Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

« Kabale und Liebe » Friedrich Schiller. Gliederung ● 1. Sturm und Drang ● 2. Personen ● 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● 4. Sprache ● 5.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "« Kabale und Liebe » Friedrich Schiller. Gliederung ● 1. Sturm und Drang ● 2. Personen ● 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● 4. Sprache ● 5."—  Präsentation transkript:

1 « Kabale und Liebe » Friedrich Schiller

2 Gliederung ● 1. Sturm und Drang ● 2. Personen ● 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● 4. Sprache ● 5. Rezeption

3 2. Personen Präsident von Walther: ● Ferdinands Vater ● am Hof eines dt. Fürsten ● verschaffte sich Stelle durch Mord an seinem Vorgänger ● sein Verhalten ist darauf ausgerichtet, seine Stellung zu festigen oder auszuweiten ● betrachtet Liebe als törichte Schwärmerei

4 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Theatergenre, dass im 18.Jh. in Paris aufkam, ● erste deutschsprachige Variante von ● Gotthold Ephraim Lessing, ● entwickelte sich aus dem antiken Drama (nach Aristoteles). ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

5 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Das bürgerliche Trauerspiel ist auf Lessing zurückzuführen: ● Katharsis als Furcht und Mitleid, ● Empathie mit Figuren steht im Vordergrund, ● Theater als moralische Anstalt & Bildungsinstitution. ● (durch Mitfühlen soll Zuschauer zur Erkenntnis gelangen, bzw. ● besserer Mensch werden) ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

6 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Das bürgerliche Trauerspiel ● Tragödie spielt nicht mehr nur in der Welt des Adels, ● sondern auch im Bürgertum, ● Hauptpersonen: Bürgertum, ● → lit. Ständeklausel ist außer Kraft gesetzt, ● → keine Fallhöhe. ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

7 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Themen: ● Konflikt zwischen Bürgertum (moralisch) und Adelswillkür (intrigant), ● politischer Kampf gegen die Unterdrückung durch den Adel, ● unpolitische Familienkonflikte, ● Konflikte innerhalb d. Bürgertums (kleinbürgerliche Moralvorstellungen). ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

8 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Teils geschlossene, teils offene Dramenform. ● → atektonisch: ● Verwendung verschiedener Sprachstile, ● o ● Bürgertum = Fallhöhe, ● Wechsel des Ortes. ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

9 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Tektonischer Aufbau: ● Einheit der Handlung (3-teilig: Esposition, Peripetie, Katastrophe) ● Einheit der Zeit (1 Tag) ● Einheit des Raumes ( hier nicht gegeben: 3 Schauplätze) ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

10 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● Grafik ● Quelle: Jeßing, B. & Köhnen, R. Einführung in die Neuere deutsche Literarturgeschichte. 2.Auflage. Stuttgart(2007): Metzler.

11 4. Sprache ● Sprache Allgemein : ● Sprache soll von großer Aufgewühltheit zeugen ● paratktische Sätze (kurz und ohne Konjunktionen) sollen Hektik und innere Zerissenheit betonen ● in Prosa geschrieben, keine Reime und kein regelmäßiges Metrum ● häufige Ellipsen, Gedankenstriche & Interjektionen ● Schlüsselbegriffe "Herz" & "Liebe" ● anhand der Sprache lässt sich eine Charakterisierung erstellen: die Sprache des Adels, des ● Bürgertums und der Liebenden

12 4. Sprache ● Sprache Adel : ● ist extrem elegant & schnörkelhaft ● zahlreiche französische Ausdrücke unterstreichen nochmals die Besonderheit & den Wunsch ● sich vom Rest der Welt abzuheben

13 4. Sprache ● Präsident: ● Präsident: Er redet in einer Art Juristensprache die seine Bildung zeigen soll. Er spricht sehrgeschliffen, berechnend & befehlend arrogant ● "Ich halte dich an deiner eigenen Schurkerei, wie den Schröter am Faden" ● Wurm: Er ist ein kleineres Ebenbild des Präsidenten. Die Juristensprache die er benutztsoll seine Anpassungsfähigkeit deutlich machen.

14 4. Sprache ● Hofmarschall Kalb: Durch seine französisierte Sprechweise bekommt man einen genauen Eindruckseines Geisteszustands, er wirkt naiv & dumm. Er hat andere Prioritäten als der Präsident und sprichtdümmlich, unnatürlich und vergreift sich bei manchen Wörtern. ● "Ich bin voller Karriere nach Hause - wechsele die Kleider - fahre zurück - Was sagen Sie?" ● (Parallele zur Sprache der Frau Miller)

15 4. Sprache ● Ferdinand & Lady Milford: Sie sprechen wie auch Luise die Sprache der Liebenden. Ferdinanddrückt seine Aufgewühltheit oft mit Ausrufen wie « Ha! » oder « Tod » und Verdammnis!" aus. ● Auffälllig ist die Menge der Monologe im Stück, in denen die Einsamkeit und Verzweiflung der ● Personen (Ferdinand, Luise, Lady Milford) dargestellt wird.

16 5. Rezeption ● um 1784 (Uraufführung): ● häufige Aufführung ● gute Rezensionen negative Kritik durch das Publikum ● seltenere Aufführungen

17 5. Rezeption ● Anfang 19.Jh.: ● sehr kritische Bewertung ● Mitte 19.Jh.(Realismus): ● neuer "Schub" -> hohe Wertschätzung

18 5. Rezeption ● 20.Jh.: ● häufigere Inszenierung ● Missbrauch und Missdeutung im 2.WK ● heute: ● sehr geschätzt ● etabliert


Herunterladen ppt "« Kabale und Liebe » Friedrich Schiller. Gliederung ● 1. Sturm und Drang ● 2. Personen ● 3. Das bürgerliche Trauerspiel und Handlung ● 4. Sprache ● 5."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen