung und Veränderung des Bildes (Computer) Umsetzung: Vergänglichkeit (Stilleben malen) Bilder vergleichen: Sonnenblumen verschiedener Künstler Van Goghs Sonnenblumen als Gegenstand im HS-Unterricht Wirkung bzw. Bedeutung der Farbe Gelb - als Signalfarbe für Gefahren - als Werbeträger in Werbung - bei van Goghs Kunstwerken Aussaat / Langzeitbeobachtung von Sonnenblumen im Pausenhof
4
Van Goghs Sonnenblumen als Gegenstand im Kunstunterricht Bildbetrachtung Künstler kennen lernen Nachgestaltung: Malen Nachgestaltung und Veränderung des Bildes (Computereinsatz) Umsetzung: Vergänglichkeit (Stilleben malen) Bilder vergleichen: Sonnenblumen verschiedener Künstler
5
Van Goghs Sonnenblumen als Gegenstand im Deutschunterricht Gedicht: „Goldene Welt“ von Georg Britting Bildbetrachtung / Bildinterpretation Theaterstück für die Theatergruppe schreiben Kurzgeschichte schreiben
6
Van Goghs Sonnenblumen als Gegenstand in Ethik / Religion Die Sonnenblumen als Symbol der Vergänglichkeit entsprechende Bibelzitate oder Zitate aus philosophischen Texten. z.B. Sokrates. „ Bedenke stets, dass alles vergänglich ist, dann wirst du im Glück nicht zu fröhlich und im Leid nicht zu traurig sein.“
7
Heimat- und Sachkunde: Die Sequenz im Überblick 2 x 45 Minuten HSU: Farbenlehre : Wirkung der Farbe Gelb - in der Werbung als Träger für angenehme Emotionen, - im Verkehr und Alltag als Signalfarbe für Gefahren oder Gift, - Bedeutung der Farbe Gelb bei Kunstwerken z.B. bei van Gogh. Unterrichtsmaterial: Arbeitstexte als Arbeitskarten oder Arbeitblatt, Bilder, Folien siehe Worddokument Lehrerinformationen auch bei www.seilnacht.com/Lexikon/Gelb.htm HSU: Die Aussaat und Langzeitbeobachtung von Sonnenblumen, im PausenhofFarbenlehre www.seilnacht.com/Lexikon/Gelb.htmDie Aussaat und Langzeitbeobachtung
8
Im Kunstunterricht: Begegnung mit dem Kunstwerk Stundenaufriss: 1. Unterrichtsstunde(45 Minuten) Einstieg/Motivation: Begegnung mit dem Kunstwerk: Folie bzw. Farbkopie für Gruppenarbeit/ Partnerarbeit: Arbeitsmaterial(Worddokument). Erarbeitung / Erkenntnisgewinnung : Betrachten / besprechen des Bildes Nachgestalten des Bildes mit Krepppapier oder Seidentüchern auf verschiedenfarbigem Tonpapier als Hintergrund: Erkennen der Komposition.
9
Im Kunstunterricht: Begegnung mit dem Kunstwerk Stundenaufriss: 2. Unterrichtsstunde (45 Minuten) Arrangieren von Sonnenblumen in einer Vase. freie Gestaltungsversuche mit Wasserfarben ohne das Kunstwerk als Vorlage. Schülerergebnisse
10
Im Kunstunterricht: Gestaltungsversuche: Malen wie van Gogh Stundenaufriss: 3. Unterrichtsstunde (45 Minuten) Vergleich der Malweise der Wasserfarbbilder mit dem Original und Herausarbeitung der Pinselführung. Nachgestaltungsversuche: Schülerergebnisse: Plakafarbe auf DIN A4 –Papier Schülerbilder wurden laminiert und im Pausenhof bei unseren gepflanzten Sonnenblumen am Zaun befestigt.
