Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hanna Krämer Geändert vor über 8 Jahren
1
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD GS EVD, Informatik Departement IDeco Information Service Center EVD ISCeco Architektur-Governance, Informations-Architektur und Unternehmensdaten im EVD 18. Berner Architekten Treffen 11. März 2011 Hans Ulrich Wiedmer, SOA Architekt
2
2 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Ausschreibung (ausgeblendet)
3
3 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Agenda 1.Architektur-Governance im EVD: zehn Policies spezifisch die Pflege der Informations-Architektur: bisherige Arbeiten künftige Herausforderungen 2.Anwendungs-Beispiel: Betriebs- und Unternehmensdaten auf Basis Betriebs- und Unternehmensregister BUR (BFS) 3.SOA-Ansatz für ämterübergreifende Nutzung: Betriebs- und Unternehmensdaten-Integrations-Service (BUDIS) 4.Exkurs und Ausblick: „BUDIS in the Cloud“ neue Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten 5.Fragen und Diskussion
4
4 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Bundesverwaltung – Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD)
5
5 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 1. Architektur-Governance im EVD Kontext: eGovernment, SOA Immer mehr komplexe, verteilte Systeme Koordination über Ämtergrenzen hinweg Nutzung einer gemeinsamen (SOA-)Infrastruktur Ansatz fokussiert auf Beratung der Projekte Ziel ist es, die Entwicklung der Gesamtarchitektur EVD zu steuern und dabei die Freiheiten der Fachseiten so weit wie möglich zu wahren.
6
6 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance: Schwerpunkte und Hilfsmittel 10 Policies der Architektur-Governance Informationsarchitektur Domäne (Business Domain Model) Geschäfts-Objekte (Business Objects Model) (WS-) Serviceorientierung (SOA-) Referenz-Architektur und Bausteine (Services) Integration über Enterprise Service Bus (ESB)
7
7 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance im Kontext: zwischen HERMES und ITIL Projekt Architektur Betrieb VoranalyseKonzept RealisierungEinführung Projektarbeit Lösungs- vorschlag Beratung durch UA Prüfung Weiterentwicklung Infrastruktur System- architektur Beratung durch UA Genehmigung Integration und Testbegleitung System- design Services Geneh- migung System Installation und Betrieb Beratung durch Integr.- Arch.
8
8 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance – 10 Policies Projekt Architektur Betrieb VoranalyseKonzept RealisierungEinführung Projektarbeit Lösungs- vorschlag Beratung durch UA Prüfung Weiterentwicklung Infrastruktur System- architektur Beratung durch UA Genehmigung Integration und Testbegleitung System- design Services Geneh- migung System Installation und Betrieb Beratung durch Integr.- Arch. 1 Architektur- Governance in der Voranalyse und in Studien 2 Architektur- Governance in der HERMES- Phase Konzept 3 Architektur- Governance in der HERMES-Phase Realisierung 4 Integrationstest und Simulation von Services 5 Zentrale Pflege der Informations- architektur 6 Service Portfolio Management 7 Service- verzeichnis 8 Vorgegebene Strukturierung von Service- beschreibungen 9 Namenskonventionen für Services und Daten 10 Technische Vorgaben für die Realisierung von Services
9
9 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Zentrale Pflege der Informationsarchitektur Zentrale Pflege der Informations- architektur
10
10 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Architektur-Governance – 10 Policies Betrieb Weiterentwicklung Infrastruktur Integration und Testbegleitung Installation und Betrieb Laufende Architekturarbeiten: Service Portfolio, Informations-Architektur Architektur Abstimmung auf allen Ebenen BLW-Projekt … BVET-Projekt … SECO … BLW …
11
