Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

© benchcontrols Frank Bürger Düsseldorf, Juni 2015 „Liquiditätsreserven von innen generieren“ Systemlösungen definieren heute den Erfolgs- und Leistungsunterschied.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "© benchcontrols Frank Bürger Düsseldorf, Juni 2015 „Liquiditätsreserven von innen generieren“ Systemlösungen definieren heute den Erfolgs- und Leistungsunterschied."—  Präsentation transkript:

1 © benchcontrols Frank Bürger Düsseldorf, Juni 2015 „Liquiditätsreserven von innen generieren“ Systemlösungen definieren heute den Erfolgs- und Leistungsunterschied von Unternehmen und Beratungshäusern Produktcontrolling

2 © benchcontrols Kostenträgerkalkulation Umgebung  Wenige Produkte  Lange Fertigungszyklen  Geringe Produktveränderungen  Geringerer und nationaler Wettbewerb  Konzentration auf Technik; weniger auf Produktcontrolling/ Kalkulation  Reduzierte Anzahl von Unter- nehmensdaten in der Erfassung und Verwaltung  Personalzusatzkosten in der Fertigung noch von geringerer Bedeutung.  usw… Komplexität Dynamik : Kunden : Lieferanten Kunden und Lieferanten waren unternehmensnah! Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Finanzbuchhaltung Funktions- und Bereichstrennung Kostenträgerkalkulation mit Maschinenstundensatz  Keine Simulationsfähigkeit  Keine Vergleichbarkeit von Leistungsfähigkeiten von Standorten und zum Wettbewerb  Starre Kostenrechnung gering Unternehmen Vergangenheit ( Stand bis heute nicht verändert) 2

3 © benchcontrols UnternehmenKostenträgerkalkulation Umgebung  Hohe Produktdynamik/ Varianten  Kürzere Zykluszeiten  Hohe Komplexitäten führen zu gestiegenen Investitionen  Gestiegene Anzahl und hohe Dynamik im heute internationalen Wettbewerb  Die neuen Erfolgsfaktoren ‚Produktcontrolling‘ und ‚Ergebnis- orientierte Unternehmensführung‘  Extreme Anzahl von erfassten Unternehmensdaten  Personalzusatzkosten in der Fertigung müssen direkt berück- sichtigt werden und international vergleichbar sein. Komplexität Dynamik Die Logistik ist heute kein Thema mehr, daher muss der Leistungsvergleich zum Wettbewerb eine Standardaktivität in den Unternehmen heute werden. Kunden und Lieferanten sind und denken immer international. Finanzbuchhaltung Kosttenträgerkalkulation mit Maschinenstundensatz KomplexitätDynamik Neue Datenerfassungs- systematik und Simulationstool 1. Direk gekoppelte Berechnung von Kalkulations- faktoren 1 2 2. Direk gekoppelte Kostenträger- Kalkulation Benchmarkdatenbanken für Wettbewerbs- u. Leistung sanalysen 3 hoch Neu Zukunft/ Ergebnisorientierte Unternehmensführung 3

4 © benchcontrols Veränderungen brauchen Reaktionen und Anpassungen Ein erfolgreicher Dialog ist die Erfolgsgröße Praktisch jeder Unternehmensbereich muss seine Arbeitsweisen und Strategien für den Erfolg, dem notwendigen Wettbewerbsvorteil und für eine langfristige Zukunftsfähigkeit prüfen und anpassen. Die notwendigen Aktivitäten und Erfolgsstrategien müssen zielgenau und schnell bestimmt werden. Zusätzlich braucht es heute immer unterstützende Tools& Werkzeuge sowie nationale und internationale Benchmarkdatenbanken für den Leistungsvergleich und für Wettbewerbs- und Standortanalysen Veränderungen brauchen neue Erfolgsgrößen 4 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

5 © benchcontrols 1. Produktcontrolling/ Kalkulation Bedingt durch hohe Ungenauigkeiten in der Produkt- und Dienstleistungskalkulation, der heute ein- geschränkten Simulationsfähigkeit von Einfluss- faktoren und dem fehlenden internationalem Leistungsvergleich mit Benchmarkdaten genügen die heutigen Kalkulationssystemen nur eingeschränkt den Anforderungen eines modernen Kosten- management. Unser Xcellence Kompetenzcenter zeigt Ihnen die neue innovative Lösungen und Methoden im Produktcontrolling; auch für das Projektmanagement und Entwicklung. 2. Vertrieb Durch den Einsatz effektiver Kostenanalysestrategien ihrer Lieferanten steigt der Druck auf den Lieferanten. Viele dort angewendete Methoden und Vorgabe- Benchmarkdaten sind grob fehlerhaft und unfaire. Der Vertrieb muss die Stärken und Schwächen kennen und geeignete Abwehrstrategien definieren und maximal konfliktfrei umsetzen können. Unser Xcellence Kompetenzcenter zeigt Ihnen die notwendige 3-Säulen- Erfolgsstrategie mit Know-how, transparenten Systemen und eigenen Benchmarkdaten- banken, um unfaire Verhandlungsverluste zu vermeiden. 3. Unternehmensleitung Der Vorstand/ Geschäftsführer hat geeignete Maß- nahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungs- und Bewertungssystem einzurichten, damit den Fort- bestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden ( KontraG§ 91). Ohne Absicherung der Zukunftsfähigkeit besteht immer ein erhebliches privates Haftungsrisiko Unser Xcellence Kompetenzcenter stellt Ihnen die dazu notwendigen integrativen Kalkulationssystemen und internationale Online- Benchmarkdatebanken vor. 4. Einkauf/ Beschaffungsmanagement Im zunehmenden internationalen Wettbewerb und unter Berücksichtigung der hohen Hebelwirkung von Einkaufserfolg auf das Unternehmensergebnis müssen alle Unternehmen ihren Einkauf zum Beschaffungsmanagment zu entwickeln. Das Kostenmanagement macht den Unterschied. Selbst kleinste Potenziale werden erkannt und können zielorientiert umgesetzt werden. Unser Xcellence Kompetenzcenter zeigt Ihnen die Methoden, die notwendigen Tools, das notwendige Know-How und Kostensenkungsstrategien für ein erfolgreiches Kostenmanagement Grundbereiche in Unternehmen 5 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

6 © benchcontrols Die neuen Systemlösungen für Unternehmen  Produktcontrolling statt Kalkulation ‘ Produktcontrolling ( Controlling ) 5% Das Produktcontrolling liefert die Basis für die heute benötigte Erfolgsstrategie ‚ergebnisorientierte Unternehmensführung Internationale Wettbewerbs- und Leistungsanalysen Produktcontrolling statt Kalkulation Nur 3-5 % aller Führungsinstrumente beschäftigen sich bisher mit Simulationen und der Bewertung von Szenarien 6 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

7 © benchcontrols  Die Unternehmen kennen ihre Unternehmenssituation vergangenheitsorientiert genau! Wichtig für den Unternehmenserfolg ist die Kenntnis der Leistungsfähigkeit der einzelnen Wertschöpfungs- einheiten in der Ist- und Zukunftsbewertung. Diese Bewertung ist in vielen Unternehmen ungenau oder nicht vorhanden.  Die Kalkulationsgenauigkeit innerhalb der Vollkostenberechnung liegt außerhalb der vorhandenen Umsatzrendit.  Die wesentliche Kostengröße ‚Verlustleistung‘ bleibt bisher in der Kalkulation oft unberücksichtigt.  Das Produkt- Controlling unterstützt die Potenzialanalyse sowie das notwendige Risikocontrolling wesentlich.  Eine Qualitätsprüfung berechneter und wichtiger Unternehmensdaten, wie den Gemeinkosten- faktoren, fehlt heute durch die vorhandene hohe Komplexität und einer fehlenden Transparenz.  Die Bewertung der Zukunftsfähigkeit und ein internationaler Wettbewerbsvergleich der eigenen Unternehmensleistungsfähigkeit fehlen. (Benchmarkdaten sind dazu notwendig) Innerhalb einer breit angelegten Langzeitstudie wurden bei vielen Unternehmen große Schwächen im Produkt- Controlling erkannt. Aufgrund fehlender Benchmarkdaten konnten zusätzlich die so wichtigen Leistungs- und Wettbewerbsvergleiche nicht durchgeführt werden. 1. Produktcontrolling statt Kalkulation Der Unternehmenerfolg braucht heute das Produktcontrolling als Führungsinstrument 7 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

