Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Minna Kneller Geändert vor über 8 Jahren
1
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/17 14.09.2016 RAUM H 122
2
14.09.20162 FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE
3
LAGE Mitarbeiter, Sekretariat, Testausleihe und die meisten LV sind in der Klosterstraße 79b 14.09.20163
4
PROFESSOREN Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprech- und Sprachstörungen: Prof. Dr. P. Stenneken Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen: Prof. Dr. H.-J. Motsch 14.09.20164
5
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER & LEHRKRÄFTE: LEHRSTUHL PROF. STENNEKEN 14.09.20165 Dr. S. Neumann Dr. K. ThieleA. Stielow C. de Beer Dr. K. Johansen
6
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER & LEHRKRÄFTE: LEHRSTUHL PROF. MOTSCH 14.09.20166 Dr. T. Ulrich Dr. S. RiehemannM. Merten M. Lenzen
7
SEKRETARIATE (KLOSTERSTRAßE 79B, 1. STOCK, R 103) Lehrstuhl Prof. Stenneken: B. Gehlen (0221/470-7902) Sprechstunde: Mo 14-16 Uhr Di 10-12 Uhr Lehrstuhl Prof. Motsch: I. Sungen (0221/470-5510) Sprechstunde: Mo/Fr 11-12 Uhr Mi 13-14 Uhr 14.09.20167
8
HOMEPAGE http://www.hf.uni-koeln.de/30046http://www.hf.uni-koeln.de/30046 http://www.hf.uni- koeln.de/30048http://www.hf.uni- koeln.de/30048 14.09.20168
9
STUDIENMODULE 4 Basismodule (förderschwerpunktübergreifend): BM1, BM2, BM3, BM4 2 Schwerpunktmodule 1. FS (LE/ES): SM1, SM2 3 Schwerpunktmodule 2. FS (SP): SM1, SM2, SM3 3 Praxisphasen (1. FS oder 2. FS) Eignungsp., Orientierungsp., Berufsfeldpraktikum 1 Bachelor-Arbeit 14.09.20169
10
PRAXISPHASEN (empfohlen) vor dem Studium: Eignungspraktikum 1. oder 2. Semester: Orientierungspraktikum 3. oder 4. Semester: Berufsfeldpraktikum 14.09.201610
11
EIGNUNGSPRAKTIKUM (20 TAGE) ist an jeder Schulform möglich wird betreut von den Schulen und dem Ministerium leitende Tätigkeit in der Kinder- und Jugend-arbeit kann ggfs. angerechnet werden Anmeldung über das Onlineportal „ELISE“ https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Elise https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Elise http://www.nrw.cct-germany.de/ http://www.nrw.cct-germany.de/ 14.09.201611
12
ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM (1 MONAT) Schule mit einem der angestrebten Förderschwerpunkten einmonatiges Blockpraktikum pro Woche 20 Zeitstunden an der Schule „Begleitung des bildungswissenschaftlichen Eignungs- und Orientierungspraktikums - Sprachsensibler Unterricht“ (M. Bader; Di. 16.00-17.30) 14.09.201612 Empfohlen für den FS Sprache!!
13
BERUFSFELDPRAKTIKUM (20 TAGE) ist in jeder Schule, Einrichtung oder Firma möglich: z.B. Kitas, logopädische Praxen Blockpraktikum oder semesterbegleitend Inland oder Ausland möglich: z.B. Wien Seminar „Begleitung des bildungswissenschaftlichen Berufsfeldpraktikums“, entweder allgemein oder zu einem bestimmten Projekt 14.09.201613
14
BASISMODULE IM FSP SPRACHE 1. Semester: BM 2b (Entwicklungspsychologie) Seminar: Spracherwerb (Penke, 2 SWS, 2 LP) Modulprüfungen: Klausur (60 Min, 2LP) Do. 10.00-11.30 Uhr 14.09.201614
15
BASISMODULE IM FSP SPRACHE 2. Semester BM 1b (Medizinische Grundlagen) Vorlesung: Phoniatrie (Walger, 2 SWS, 2 LP) 14.09.201615
16
6. Semester: BM 4 (Grundlagen Diagnostik/Beratung) Seminar: Beratungskonzepte im Förder-schwerpunkt Sprache (Merten, 2 SWS, 2 LP) Seminar: Gutachtenerstellung und Förder-planung bezogen auf den FSP Sprache (Merten/Lenzen, 2 SWS, 2 LP) Modulprüfung: Hausarbeit (2 LP) 14.09.201616 BASISMODULE IM FSP SPRACHE
17
SCHWERPUNKTMODULE IM FS SPRACHE 3. Semester SM 1(Linguistische Grundlagen) Vorlesung: Einführung in die Linguistik (Penke, 2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Sprachpathologie (Stenneken, 2 SWS, 2 LP) Modulprüfung: Klausur (60 Min., 2 LP) 14.09.201617
18
4. Semester SM 2 (Inklusive Sprachheilpädagogik) Vorlesung: Theorien und Handlungsfelder der Sprachbehindertenpädagogik (Neumann, 2 SWS, 2 LP) Vorlesung: Stottern, Poltern und Mutismus (Motsch, 2 SWS, 2 LP) Modulprüfung: mündlich (20 Min., 2 LP) 14.09.201618 SCHWERPUNKTMODULE IM FS SPRACHE
19
5. Semester: SM 3 (Spracherwerbsstörungen) Seminar: Phonetisch- Phonologische Störungen (Merten/ Lenzen, 2 SWS, 2 LP) Seminar: Semantische Störungen (Merten/ Ulrich, 2 SWS, 2 LP) 6. Semester: SM 3 (Spracherwerbsstörungen) Seminar: Grammatische Störungen (Motsch/ Lenzen, 2 SWS, 2LP) Modulprüfung: Klausur (90 Min., 3 LP) 14.09.201619 SCHWERPUNKTMODULE IM FS SPRACHE
20
14.09.201620 SemesterBasismodulSchwerpunktmodul 1 BM2: 1 Seminar Spracherwerb 2 BM1: 1 Vorlesung Phoniatrie 3 SM1: 2 Vorlesungen Einführung in die Linguistik Sprachpathologie 4 SM2: 2 Vorlesungen Theorien und Handlungsfelder Stottern, Poltern, Mutismus 5 SM3: 2 Seminare phonetisch-phonologische Störungen Semantische Störungen 6 BM4: 2 Seminare Beratungskonzepte Gutachtenerstellung SM3: 1 Seminar Grammatische Störungen Orientierungs-praktikum Berufsfeld- praktikum
21
FACHSCHAFT 14.09.201621 www.hf.uni-koeln.de/32472
22
WEITERE FRAGEN… Im Modulhandbuch finden Sie die wichtigsten Informationen zum Ablauf Ihres Studiums: http://zfl.uni-koeln.de/zfl-modulhandbuchnavi-sp.htmlhttp://zfl.uni-koeln.de/zfl-modulhandbuchnavi-sp.html 14.09.201622
23
DETAILFRAGEN SSC Heilpädagogik (1. Ansprechpartner) Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr. 4 Raum 4a 50931 Köln 0221/470-4950 https://www.hf.uni-koeln.de/30378 ssc-heilpaedagogik@uni-koeln.de Sprechstunde: siehe Aushang/ Homepage 14.09.201623
24
DETAILFRAGEN Dr. Stephanie Riehemann Klosterstraße 79b, Zimmer 107 50931 Köln 0221/470-55057 s.riehemann@uni-koeln.de Sprechstunde: Do. 13-14 Uhr (Anmeldung per Email) 14.09.201624
25
DETAILFRAGEN Maria Lenzen Klosterstraße 79b, Zimmer 109 50931 Köln 0221/470-5505 maria.lenzen@uni-koeln.de Sprechstunde: Do. 11-12 Uhr (Anmeldung per Email) und sicher auch bei der Fachschaft 14.09.201625
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.