Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Friedrich Böhler Geändert vor über 8 Jahren
1
Domänenmodellierung Georg Marth
2
Definition Domänenmodell ● Eine Zusammenfassung von Funktionen, Objekten, Daten und Relationen in einer Domäne. -Kang et al.: Feature-Oriented Domain Analysis (FODA) Feasibility Study, 1990 ● Ein konzeptuelles Modell, das Entitäten und ihre Beziehungen zueinander in einem System beschreibt. -Wikipedia
3
Domänenanalyse ● 3 Grundphasen: – Kontextanalyse – Domänenmodellierung – Architekturmodellierung
4
Domänenanalyse
5
Anforderungen ● An Domänenmodelle werden verschiedenste Anforderungen gestellt: – Softwarefeatures der Domäne – Standardvokabular der Domänenexperten – Darstellung der Entitäten, die in die Software eingebunden werden sollen – Generelle Softwarevorraussetzungen ● Irrelevant sind Implementierungsdetails und Umsetzung
6
FODA ● „Feature Oriented Domain Analysis“ ● Idee der Wiederverwendbarkeit ● Modellfeatures werden als Verfeinerung dargestellt
7
Zugrunde liegende Konzepte ● Ansammlung/Auflösung ● Generalisierung/Spezialisierung ● Parametrisierung
8
Zweck der Domänenmodelle ● Erfassen der Vorstellung des Endnutzers ● Eigenschaften: – Softwarefeatures – Performance der Anwendung – Benötigte Hardware – Kosten – Weiteres
9
Featurediagramm ● Stellt Standardfeatures dar ● Beispiel:
10
Featurediagramm ● Beschreibung: – Hierarchische Auflösung der Komponenten – Darstellung der obligatorischen/ optionalen Features – Definition der Features – Kompositionsregeln der Features
11
Featurediagramm ● Form der Featuredefinition Name: Synonyms: [FROM ] Description: Consists Of [ { optional | alternative } ] Source: Type: { compile-time | load-time | runtime } [Mutually Exclusive With: ] [Mandatory With: ]
12
Featurediagramm ● Alternativen:
13
Featurediagramm ● Alternativen mit Mehrwertigkeit: – 0..1 – 1 – 1..* – 0..*
14
Featurediagramm ● Kommunikationsmedium zwischen Nutzer und Entwickler ● Für den Nutzer: – Überblick über Features – Darstellung der Wahlmöglichkeiten ● Für den Entwickler: – Erstes Modell zur Orientierung für die Softwareentwicklung
15
Familienmodell ● Komponenten ● Bestandteile ● Quellen
16
Familienmodell ● Komponente: – Grundlegende Elemente – Mindestens ein Bestandteil(Part) – Kapselt eine oder mehrere Funktionalitäten
17
Familienmodell ● Bestandteil: – Genau einem Element zugeordnet – Definiert durch mindestens eine Quelle – Typen ähnlich Klassen, Objekte oder Funktionen – Neue Typen können jederzeit definiert werden
18
Familienmodell ● Quellen: – Physische Repräsentation eines Eintrags – Sind getypte Einträge – Typ bestimmt Transformation bei Erstellung
19
Entity-Relationship-Modell ● Zweck: – Konservierung des Wissens über die Einheitenbeziehungen in der Domäne für spätere Implementierung – Wahrt die Wiederverwendbarkeit
20
Entity-Relationship-Modell ● Beispiel
21
Entity-Relationship-Modell ● Nutzen: – Vereinfacht Objektorientierte Programmierung – Identifiziert eindeutig Objekte – Überblick über Modellkonsistenz
22
Quellen ● Feature Oriented Domain Analysis (FODA) – Kyo C. Kang (November 1990) ● Constraint-Basierte Feature-Modellierung – Markus Geisbauer (13. 10. 2006) ● Domain Modelling – Paul Oldfield ● pure::systems: Variantenmanagement mit pure::variants ● Wikipedia.org
23
Fragen ● Anmerkungen? ● Fragen? ● Unklarheiten?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.