8 © benchcontrols Was ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens? Was macht aus einer Firma ein wirklich erfolgreiches Unternehmen? Das Ergebnis jahrelanger operativer Erfahrung brachte die Antwort auf diese Frage: Stellen sie die Wertschöpfungseinheiten, Produkte und Dienstleistungen an erster Stelle und integrieren Sie dazu ein Führungsinstrument in ihr Unternehmen. Wir nennen es Produktcontrolling! Wichtig ist der Aufbau einer langfristige Zukunftsfähigkeit. Sie wird bestimmt aus den Gewinn- und Verlustbeiträgen der vorhandenen Produkte in der Zukunft und durch den Einsatz von internationalen Wettbewerbs- und Leistungsvergleich mittels Benchmarkdatenbanken. ABER: In einer langen Case Study wurde festgestellt, dass nur ein (1) Unternehmen von ca. 250 die individuellen Gewinn- oder Verlustbeitrag seiner Produkte wirklich in der benötigten Genauigkeit kannte. Durch fehlende Benchmarkdatenbanken waren die Erfolgsbausteine ‚Leistungsanalysen‘ oder ‚Wettbewerbsanalysen‘ bisher zusätzlich nicht im Controlling/ Unternehmen integriert. 1. Produktcontrolling statt Kalkulation Verlässliche Daten- und Informationsbasis als zusätzliche Erfolgsgröße. 8 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

9 © benchcontrols Das Produktcontrolling ist die heute notwendige Erfolgsbasis für eine ergebnisorientierte Unternehmensführung und damit für langfristig erfolgreiche Unternehmen in einem dynamisch komplexen Umfeld. Die Xcellence hat die notwendige System- Lösung für ein erfolgreiches Produktcontrolling entwickelt. Die Xcellence System-Lösung definiert den neuen notwendigen Standard in Unternehmen und bei Beraterleistungen. Produktcontrolling 1. Produktcontrolling statt Kalkulation 9 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

10 © benchcontrols Der unternehmerische Erfolg ist die Fähigkeit einen maximalen Gewinn mit den aktuellen und zukünftigen Wertschöpfungsprodukten nachhaltig zu erzielen. Das ist aber leider keine Selbstverständlichkeit. Daraus ergeben sich für Unternehmen, die nachhaltig erfolgreich sein wollen, zwei entscheidende Konsequenzen. Zum einen muss immer an eine optimale Kostensituation auf Basis von Zielgrößen gearbeitet werden und Die Kostenbewertung der vorhandenen Produkte und Dienstleistungen muss in ausreichender Genauigkeit sichergestellt werden. Zielgrößen für notwendige Kostensenkungsmaßnahmen,die für die Zukunftsfähigkeit relevant sind, ergeben sich durch internationale Leistungs- und Wettbewerbsvergleich mit den besten Mitbewerbern im Markt. Der unternehmerischen Erfolg ist erst durch genaue Produktkostenbewertungen und dem Vergleich zum Wettbewerb gesichert 1. Produktcontrolling statt Kalkulation 10 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

11 © benchcontrols Das gewachsene Aufgabenspektrum erfordert immer ein Produktkostencontrolling als Führungsinstrument Make-or- Buy- Analysen Kalkulation Informationsbasis zum Kunden Leistungs- bewertungen Potenzialanalyse Grenzkosten- kalkulation Wettbewerbs- analysen Grenzkosten- kalkulation Schnelle Anpassung der Parameter Risiko- Controlling Standortvergleiche Produktcontrolling als Führungsinstrument 1. Produktcontrolling statt Kalkulation 11 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

