Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Hetty Diefenbach Geändert vor über 8 Jahren
1
WI-Tabu
2
BWL Betrieb Wirtschaft Lehre Wissenschaft Ökonomisches Prinzip VWL
3
Betrieb Ort der Leistungserbringung Unternehmen Fremdbedarfsdeckung Systemunabhängig Wirtschaftseinheit
4
Externe Stakeholder Staat Gesellschaft Lieferanten Kunden Gläubiger Interessensgruppen Personengruppen Außerhalb / außen
5
Interne Stakeholder Mitarbeiter Manager Eigentümer Interessensgruppen Personengruppen Innerhalb / innen
6
Konstitutive Entscheidungen Standortwahl Rechtsformwahl Organisation Unternehmensstrategie
7
GbR Personengesellschaft Private Haftung Ohne andere Rechtsformen Rechtsform
8
GmbH Kapitalgesellschaft Private Haftung Ohne andere Rechtsformen Rechtsform Kapital
9
KG Personengesellschaft Haftung Ohne andere Rechtsformen Rechtsform Kapital Komplementär Kommanditist
10
OHG Personengesellschaft Haftung Ohne andere Rechtsformen Rechtsform
11
AG Vorstand Hauptversammlung Aufsichtsrat Kapitalgesellschaft Anteile Börse
12
Standortbestimmung Beschaffungsorientierte Faktoren Umweltorientierte Faktoren Absatzorientierte Faktoren Rechtlich / politisch Konkurrenz Infrastruktur Transportwege
13
Supply-Chain-Management Faktoren Verwaltung Optimierung Reihenfolge Produktion Beschaffung
14
Materialdisposition Materialwirtschaft Teilgebiet Optimierung
15
Ablaufgebundene Produktionslogistik Einzelfertigung Reihenfertigung Materialwirtschaft
16
Externes Rechnungswesen Fibu Bilanzierung Investoren Staat
17
Internes Rechnungswesen KLR Finanzierung Investition
18
Kapital Geld Vermögen
19
Verfahren zur statischen Investitionsrechnung Kostenvergleich Amortisationsvergleich Gewinnvergleich Rentabilitätsvergleich
20
Verfahren zur dynamischen Investition Kapitalwertmethode (sehr exakte Bewertungsmöglichkeit, selbst bei unterschiedlichen Laufzeiten, Zinssätzen und Zahlungsstrukturen) interne Zinsfußmethode Annuitätenmethode
21
Kosten und Leistungsrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung
22
Recruit Phase (Personalgewinnung) Personalplanung Job Profil Personal HR Stellenausschreibung Marketing
23
Select Phase (Personalgewinnung) Screening Grobauswahl Tests Selektionsinterview HR Personal
24
Employ Phase (Personalgewinnung) Entscheidung Einarbeitung Mitarbeiterführung Personal HR Stelle
25
Intrinsische Motivation Mitarbeiter HR Personal Zielvorgaben Führung Von innen
26
Extrinsische Motivation Von außen HR Personal Mitarbeiter Führung
27
2 Faktoren Theorie Herzberg Hygienefaktoren Motivatoren Personal HR Motivation
28
Bedürfnispyramide Maslov Hierarchie Defizit Wachstum Selbstverwirklichung Sozial physisch
29
KITA Kick in the Ass Autorität Respekt Strafe Ständige Überwachung
30
On-the-Job Lernpartnerschaft Projektarbeit Job Rotation Personalentwicklung HR
31
Off-the-job Seminare Weiterbildung HR Personal Entwicklung
32
Into-the-Job Ausbildung Berufsakademie Wir Personalentwicklung
33
Sozialversicherungspflichtiges Bruttoentgelt Lohn Gehalt Zuschüsse Vermögenswirksam Firmenwagen Sachwerte
34
Lohnsteuerkarte Steuerklasse Elektronisch 2010 Steuerfreibeträge Arbeitnehmer, Arbeitgeber abführen
35
Gesetzesbücher BGB HGB StGB AktGB / GmbHGB
36
BGB Zivilrecht - allgemein, Vertraggestaltung, Sachrecht, Familienrecht, Erbrecht
37
HGB Erweiterung d. BGB Sonderrecht f. Kaufleute Kaufmannbegriff, Firma&Haftung, Handelsregister