11
Im Kunstunterricht: Gestaltungsversuche: Malen wie van Gogh Stundenaufriss: 3. Unterrichtsstunde (45 Minuten) Schülerergebnisse: Plakafarben, DIN A 5 Papier (Ausschnitte)
12
Im Kunstunterricht : Begegnung mit dem Künstler Stundenaufriss: 4. Unterrichtsstunde (45 Minuten) Einstieg/Motivation: Selbstbildnis auf Folie, freie Aussprache siehe Arbeitsmaterial Erarbeitung Information zum Lebenslauf a) Arbeitsblatt oder Arbeitskarten b) Ausdruck mit weiteren Sonnenblumenbildern siehe Arbeitsmaterial (Worddokumente)
13
Im Kunstunterricht: Begegnung mit weiteren Künstlern Stundenaufriss: 5. Unterrichtsstunde (45 Minuten) Betachten / besprechen von Sonnenblumenbildern anderer Künstler Information zu den einzelnen Bildern und Künstlern. (bei Nachfrage von den Kindern) DaliNoldeKirchnerKlimt
14
Im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer mit Grundschülern Stundenaufriss: 6. Unterrichtsstunde (45 Minuten) Die Schüler erhalten in PowerPoint das Bild von van Gogh, als einfache, rechteckige Puzzleteile. (Arbeitsaufträge und Puzzle auf den nächsten beiden Seiten) Zusammenfügen der Puzzleteile zum Bild: Kreativer Umgang mit einem Original, freie Weiterarbeit, Schülerergebnisse:PowerPoint das Bild von van Gogh
15
Arbeitsauftrag für die Arbeit am Computer: Du siehst auf der nächsten Seite Puzzleteile. Drücke die auf deinem Computer links oben in der Ecke. Dann kannst du die Puzzleteile auf der nächsten Seite verschieben und neu anordnen. ESC-Taste
17
Im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer mit Grundschülern Arbeit mit dem Bild im Bildbearbeitungsprogramm Paint: Schülerarbeit: Originalbild in Streifen / Formen zerschneiden, zu einem neuem Bild zusammensetzen-
18
Im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer mit Grundschülern Beispiele: Schülerarbeiten (4. Jg.) mit Bildbearbeitungsprogramm Aufgabenstellung: Tausche die Farben aus: a) im Hintergrund b) im Hintergrund und im Blumenstrauß Ergebnisse:
19
Im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer mit Grundschülern Beispiele: Schüler arbeiten mit Bildbearbeitungsprogramm Microsoft Paint: Bilder von van Gogh bearbeiten: „Fotos kann man nicht trauen!“ Wir stellen die Sonnenblumen von van Gogh in verschiedene Räume. Digitalkamera, Bildbearbeitung, Ergebnisse: Sonnenblumen in unserem Klassenzimmer
20
Im Deutschunterricht: Begegnung mit dem Bild bei der Gedichtinterpretation (45 Minuten) Gedicht mit Bildern darstellen und die „Sonnenblumen“ von van Gogh in die Bilderreihe integrieren Goldene Welt Im September ist alles aus Gold: Die Sonne, die durch das Blau hinrollt, Das Stoppelfeld, Die Sonnenblume, schläfrig am Zaun, Das Kreuz auf der Kirche, Der Apfel am Baum. Ob er hält? Ob er fällt? Da wirft ihn geschwind Der Wind in die goldene Welt. Georg Britting
21
Sendelbach Inge / Kunstschule-digital / Oktober 05 Im Deutschunterricht: Das Bild als Schreibanlass (2x 45 Minuten) Theaterstück für Theatergruppe schreiben: Aufgabenstellung ist es für eine 4. Jahrgangsstufe, ein kleines Theaterstück zu schreiben, in dem das Bild eine Schlüsselrolle erhält. Beispiel: Eine Kriminalkomödie: Das Bild ist verschwunden! Täter gesucht! Der Zuschauer erfährt Informationen über den Maler, den Wert des Bildes, die Zeit der Entstehung des Bildes.... Zum Schluss stellt sich heraus, dass alles nur eine harmlose Verwechslung war.
22
Im Deutschunterricht: Das Bild als Schreibanlass (2x 45 Minuten) Bild als Anlass für freies Schreiben / Kurzgeschichten schreiben Vorgabe: Jemand arrangierte die Sonnenblumen mit viel Liebe und stellte sie in ein Zimmer, aber dann aus irgendwelchen Gründen (Arbeit, plötzliche Abreise, Krankheit )oder aus emotionalen Gründen (Enttäuschung über den Besuch, der kam nicht; Traurigkeit, Gefühl des Verlassenseins...) wurden sie vergessen, so dass einige Blüten bereits verblüht sind. Bei der Bildinterpretation wird die kalte Farbe des Hintergrundes berücksichtigt als Symbol für weniger angenehme Gefühle. In der Geschichte wird der Grund des Ich-Erzählers herausgearbeitet, warum der Strauß achtlos uns vergessen im Zimmer steht.
23
Im Deutschunterricht: Das Bild als Schreibanlass (2x 45 Minuten) Reportage schreiben: Langzeitbeobachtung unserer Sonnenblumenpflanzen im Pausenhof Sachliche Berichterstattung über die Entwicklung der Sonnenblumen Erlebnisse in der Pause mit anderen Schülern Comic gestalten...
24
Hinweise für den Lehrer: Alle Arbeitsmaterialien sind als Worddokument hinterlegt, können bearbeitet, ergänzt und geändert werden. Links zur Informationsgewinnung: http://www.kidlane.de über die Suchfunktion nach „Gogh“ suchen viel kindgerechte Information und sehr, sehr interessante Links zu van Gogh Seiten http://www.seilnacht.com/Lexikon/Vincent.htm Informationen zu Farben, Künstlern, Kunstwerken, weitere links auf dieser Seite Ende http://www.kidlane.dehttp://www.seilnacht.com/Lexikon/Vincent.htm
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.