12 © benchcontrols Integratives System Einfache Erfassung der Unternehmens- daten Nationale und internationale Benchmark- datenbanken Optimierte Kalkulations- systematik Kosten, Gemeinkostenfaktoren und andere Berechnungsgrößen werden im Kalkulationmodul erfasst, berechnet und auf Produkt direkt verrechnet. Alle Einflussfaktoren sind so erfasst und simulierbar. Eine ausreichende Genauigkeit, die Kostenerfassung von Auslastungsveränderungen, Standortvergleiche und das Arbeiten mit Benchmarkdatenbanken erforderte eine Anpassung der Berechnungssystematik. Unternehmenssituationen sind dynamisch. Die Erfassung des Veränderungspotenzials braucht eine einfache, aber wirkungsvolle Methode der Informationserfassung und deren Nachvollziehbarkeit. Unternehmen stehen immer im internationalen Wett- bewerb und Leistungsvergleich. Benchmarkdatenbanken liefern liefern schnell einen Leistungs- und Wettbewerbs-vergleich (*) in Zahlen, Daten und Fakten. (*): Heute als Erfolgsfaktor zwingend erforderlich Die vier (4) Lösungsbausteine des Produktcontrollings 1. Produktcontrolling statt Kalkulation 12 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

13 © benchcontrols B enchmarkwerte A A U nternehmen K alkulation Führung durch Nachvollziehbarkeit Simulation aller Einflussparameter Potenziale auf Knopfdruck filtern Erfolgsstrategien umsetzen können Risikocontrolling einsetzen können Entscheidungssicherheit maximieren Genauigkeit der Kalkulation erhöhen Transparenz schaffen Vergleichbarkeit zu anderen Standorten/ Wettbewerbern/ Make-or-Buy Bewertung der Zukunftsfähigkeit U: Unternehmen/ -situation G&B: Gemeinkosten- und Berechnungsgrößen- Verrechnung A: Arbeitsplatzraten-Erfassung K: Kalkulations- Ebene B: Benchmarkdatenbanken G&B Ergebnis Die Lösung liegt in der Einführung eines integrativen Systems mit direkten Benchmarkdatenbanken: 1. Produktcontrolling statt Kalkulation 13 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

14 © benchcontrols Accelareted Value Controlling für langfristig erfolgreiche Unternehmen 4. Accelareted Value Controlling Accelareted Value Controlling Ist ein diagnostische Analyse- und Optimierungsverfahren, um Unternehmen in ihrer vorhandenen und möglich Leistungsverhalten erfassen zu können und um langfristig Unternehmen in einem internationalem Markt durch eine wettbewerbsfähige Struktur und Produkte erfolgreich zu machen. Basis ist immer ein Leistungsvergleich zum Mitbewerber zur Zielbestimmung und ein darauf optimal abgestimmtes Personal- und Kostenmanagement. 14 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

15 © benchcontrols 4. Accelareted Value Controlling Das Accelareted Value Controlling gliedert sich in vier (4) Teilschritten Schritt 1 Analyse der vorhandenen Leistungsfähigkeit Fall A: Unternehmen wird als stark gefährdet bewertet Fall B: Unternehmen hat Potenzial aber braucht Optimierungen Fall C: Unternehmen hat gutes Potenzial Schritt 2 A. Erfassung und Umsetzung von Optimierungsidee B. Analyse der neuen Leistungsfähigkeit Schritt 3 Internationaler Leistungsvergleich / Target- Bestimmung Strategie- Entscheidung 15 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

