Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr 2015 Bernd Goldschmidt Leiter der Werkfeuerwehr Helmholtz Zentrum München.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr 2015 Bernd Goldschmidt Leiter der Werkfeuerwehr Helmholtz Zentrum München."—  Präsentation transkript:

1 Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr 2015 Bernd Goldschmidt Leiter der Werkfeuerwehr Helmholtz Zentrum München

2 Jahreshauptversammlung am 14.04.2016

3 Zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden

4 Tagesordnung 1.Begrüßung durch den Leiter der Werkfeuerwehr 2.Bericht des Leiters der Werkfeuerwehr 3.Bericht des Feuerwehrarztes Dr. Kirchinger 4.Beförderungen und Ehrungen 5.Schlusswort

5 Begrüßung Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr Helmholtz Zentrum München am 14. April 2016

6 Bericht des Leiters der Werkfeuerwehr Es folgen die wichtigsten Eckdaten und Ereignisse des Jahres 2015 Einsatzstatistik Ausbildungen/Übungen im Haus 15 Besondere Einsätze 15 Stand des Fuhrparks Personalstand zum 31.12.15 Besondere Beschaffungen 15 Derzeitige Führungsstruktur Vorhaben 2016 Lehrgänge 15 Vorbeugender Brandschutz

7 Einsatzstatistik Gesamteinsatzzahl 2015 Die Werkfeuerwehr des Helmholtz Zentrum Münchens ist im Jahr 2015 zu 76 unterschiedlichsten Einsätzen ausgerückt. zum Vergleich: 2013 waren es 139 Einsätze 2014 waren es 102 Einsätze

8 Einsatzstatistik Vergleich 2014/2015 Anzahl Einsätze pro Monat

9 Einsatzstatistik

10 Einsatzstatistik Aufschlüsselung nach Wochentag – Vergleich 2014/2015

11 Einsatzstatistik Aufschlüsselung nach Uhrzeit Auffällig in 2015: Es waren nur 13 Einsätze (17% der Gesamteinsätze) außerhalb der von der Regierung von Oberbayern geforderten regulären Dienstzeit (MO-DO 08:00-17:00 Uhr sowie FR 08:00-13:05 Uhr). 2014 waren es im Vergleich 25 Einsätze (rund 25% der Gesamteinsätze)

12 Besondere Einsätze 2015 Insgesamt gesehen war das Jahr 2015 das einsatztechnisch ruhigste Jahr seit 10 Jahren. Den größten Teil (über 50%) machten die medizinische Einsätze aus. 28.04.2015 Sicherheitswache Grundsteinlegung HDC1 Die hochkarätig besuchte und für das Zentrum wichtige Veranstaltung war ein voller Erfolg und verlief ohne besondere Vorkommnisse.

13 Besondere Einsätze 2015 21.07. + 06.08.2015 Überhitzung eines Trafos Durch die hohen Außentemperatuten ist ein Trafo überhitzt. Zusammen mit unseren Elektrikern von der Betriebstechnik hat die WF mit dem elektrischen Lüfter der Drehleiter über mehrere Tage den Trafo vorsichtig gekühlt und so ein Abschalten und Ausfälle verhindert.

14 Vorbeugender Brandschutz Der Brandschutzbeauftrage Hr. Martin Ofitsch hat in Zusammenarbeit der WF und der Abteilung HSE-ISA in 2015 11 Brandschutzunterweisungen und 3 Evakuierungsübungen im Zentrum durchgeführt.

15 Vorbeugender Brandschutz Seit 2015 sind die vorab bestellten Brandschutzbeauftragen mit entsprechenden Warnwesten ausgestattet worden. Nun sind sie für die WF deutlich erkennbar.

16 Bilder und Eindrücke von Übungen und besonderen Veranstaltungen 2015 Unterstützung beim Sommercampus in den Sommerferien Neben einem Besuch bei der WF mit Drehleiterfahren, Übungen an einer Spritzwand und Fahren mit einem Löschfahrzeug betreute die WF die „Campus-Indianer“ 14 Tage in ihrem Lager. Auch die betriebseigene Kindertagesstätte war am 21.07.2015 zu Besuch bei der WF.

