Präsentation herunterladen
1
Stahl
2
Stahl
3
Kohlenstoffgehalt von Stahl
Je höher der Kohlenstoffanteil im Stahl ist desto härter ist er. Jedoch wird er auch umso spröder.
5
Legierungen Festes Metallgitter Gefüge:
Legierung am Bsp. Chrom Festes Metallgitter Gefüge: Art und Anordnung der Körner bzw. der Kristalle des Stahls
6
Frei bewegliches Metallgitter
Schmilzt man Eisen bricht das Metallgitter zusammen. Wird nun etwas geschmolzenes Chrom zugegeben Vermischen sich die verschiedenen Metalle Legierungselemente wirken auf das Gefüge des Stahls
7
Beim erkalten ordnen sich die Metallteilchen wieder regelmäßig an.
Festes Metallgitter Beim erkalten ordnen sich die Metallteilchen wieder regelmäßig an. Es bildet sich das typische Eisengitter. Doch an einigen plätzen sitzen jetzt Chrom-Atomrumpfe. Es gibt unterschiedliche Gefüge Arten , die sehr unterschiedliche Eigenschaften hervorrufen. Wie z.B. Nickel und Chrom: - erhöhen die korrosionsbeständigkeit Silizium: Erhöht die Elastizität des Stahls Darunter sind auch Gefüge die nicht Magnetisch sind oder wesentlich härter
8
Legierungen von Stahl
9
Andere Elemente als Legierungsbestandteile
10
Element Härte Elastizität Festigkeit Verschleißfestigkeit Warmfestigkeit Korrosionsbeständigkeit Chrom ++ + +++ Nickel / - Vanadium Mangan Molybdän Kobalt Wolfram
11
Praxis Beispiele dazu unlegierte Stähle legierte Stähle
nichtrostende Stähle Werkzeugstähle Stähle für Feinblech und Band Stähle für Elektroblech und -band
12
Bezeichnung von Stahl Bezeichnung nach Kurznamen – DIN EN 10027-1
2) Bezeichnung nach Nummernsystem – DIN EN
13
1. Hauptgruppe Beispiele:
Art des Stahls Kennzeichnung Stahl für allg. Stahlbau S Mindeststreckgrenze Re in N/mm2 Stahl für Druckbehälterbau P Stahl für Rohrleitungen L Stahl für den Maschinenbau E Betonstahl B Schienenstähle R Beispiele: S235 - Einsatzgebiet: Stahl für Stahlbau - Mindeststreckgrenze: 235 N/mm2 E360 - Einsatzgebiet: Maschinenbau - Mindeststreckgrenze: 360 N/mm2
14
2. Hauptgruppe Unlegierte Stähle
Art des Stahls Kennzeichnung Chemische Zusammensetzung Unlegierter Stahl Mn-Gehalt < 1% C Mittlerer Kohlenstoffgehalt x 100 Beispiele: C15 -unlegierter Stahl mit 0,15% Kohlenstoffgehalt C20 -unlegierter Stahl mit 0,2% Kohlenstoffgehalt
15
2. Hauptgruppe Legierte Stähle und hochlegierte Stähle
Multiplikatoren für Legierungselemente: Faktor 4: Cr, Co, Mn, Ni, Si, W Faktor 10: Al, Be, Cu, Mo, Nb, Pb Faktor 100: Ce, N, P, S, C Faktor 1000: B Art des Stahls Kennzeichnung Chemische Zusammensetzung Legierte Stähle Mn-Gehalt < 1% ohne Mittlerer Kohlenstoffgehalt x 100 Legierungselemente nach Menge geordnet x Faktor Hochlegierte Stähle mind. 5% Masseanteil Legierungselemente X Legierungselemente nach Menge geordnet 50CrMo4 50 = 0,5 % C Cr = Chrom Mo = Molybdän 4 = 1 % Chrom X5CrNi18-10 X = hochlegierter Stahl 5 = 0,05 % C Cr = Chrom Ni = Nickel 18 = 18 % Chrom 10 = 10 % Nickel
16
2. Hauptgruppe Schnellarbeitsstähle
Einsatzgebie Kennzeichnung Chemische Zusammensetzung Schnellarbeits-stähle HS Masseanteile der Legierungselemente W, Mo, V, Co (Faktor 1) HS HS = Schnellarbeitsstahl 6 = 6 % Wolfram 5 = 5 % Molybdän 3 = 3 % Vanadium 8 = 8 % Cobalt
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.