16 © benchcontrols 4. Accelareted Value Controlling Das Accelareted Value Controlling gliedert sich in vier (4) Teilschritten Fall B: Unternehmen hat Potenzial aber braucht Optimierungen Fall C: Unternehmen hat gutes Potenzial Schritt 3 Internationaler Leistungsvergleich / Target- Bestimmung Bewertung des Unternehmens- wertes für M&A - Aktivitäten Schritt 4 Optimierung bis zur Herstellung ‚ Zukunftsfähigkeit‘ Integration der heute notwendigen Systemlösungen ins Unternehmen 1. Produktcontrolling ( Controlling )‘ 2. Kostenmanagement ( Einkauf ) 3. VPS- Strategie ( Vertrieb ) Schritt 4 Herstellung ‚Langfristigkeit‘ 16 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

17 © benchcontrols Accelareted Value Controlling M&A- Aktivitäten 4. Accelareted Value Controlling Aufbau erfolgreicher und zukunftsfähiger Unternehmen 17 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

18 © benchcontrols Anhang: 18 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

19 © benchcontrols Neue Unternehmensrisiken gefährden den Erfolg Unterschätzte Unternehmensrisiken ausserhalb von Fertigung und zu geringer Auslastung Produkt- Controlling BenchmarkwerteVerlustleistung Einkaufsstrategien von Kunden Potenzial- und Risikoanalyse Zunehmender internationaler Wettbewerbsdruck, sinkende Gewinnmargen und die gestiegende Dynamik der Einsatzfaktoren erfordern eine Qualitätsanpassung im Produkt- Controlling (Kalkulation). Gemeinkostenfaktoren müssen schnell und nachvollziehbar an Veränderungen oder bei Simulationen angepasst werden können. Neben der neuen heute notwendigen Kalkulationssystematiken zur Optimierung der Genauigkeit sind integrative Benchmarkvergleiche für den Unternehmenserfolg in einem internationalen Umfeld unerlässlich. Erst dieser Vergleich erlaubt eine Beurteilung der eigenen Unternehmens- und Produkt- Leistungsfähigkeit im Vergleich. Eine permanent vorhandene Verlustleistung im Unternehmen wird heute in den bestehenden Kalkulations- systemen nicht berücksichtigt, obwohl deren Auswirkung oft andere Gemeinkostenpositionen/ -bereiche in ihrer Kostenauswirkung übersteigt. Obwohl intividuelle Potenzial- und Risikoanalysen für den Erfolg zwingend erforderlich sind, können bisherige Controllingsysteme diese Aufgaben nur sehr unzureichend leisten. ( Eine Ursache: Fehlende Integration aller Einflußgrößen in einem System ) Zunehmender Kostendruck durch aggressive Einkaufsstrategien und Vorgehensweisen seitens der Kunden erfordern geeignete Gegenmaßnahmen im eigenen Vertrieb. 19 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

20 © benchcontrols Innovationscontrolling das Führungsinstrument/ Industrie 4.0 Von ca. 250 Unternehmen kannte nur 1 Unternehmen die Gewinn- und Verlustsituation seiner Produkte durch global gleiche Fehler ausreichend genau.  Der Unternehmen kennen ihre Unternehmenssituation vergangenheitsorientiert genau! Wichtig für den Unternehmenserfolg ist aber auch die Kenntnis der Leistungsfähigkeit der einzelnen Wertschöpfungseinheiten in der Ist- und Zukunftsbewertung. Diese Bewertung ist in vielen Unternehmen ungenau oder nicht vorhanden.  Die Kalkulationsgenauigkeit innerhalb der Vollkostenberechnung liegt außerhalb der vorhandenen Umsatzrendit.  Die Produkte sind grundsätzlich zu billig kalkuliert, da eine entscheidende Kostengröße Verlustleistung‘ in der Kalkulation unberücksichtigt bleibt.  Die Potenzialanalyse, wichtig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, kann genau wie das notwendige Risikocontrolling nicht durchgeführt oder ins Unternehmenscontrolling integriert werden.  Eine Qualitätsprüfung berechneter und wichtiger Unternehmensdaten kann durch die hohe Komplexität und Intransparenz oft nicht mehr durchgeführt werden.  Die Bewertung der Zukunftsfähigkeit und ein internationaler Wettbewerbsvergleich der eigenen Unternehmensleistungsfähigkeit fehlen (Benchmarkdatenbanken sind notwendig) 20 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

21 © benchcontrols Die Aufgabe ‚Sicherung der Zukunftsfähigkeit‘ muss vom Management gelöst werden/ Sonst Haftungsrisiken Ermittlung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens (Basel II) Kenntnis der Erfolgsfaktoren / neutrale Bewertung der Strategien des Unternehmens Branchenfremdes Controlling (KfW), (ISO) Ratinginstrument nach Basel II Erhöhtes Haftungsrisiko (KonTraG, BilMoG, InsO) § 91 (Ausschnitt KonTraG) „(2) Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Zitat: Wirtschaftswoche „Aggressive Staatsanwälte, schärfere Gesetze, bröckelnder Versicherungsschutz: Manager tragen zunehmend auch ein juristisches Risiko.“ Zitat: Handelsblatt „Den meisten Managern ist die Dimension ihres Haftungsrisikos nicht klar... Die Gefahr, für Fehler im Job zur Kasse gebeten zu werden und Haus und Hof zu verlieren, wächst stetig.“ Voraussetzung ist die volle Simulationsfähigkeit ( Zukunft ) und der direkte Einsatz von Benchmarkdatenbanken für internationale Wettbewerbs- und Leistungsvergleiche 21 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

22 © benchcontrols Optimierungsmaßnahmen in der Kostenkalkulation sind zwingend notwendig ( Wettbewerbsvorteil/ Risikominnimierung ) Folgende Punkte zeigen notwendige Optimierungsmaßnahmen im Controlling! Wenn nur wenige Punkte bestätigt werden, muss direkt gehandelt werden  Kostenträgerkalkulation mit Maschinenstundensätzen, wie bisher noch oft üblich  Gemeinkostenfaktoren, usw... werden nicht im Kalkulationssystem selber integrativ berechnet  Gemeinkostenfaktoren haben als Bezugsgröße z.B. die Herstellkosten ( hochdynamisch )  Gemeinkostenfaktoren sind über einen längeren Zeitraum ( bis 1 Jahr ) im Unternehmen unverändert  Personalnebenkosten und Kapazitätskosten von Fertigungsmitarbeitern befinden sich als Gesamtgröße im Verwaltungsgemeinkostenfaktor.  Wenn Verlustleistungen nicht berechnet oder ausgewiesen werden  Wenn Gemeinkosten über alle Wertschöpfungsbereiche des Unternehmens gleich sind  Wenn die Berechnung von Gemeinkostenfaktoren und die Kalkulation nicht in einem geschlossenen System ablaufen  Wenn die Berechnung von Gemein- und Berechnungsfaktoren nicht mehr nachvollziehbar ist und eine transparente Herleitung der Kosten- und den Bezugsgrößen fehlt.  Wenn Systeme ohne Benchmarkwerte genutzt werden oder die eigenen Kalkulationssystematik dazu nicht gleich ist ( Keine internationalen Wettbewerbs- und Leistungsvergleiche möglich)  Wenn das Controlling/ der Vertrieb Kalkulationsvorgaben von Kunden nicht genau erklären kann und die eigene Kalkulationssystematik nicht dazu maximal zum Vergleich deckungsgleich ist  Keine direkte Simulationen und Verrechnung aller Kosteneinflussparameter auf den Kostenträger möglich ist  Wenn übliche Betriebsabrechnungssystematiken benutzt werden ( BAB ) 22 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

23 © benchcontrols Kalkulationen sind grob ungenau und Vergleichsrechnungen sind nicht möglich 23 August 2016 | Produktcontrolling – Die wichtige und notwendige Erfolgsgröße iheute n Unternehmen!

24

25


Herunterladen ppt "© benchcontrols Frank Bürger Düsseldorf, Juni 2015 „Liquiditätsreserven von innen generieren“ Systemlösungen definieren heute den Erfolgs- und Leistungsunterschied."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen