Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Parenterale versus intravenöse Verabreichung von Zytostatika: pharmakokinetische Aspekte Martin Czejka Department für Klinische Pharmazie und Diagnostik.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Parenterale versus intravenöse Verabreichung von Zytostatika: pharmakokinetische Aspekte Martin Czejka Department für Klinische Pharmazie und Diagnostik."—  Präsentation transkript:

1 Parenterale versus intravenöse Verabreichung von Zytostatika: pharmakokinetische Aspekte
Martin Czejka Department für Klinische Pharmazie und Diagnostik der Universität Wien und Austrian Society of Applied Pharmacokinetics

2 i.v. Infusion i.v. i.a. R0 kel R0 = Infusionsrate Distribution
evtl. first pass effect

3 Übersicht i.v. Infusion short-time long-time cSS tmax, cmax t1/2el
css wird erfaßt, wenn R0 über 5 x t1/2el beträgt AUC

4 i.v. Infusion: PK Parameter
Short time ========================== tinf < 5 * t1/2el R0 cmax tmax t1/2el AUC, Vd, Cltot Long time ========================== tinf > 5 * t1/2el R0 css t1/2el

5 Prozesse für die Verfügbarkeit
Einflussfaktoren: galenische Formulierung chemische Eigenschaften Organ Individuum Literatur B. Ernst und A. Vögli Moderne Pharmakokinetik 2010, Wiley-VHC Verlag

6 p.o. Gabe Resorption H+ kel kin OH- Distribution

7 Übersicht p.o. single dose

8 Übersicht p.o. multiple dose
Dosis - Intervall 6 h 12 h 24 h Tagesdosis = 100 mg Cpeak Css cthrough

9 p.o.: PK Parameter Single dose tlag t1/2in cmax tmax t1/2el
AUC, Vd, Cltot Multiple dose cpeak css cthrough t1/2el

10 Resoprtion Einfluss des Arzneistoffs
Galenische Formulierung Lipophilie: günstig aber meistens schwach Säuren oder Basen => Ionisierung (pK-Wert): Nicht ionisiert => lipophil => hohe Resorption Ionisiert => sehr hydrophil => niedrige Resorption

11 Ionisierung

12 2. Resorption Einfluss der Physiologie
Durchblutung – Blutfluss erhöht Darmflora: Enzyme Transporter pH-Wert GI-Motilität (=> Nahrung)

13 3. Resorption Einfluss der Nahrung
Keine Nahrung, fasten: Absorption begünstigt Fette Nahrung: verzögerte Absorption, Volumen Motilität des Darmes – bei Nahrungsaufnahme erhöht Verzögerung der Magenentleerung bewirkt eine Verzögerung der Absorption Resorptionszeit muss ausreichend sein, sonst resultiert niedrige Bioverfügbarkeit + grosse Variabilität

14 Membranpassage Ionenepaar, Pinozytose, konvektiver Transport …..

15 Zusammenhang kin <> kel
AUC bleibt unverändert AUC steigt an

16 Arzneistoff <> Metabolit
Arzneistoff selbst ist pharmakologisch aktiv z.B.: Epirubicin, Doxorubicin Mitoxantron Paclitaxel, Docetaxel Fluorouracil Methotrexat Metabolit ist pharmakologisch aktiv z.B.: Irinotecan -> SN-38 Capecitabin -> 5FU Gemcitabin -> dFdCTP Cytosin Arabinosid -> araCTP Cyclophosphamid -> 4OH Met

17 Docetaxel: Variabilität
60 min Infusion Dosis 80 mg/m2 tmax zwischen 20 und 60 min cmax von 1000 bis 5000 ng/ml

18 Gemcitabine (dFdC)

19 plasma concentrations

20 irinotecan (CPT-11) Geringe Affinität zur Carboxylesterase

21 irinotecan (CPT-11)

22 SN-38

23 maximale plasma Konzentration (i.v.)
dose compound 350 mg/m2 Delbaldo 250 mg/m2 Punt 70 mg/m2 Czejka CPT-11 [ng/ml] 8020 4450 1414 SN-38 [ng/ml] 84 62 44 % SN-38 1,0 1,4 3,1 Eine Verfünffachung der Dosis ergibt nur eine Verdopplung der SN-38 Konzentration im Blut, der Prozentsatz ist noch ungünstiger.

24 Erlotinib pKa = 5.42 Wasserlöslichkeit steigt unter pH=5.0
Maximum bei pH=2.0 Bioverfügbarkeit circa 55 %

25 Erlotinib, Tag 1: 100 mg cmax von unter 0.5 µg/ml bis über 4 µg/ml
tmax von 1 bis 7 Stunden

26 Erlotinib, Tag 2 - 8: je 100 mg Range: < 0,5 µg/ml bis
circa 5 µg/ml

27 capecitabine Hohe Affinität zur Carboxylesterase

28 1250 mg/m2 bid versus 1750 mg/m2 bid jeweils 30 min nach Nahrungsaufnahme

29 Capecitabine + erlotinib: CCB

30 Capecitabine + erlotinib: DFCR

31 sorafenib Tosylat

32 sorafenib Bioverfügbarkeit 35 – 50 %
+ fette Mahlzeit auf unter 30 % gesenkt => daher 1 h vorher oder 2 h nach einer fetten Mahlzeit einnehmen Empfehlung: 2*200 mg bidaily, ohne Mahlzeit Keine CYP3A4 inducer mitverabreichen tmax 3h Css nach 7 Tagen peak/through ungefähr Faktor 2 Proteinbindung 99.5 %

33 lapatinib Di - tosylat

34 Lapatinib 1250 mg einmal täglich d1-d21
Leberschaden: 750 mg einmal täglich Keine CYP3A4 Inhibitoren oder Grapefruit mit verabreichen Wenn nötig Dosisreduktion und TDM empfohlen Verfügbarkeit von Dosis, Frequenz des Dosis, Nahrungsaufnahme abhängig Fasten ist reproduzierbar Verabreichung nach einer Mahlzeit bedingt hohe Variabilität und nicht vorhersehbare Plasmakonzentartionen PK: Cmax nach 4 h Css nach 6 – 7 Tagen erreicht

35 i.v. Conclusio Vorteile 100 % bioverfügbar Leicht steuerbar
Adaption von R0 über TDM Initialdosis möglich Nachteile Herstellung der Infusion Aufwand für Klinik + Patient Kosten

36 p.o. Conclusio Vorteile Einnahme unabhängig Kosten und zeitsparend in
der Klinik Nachteile Compliance Membranpassagen Bioverfügbarkeit Interaktionen mit Nahrungsmittel Schwer zu steuern


Herunterladen ppt "Parenterale versus intravenöse Verabreichung von Zytostatika: pharmakokinetische Aspekte Martin Czejka Department für Klinische Pharmazie und Diagnostik."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen