Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eike Dresdner Geändert vor über 8 Jahren
1
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack [Quelle: http://www.geocities.com/Pipeline/8331/evolut.jpg] Kleinkind Vorschulalter Schulalter Jugendalter A) Körperentwicklung B) kognitive Entwicklung C) sozial-emotionale Entwicklung
2
Sehen Hören Geruchssinn Geschmacksinn Berührungssinn Besondere Aspekte des Neugeborenen: Die 5 Sinne A Das Kleinkind
3
Weiterer besonderer Aspekt: Die motorische Entwicklung A Das Kleinkind
4
Die Sprache: Schwerpunkt der kindlichen Lernfähigkeit Im Vorschulalter Das Kleinkind B Sprache oder Denken Was kommt zuerst?
5
Das Kleinkind Sinn des Spiels: angeborene Verhaltensweisen einüben Erfahrungen sammeln Handlungsabläufe erlernen Durch Nachahmen soziale und sprachliche Fähigkeiten erwerben C
6
Kind im Vorschulalter Beispiel Entwicklung der Feinmotorik: Die Kinderzeichnung Funktionales Stadium (Kritzeln) Symbolstadium (Strich und Kreis) Merkschaffendes Zeichen (nach Plan und für den Betrachter erkennbar) A
7
Kind im Vorschulalter B
8
C Der Kindergarten: Für viele Kinder mit gravierenden Wendepunkten, auf welchen sie ihre sozialen Fähigkeiten ausbauen werden
9
Entwicklung im Schulalter Besonderer Aspekt: Schulreife A B C
10
7. bis zum 12. Schuljahr Entwicklung im Schulalter Proportionen ändern sich „Schulkindform“ Verbesserung der motorischen Leistung (auch übungsabhängig) Zunahme der Körperkraft Ausprägung der Geschlechtsunterschiede A
11
Entwicklung äussert sich: Entwicklung im Schulalter B im Ausdruck im logischen Denken in der Abstraktionsfähigkeit in der Konzentration
12
Entwicklung im Schulalter C Mimik/Gestik deuten Gefühle vortäuschen/ verstecken Lügen Zwischen „gespielt“ und „echt“ unterscheiden Ausprägung des Gerechtigkeitssinns Moralische Urteile/ eigene Moralvorstellung Selten konstant unehrlich/ ehrlich emotional
13
Entwicklung im Schulalter C sozial
14
Jugendalter 13. bis 20. Altersjahr 13. bis 20. Altersjahr A Wachstumsschub Unsicherheiten in der Motorik (Ungeschicklichkeit) biologische Reifeprozesse
15
Jugendalter B Schlüsse ziehen, interpretieren und Hypothesen entwickeln
16
Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung Jugendalter C Aneignen der männlichen bzw. weiblichen Rolle Emotionale Ablösung von den Eltern
17
Aufbau neuer und reiferer Beziehungen zu Altersgenossen beider Geschlechter Jugendalter C Aufnahme intimer Beziehungen zu einem Partner oder Partnerin
18
Jugendalter C Übernahme der sozialen Rolle des Erwachsenen → sich für das Gemeinwohl engagieren Vorbereitung auf die berufliche Laufbahn und Entwicklung von Zukunftsperspektiven
19
Jugendalter C Aufbau eines eigenen Wertesystems Entwicklung einer eigenen Identität
20
Ich danke für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.