38
Grundprinzip der Vertragsgestaltung Pacta sunt servanda (Verträge sind einzuhalten)
39
Aufbauorganisation Stellen Organisatorisch Ebenen Organiramm
40
Ablauforganisation Arbeitsprozess Ressourcen Räumlich Zeitlich personell
41
Partizipation Mitbestimmung Demokratie Abstimmung Entscheidungsqualität Kompetenz Verteilung
42
Delegation Abgabe Entscheidung Kompetenzverteilung
43
Strategieformulierung Gesamtunternehmensstrategie Geschäftsbereich- / Wettbewerbsstrategie (Anpassung, Nische, Differenzierung) Funktionsbereichstrategie (Neugestaltung, Wertaktivität)
44
Führunsgsstil Autoritär Demokratisch Laissez faire
45
Entscheidungsfindung Problemgenese (Definition, Ursachenanalyse) Alternativengenerierung (Lösungsmöglichkeiten suchen) Alternativenbewertung Auswahl Realisierung Kontrolle
46
Maximax Prinzip Alternativenbewertung Umweltzustände Optimismus Risiko
47
Minimax Prinzip Alternativenbewertung Umweltzustände Pessimismus Risiko
48
BCG-Matrix Wachstum Portfolio Marktanteil Cash Cows Question Marks Stars
49
Produktlebenszyklus Phasen Entwicklung Gewinn Absatz Wachstum Reife
50
SWOT-Analyse Stärken Schwächen Möglichkeiten Risiken Gegenüberstellung
51
Erfahrungskurve Kosten Kumuliert Produktionsmenge Lernen Optimierung
52
Marketing Mix Vier Ps Price Product Placement Promotion
53
Der Projektauftrag * Projektbezeichnung * Auftraggeber * Projektbeginn und –ende * Kurzbeschreibung, Unternehmensbedarf und Ziele * Projektergebnisse * Projektbudget * Projektleiter, evtl. Projektteam * Annahmen und Beschränkungen * Ressourcenzuweisung * Terminvorgaben
54
Bestandteile d. Projektmanagements Projektplanung Abwicklungszielplanung Projektstrukturplanung Ablaufplanung Einsatzmittelplanung Projektorganisationsplanung Kostenplanung Terminplanung Projektbudgetplanung Dokumentations
55
Operatives Controlling Rentabilität Wirtschaftlichkeit Liquidität Kennzahlen
56
Strategisches Controlling SWOT Chancen / Risiken Stärken / Schwächen Frühwarnindikatoren
57
Balanced Scorecard Perspektiven Kennzahlen Unternehmenserfolg Steuerung
58
Bubblesort Sortierverfahren Straight Selection Sort
59
Sortierverfahren Bubblesort
60
Wasserfallmodell Softwareentwicklung Analyse Design Codierung Test Wartung
61
Rational Unified Process Softwareentwicklung Meilensteine
62
SOA Überbegriff Disziplin Unternehmen Angepasst Dienst zusammengefasst
63
Software as a Service On Demand Hardwarekosten Buchen Lizenzkosten Modulartige Erweirtung
64
RAID 0 Striping Verteilen Blöcke Bit Block Performance
65
RAID 1 Spiegeln Mirrowing Sicherheit Performance
66
RAID 3 Parität Summeninformationen Bitweise Striping Performance Sicherheit Auslastung
67
Asymmetrische Verschlüsselung Public Key Privat Key Schlüsselverteilung Performance Symmetrische Verschlüsselung
68
Schlüsselverteilungsproblem Schlüssel Performance Public Key Asymmetrische Verschlüsselung
69
PKI CA, RA Zertifikat SSL Website
70
Certification Authority Zertifikat Signatur Verteilen Internet
71
Cookies Internet Temporär Programmdaten Kurzseitige Archivierung
72
VPN Netzwerk Sicher Intranet Verbindung Netzwerk
73
Cloud Computing Ressourcen Speicher Netzwerk Internet
74
DHCP Dynamisch IP-Adressen Server
75
OSI-Modell Schichten Kommunikation Netzwerk Verschiedene Systeme
76
IPv6 Sexitillion IPv4 Umstellung Knappheit
77
2 Tier Architecture Client-Server Dienstgebend Dienstnehmend Client Software
78
PKI Infraktutur SSL Zertifikate Registrierungsauthorität Validierungsauthorität
79
Relationale Datenbank Tabellen Primärschlüssel Verknüpft Datenhaltung Modell
80
ARIS Konzept Scheer Wirtschaftsinformatik Sichtweisen auf Unternehmensabläufe
81
EPK Ereignisgesteuert Prozessmanagement Funktionen Ereignisse
82
ARIS-Toolset Software Geschäftsprozesse SAP
83
BONAPART Software Geschäftsprozesse SAP Simulation
84
Make-or-Buy Entscheidung Herstellungskosten Abhängigkeit vom Lieferanten Priorität im Unternehmen Ressourcen zum Make-Process vorhanden? Spefizikationsgrad Selber machen Produzieren lassen einkaufen
85
ITIL Best Practices Good Practices ITSM SLA
86
ITSM Unterstützung IT Geschäftsprozesse Maßnahmen
87
COBIT Kennzahlen IT Unternehmensbereiche
88
SLA Service Definieren Differenzen Festlegung
89
CMMI Reife Fortschritt Modell Einführungshilfe
90
Bereiche der Informationssicherheit Datenintegrität Hochverfügbarkeit Vertraulichkeit
91
DBMS Datenbank Verwaltungssoftware Lese- und Schreibzugriffe Datenzugriff
92
White-Box-Test Black-Box Test Systemtest strukturiert ablaufbezogen Code
93
Normalisierung Datenbank Redundanz funktionale Abhängigkeiten normalisieren
94
Virtualisierung Hardwareausnutzung Serverauslastung Kostenreduzierung Abstraktionsschicht
95
ERP SAP Unternehmensprozesse Customizing Standardsoftware
96
Serviceorientierte Architektur (SOA) Geschäftsprozess EDV Dienst Prozessvereinheitlichung
97
Web Service Anwendung Client-Server-Architektur Dienst Protokoll
98
RAID Sicherung Speicherplatz Laufwerk Festplatte
99
Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Private Key Public Key Schlüssel
100
AIDA Marketingmodell Phasen Verkaufspsychologie Kaufentscheidung
101
Teambildungsphasen forming storming norming performig adjourning
102
Transportschicht OSI TCP Protokoll Einheitlicher Zugriff
103
Schwachstellenanalyse Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit Schadensausmaß Matrix
104
eRecruitment Online-Bewerbung Stellenbeschreibung Internet E-Mail
105
Phishing Daten Website Diebstall E-Mail
106
Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Fähigkeit Persönliche Kompetenz
107
Management by Exceptions Führungstechnik Selbstständigkeit Ausnahmen Unvorhersehbare Ereignisse
108
Management by Objectives Führungstechnik SMART Zieldefinition Mitarbeitergespräch
109
Herzbergtheorie Hygienefaktoren Motivatoren Arbeitszufriedenheit Bezahlung
110
Zertifikat Internet Netzwerk Authentifizierung Public Key
111
Nischenstrategie Kostenführerschaft Qualität Produkt Segment
112
SWOT-Analyse Stärken Schwächen Chancen Risiken
113
IPv6 IPv4 Protokoll Netzwerk 2 128
114
Benchmarking Vergleich Richtwert Analyseinstrument Datensammlung
115
Portfolioanalyse Cash Cows Stars Question Marks Poor Dogs Marktwachstum Marktanteil
116
Controlling Steuerung Überprüfung Erfolgskontrolle Kennzahlen
117
ER-Modell Modellierung Darstelllung Prozess Datenbank
118
3-Tier Client-Server-Architektur Grafische Oberfläche Logik Datenbank
119
Produktlebenszyklus Markteinführung Lebensdauer Portfolio Sättigung
120
SLA Service Level ITIL Dienstleistung Service Level Management
121
OLA SLA ITIL intern Vertrag
122
Underpinning Contact SLA ITIL extern Vertrag
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.