17 Personalstand zum 31.12.2015 Die Werkfeuerwehr hatte zum 31.12.2015 ein Personalstand von 40 aktiven Kameradinnen/Kameraden

18 Personal Trotz Werbung im NIP, Mensascreen sowie bei sämtlichen Welcome Days ist neues Personal für die Werkfeuerwehr nicht in Sicht. Derzeit ist das Durchschnittsalter der WF 43 Jahre. Um die Einsatzbereitschaft der WF aufrecht erhalten zu können, benötigt die WF dringend neues Personal ! !

19 Personal Abgänge: 30.04.2015Jonathan HoserSanitäter 30.06.2015Martin SchmidFeuerwehr 31.07.2015 Eva SchiestlFeuerwehr 31.07.2015Thomas GerlachSanitäter 01.11.2015Alver KemalFeuerwehr 31.12.2015Max BuchsteinerFeuerwehr Neuzugänge: 30.03.2015Max BuchsteinerFeuerwehr 30.03.2015Karin Klusch*Assistenz Feuerwehr 07.04.2015Dr. Patrick WoidyFeuerwehr 01.10.2015Stefanie WallischFeuerwehr 01.11.2015Michael SchulzFeuerwehr * nicht statistisch erfasst

20 Bernd Goldschmidt Leiter der Feuerwehr HBM Andreas Ballasko Stellv. Leiter der WF + Gerätewart HLM Maschinistenausbilder Martin Ofitsch Stellv. Leiter der WF + Brandschutzbeauftragter OBM Organisatorischer Brandschutz Stefan Hagl Zugführer HLM Bereichsleiter Ausbildung Stellv. Brandschutzbeauftragter Dr. Werner Kirchinger Gruppenführer mit Sonderaufgaben LM Fachberater Strahlenschutz, Notarzt und Leiter RSZ Martina Konradt Gruppenführerin LM Sanitätsdienst Florian Wagner Gruppenführer OLM Bereich ABC und Absturzsicherung Günter Stein Gruppenführer OLM Bereich Technische Hilfeleistung August Bichlmeier Gruppenführer OLM Leiter Atemschutz und Bereich Brand Derzeitige Führungsstruktur und Funktionsbereiche Thomas Bauer Zugführer HLM Fachberater Elektro

21 Lehrgänge und Infoveranstaltungen 2015 Im Jahr 2015wurden von den Kameraden viele Fortbildungen und Lehrgänge besucht: Brandhaus Würzburg (2 Tage): M. Zimmermann FRS-Lehrgang (80 UE): S. Ambos Modulare Grundausbildung (110 UE): E. Schiestl Gruppenführer (5 Tage): Dr. P. Woidy Führer im ABC Einsatz Teil 1 (5 Tage SFS Geretsried): Dr. P. Woidy Führer im ABC Einsatz Teil 2 (5 Tage SFS Geretsried): Dr. P. Woidy Zugführer (10 Tage SFS Geretsried): A. Westenkirchner

22 Lehrgänge und Infoveranstaltungen 2015 Fahren mit Blaulicht (3 Tage VBG Dresden): G. Stein, B. Goldschmidt, G. Bichlmeier, M. Döllgast, I. Schwinghammer, A. Westenkirchner, N. Fischer, K. Yasar, C. Hirlak Atemschutzgeräteträger (5 Tage SFS Regensburg): A. Fiedler Gefährliche Stoffe (FS Haar): A. Schnell Anwenden von Feuerwehreinsatzplänen (FS Haar): A. Schnell CE Führerschein (ca. 3 Wochen Vollzeit): M. Galter ABC Strahlenschutz (5 Tage SFS Regensburg): M. Zimmermann

23 Lehrgänge 2015 Diverse medizinische Fortbildungen: Intern: 16 x interne Ausbildungen (4x AED-Rezertifizierung, 1x UVV, 1x Hygienefortbildung, 2x Geräteeinweisungen, 7x medizinische Fortbildung durch die Fa. ArsDocendi, 1x First Responder Treffen) Extern: 3 x Ausbildungen zu den verschiedensten medizinischen Themen im Krankenhaus Schwabing