11 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Informationsarchitektur – Business Domain Model (BDM)
12
12 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Informationsarchitektur – Business Object Model (BOM)
13
13 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Neue Objekte in bestehendes Modell
14
14 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Informationsarchitektur – künftige Herausforderungen „Roll-Out“ als Standardprozess in allen Projekten Abstimmung des „Business Domain Models“ BDM mit den Geschäftsträgern: Geschäftsleitungen der Ämter? Linie? Architekturboard Departement? (Integration Manager als Bindeglied zwischen IT und Fachamt) Mehr Gewicht auf Geschäftsarchitekturen legen (verglichen mit dem Einsatz für Technologie- / Informationssystem- / Service- etc. -Architektur)
15
15 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 2. Anwendungs-Beispiel: Betriebs- und Unternehmensdaten Viele Stellen und Geschäftsprozesse benötigen Daten von Unternehmen (rechtliche Einheit) Betrieben (örtliche Einheit) Etablierte Datenbasis: Betriebs- und Unternehmensregister (BUR) Datenherrschaft: Bundesamt für Statistik (BFS) Klar geregelte Nachführungsprozesse Zugriff via Web-Interface (Burweb) Extrakt / Download von Teilen oder der gesamten Datenbank (Burwebxml) http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/00/05/blank/02.html
16
16 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Struktur des Betriebs- und Unternehmensregisters (BUR)
17
17 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 3. SOA-Ansatz für die BUR-Nutzung: Betriebs- und Unternehmensdaten- Integrationservice (BUDIS) Anlass: Fachanwendungen benötigen Zugriff auf Unternehmensdaten (z.B. für die Durchführung von Kontrollen) oder melden Änderungen Lösung: Gemeinsame Schnittstelle zum BUR (Betriebs- und Unternehmensregister BFS) für Fachanwendungen des EVD Erweiterung der von BUR angebotenen Funktionen SOA-Optik, feingranularer Zugriff Konsequenzen für Fachanwendungen: Keine eigene Datenhoheit keine eigenen QS-Prozesse der Daten http://www.e-services.admin.ch/evd/gsevd/00265/index.html?lang=de
18
18 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Das Konzept (1/2) Ihr Geschäftsprozess Query BUDIS Query BUR DB int SECO...
19
19 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Das Konzept (2/2) Ihr Geschäftsprozess Mutation BUDIS Mutation BUR DB int SECO...
20
20 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Umfeld BFSEVDPrivate Betreiber BURWEB BUDIS Milch Kantone BUR UID Handelsreg., MwSt, Post etc. Kantons- chemiker / kant. Lab (II. Sektor) u.ä. LW- Kantonssytem Kantonssytem (Arbeit) sonstige … ISVet Impex AGIS Tacho CodE... Obst.ch TVD
21
21 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS im Kontext mit BUR BFSEVD BURWEB BUDIS BUR UID Handelsreg., MwSt, Post etc. Kantons- chemiker / kant. Lab (II. Sektor) u.ä. sonstige Nutzende Applika- tionen Lesen Mutabox M-Status Initial Load Inc.Update M-Status Mutabox Zusatzattr.
22
BUDIS: Die Roadmap Entwicklung BUDIS 2.0 Weitere (in Planung) Q3 2010 Q4 2010 BUDIS 2.0 TaCHo / Arbeitsbewilligungen Arbe07 (SECO) Evtl. CodE (Contrôle d‘entreprises) Evtl. AVAM (SECO) Q1 2011Q2 2011 Q3 2011 Q4 2011 Q1 2012Q2 2012 Q3 2012 Zeit Prototyp BUDIS Impex (SECO)Impex Beschaffung und Realisierung (SECO) BURWEB 1.0BURWEB 2.02.1 BUDIS 2.1 * Entwicklung Stand 2011-03-01 * Termin noch nicht definitiv eZIVI (ZIVI)Entwicklung Acontrol / Asan / ISVet-SOA RE2 (BVET) Entwicklung * * 15.4. 12.8.11.11. BURWEB 2.2 *
23
23 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Zusatzattribute BUDIS: Technische Umsetzung BFS Application Server BUR Cache Datenbank DB / Objekt Mapping (Hibernate) Businesslogik WS Interfaces (Provider) EVD SOA-Plattform (DataPower) Webservice Proxies Nutzer- verzeichnis Provider Rollen / Rechte Autorisierung Authentisierung Grobgran. Autor. DB-Verbindungen (techn. User) Fachapplikation 1Fachapplikation 2Fachapplikation N BURWEB Consumer BUR BUR DB
24
24 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 BUDIS: Zukünftige Weiterentwicklung Erweiterung um Personendaten Zusatzattribute (Landwirtschaft) zu Unternehmen und Lokalen Einheiten Entsprechende Erweiterung der Serviceinterfaces mit neuen Methoden für die Personen Person neu mit BUDIS 2.1
25
25 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Nutzung von Betriebs- und Unternehmensdaten Einheitliche Datenbasis für die ämterübergreifende Nutzung durch … Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Veterinärwesen BVET Gemeinsame Geschäftsanforderung: Erfassung von Kontrolldaten zu Betrieben Lösungsansatz: BUR / BUDIS als Masterdaten für Unternehmen/Betriebe Kontrolldaten beziehen sich darauf (Referenz) Eigene Erweiterungen der Unternehmens/-Betriebsdaten falls erforderlich
26
26 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Betriebs- und Unternehmensdaten: spezifische Ergänzungen in BUDIS „Kernbestand“ BURErweiterung: zusätzliche Attribute (ggf. auch anwendungs- übergreifend) Erweiterung: zusätzliche Datensätze (Firmeneinträge, die die Kriterien für die Aufnahme in BUR nicht erfüllen)
27
27 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 4. Exkurs und Ausblick „BUDIS in the Cloud“ – Case Study von ipt Neue Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten (Basis GWR)
28
28 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 „BUDIS in the Cloud“ – Case Study
29
29 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011
30
30 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011
31
31 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011
32
32 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten (Basis GWR) „Rezept“: Mit BUDIS die Koordinaten eines Betriebs abfragen Mit dem GeoAdmin API den Standort visualisieren „Zutaten“: BUDIS Abfrage: http://www.e- services.admin.ch/evd/gsevd/00265/http://www.e- services.admin.ch/evd/gsevd/00265/ GeoAdmin API Visualisierung: http://www.geo.admin.ch/internet/geoportal/de/home/ser vices/geoservices/display_services/api_services.html http://www.geo.admin.ch/internet/geoportal/de/home/ser vices/geoservices/display_services/api_services.html Anwendung auf einen der BAT-Sponsoren: BKW/FMB
33
33 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Neue Möglichkeiten mit Geokoordinaten (Basis GWR) http://map.geo.admin.ch/?Y=600921&X=200467&zoom=10
34
34 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Zusammenfassung Im Rahmen der Architektur-Governance EVD wird die Informations-Architektur projektübergreifend gepflegt Mit BUDIS können die Betriebs- und Unternehmens-Daten des BUR BFS im Rahmen eines SOA-Ansatzes ämterübergreifend genutzt werden Damit werden verschiedenste Geschäftsprozesse, welche Zugriff auf Unternehmensdaten benötigen, unterstützt
35
35 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 5. Fragen und Diskussion
36
36 BAT Nr. 18 | Architektur-Governance, Informations-Architektur, Unternehmensdaten im EVD Hans Ulrich Wiedmer, 11. März 2011 Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Generalsekretariat EVD Informatik Departement (IDeco) Theaterplatz 8 3003 Bern E-Mail: iteco@gs-evd.admin.chiteco@gs-evd.admin.ch Oldrich Milde, Informatikarchitektur-Beauftragter Departement, Unternehmensarchitekt EVD Tel. +41 31 322 95 46 E-Mail Oldrich.Milde@gs-evd.admin.ch Oldrich.Milde@gs-evd.admin.ch Hans Ulrich Wiedmer, SOA-Architekt Tel.+41 31 325 16 46 E-Mail HansUlrich.Wiedmer@isceco.admin.chHansUlrich.Wiedmer@isceco.admin.ch Twitter @JohnWiedmer / http://twitter.com/JohnWiedmerhttp://twitter.com/JohnWiedmer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.