24 Ausbildungen/Übungen im Haus Im Jahr 2015 wurden 69 Übungen und 7 Dienstgradbesprechungen abgehalten (in 2014 waren es 81 Übungen und 9 Dienstgradbesprechungen). Diese schlüsseln sich wie folgt auf:

25 Stand des Fuhrparks zum 31.12.2015 Der Fuhrpark der Werkfeuerwehr befindet sich in einem guten Zustand. Einzige Ausnahme ist das Tanklöschfahrzeug (Aussonderungsgutachten vorhanden  neues LF20/10 wird Ende 2017 erwartet). Kommandowagen10/1BMW 320dBj. 02.11 Mehrzweckfahrzeug11/1VW Bus T5Bj. 09.11 Mehrzweckfahrzeug 11/2VW Bus T5Bj. 09.07 Einsatzleitwagen 12/1VW-Bus T5Bj. 05.11 Tanklöschfahrzeug 22/1MercedesBj. 12.88 / 28 Jahre Drehleiter DLA 23/1230/1MagirusBj. 2012 Löschgruppenfahrzeug 40/1MercedesBj. 12.04 Gerätewagen - Sonder 52/1MercedesBj. 07.98 Gerätewagen – Logistik55/1IvecoBj 2012 Fw-Anhänger MehrzweckFa. WörmannBj. 12.11

26 Besondere Beschaffungen in 2015 Einführung des Digitalfunks (1. Teil) Damit die Werkfeuerwehr Helmholtz digital erreichbar ist, wurden in 2015 die ersten Geräte beschafft. Es wurden neben 4 Handfunkgeräten alle Klein- und Führungsfahrzeuge digital ausgerüstet. Auch die Notrufzentrale ist nun digital erreichbar.

27 Besondere Beschaffungen in 2015 Neue Atemschutzmasken Beschafft wurden komplett neue Atemschutzmasken Modell „Auer Ultra Elite“

28 Besondere Beschaffungen in 2015 Rollwagen „Dekon“ Zum einfachen und schnellen Transport mit wenig Personal wurde der Medi- Cleaner samt Zubehör auf 2 weitere Rollwagen verlastet.

29 Vorhaben für 2016 Für 2016 planen wir folgende Investitionen: Einführung des Digitalfunks (2. Teil) In 2016 sollen Stück für Stück die Großfahrzeuge der WF aufgerüstet werden.

30 Bericht des Feuerwehrarztes Dr. Kirchinger Es folgt der Jahresbericht des Feuerwehrarztes Herrn Dr. Werner Kirchinger für das Jahr 2015

31 Beförderungen Beförderungen Folgende Kameradinnen/Kameraden werden mit dem heutigen Tag befördert: Alexandra Schnellzur Oberfeuerwehrfrau Maximilian Zimmermannzum Oberfeuerwehrmann Dr. Patrick Woidyzum Oberfeuerwehrmann Carola Cronfeldzur Hauptfeuerwehrfrau Rosina Ludwig zur Hauptfeuerwehrfrau Norbert Fischerzum Hauptfeuerwehrmann Boris Schönzum Hauptfeuerwehrmann Alfred Bauerzum Hauptfeuerwehrmann Stefan Haglzum Hauptlöschmeister

32 Ehrungen Folgende Kameraden werden besonders geehrt: 20 Jahre aktiver Dienst: Cafer Hirlak20.06.1996 25 Jahre aktiver Dienst Thomas Bauer13.05.1991

33 Schlusswort Ich danke der Geschäftsführung, der Zentralen Technischen Einrichtung, dem Betriebsärztlichen Dienst, der Abteilung HSE-ISA und allen anderen Abteilungen für die gute Zusammenarbeit!

34 Schlusswort Besonders bedanke ich mich bei allen Kameradinnen/Kameraden für ihr Engagement und die volle Unterstützung! Für die gute Zusammenarbeit mit den Führungs-Dienstgraden der Werkfeuerwehr möchte ich mich ebenfalls bedanken! Ich wünsche uns allen ein gesundes, unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2016 mit möglichst wenig Einsätzen und Zwischenfällen!

35 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!


Herunterladen ppt "Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr 2015 Bernd Goldschmidt Leiter der Werkfeuerwehr Helmholtz Zentrum München."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen