Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Dennis Beckenbauer Geändert vor über 8 Jahren
1
BBS-Schulung 2016 Fahrbare Gerüste Hubarbeitsbühnen
Dirk Zeller BP Europa SE Sabina Stoppel BP Europa SE BBS-Sicherheitsschulung 2016
2
Fahrbare Gerüste - Hubarbeitsbühnen
Für die Ausführung von Arbeiten auf erhöhten Standorten, welche häufig oder über längere Zeit benutzt werden, werden fahrbare Gerüste sowie Hubarbeitsbühnen eingesetzt. Typische Einsatzgebiete an Tankstelle sind : Arbeiten an der Tankdach- Beleuchtung Tankdachreinigung Arbeiten an der Kontur und an Werbeelementen Arbeiten an Türen und Toren Montagen im Rahmen von Shop-Umbauten Montage von Autowaschanlagen -> Alle Unterlagen zu fahrbaren Gerüsten und Hebebühnen sind bei der SUVA auf der Homepage zu finden. BBS-Sicherheitsschulung 2016
3
Fahrbare Gerüste (Rollgerüst)
1 - Dreiteiliger umlaufender Seitenschutz 2 - Innenliegender Aufstieg 3 - Rollen mit Feststellbremse Rollgerüst mit Ausleger BBS-Sicherheitsschulung 2016
4
Fahrbare Gerüste (Rollgerüst)
Rollgerüste im Einsatz BBS-Sicherheitsschulung 2016
5
Fahrbare Gerüste Fahrbares Gerüst mit Ausleger So bitte nicht !!!!
BBS-Sicherheitsschulung 2016
6
Fahrbare Gerüste Bei dem Einsatz eines Fahrgerüstes kann es durch verschiedene Faktoren zu folgenschweren Unfällen kommen: Falsches oder unvollständiges Aufbauen Verwendung defekter oder ungeeigneter Einzelteile Vorschriftswidriges Verhalten des Montagepersonals Witterungseinflüsse (Wind, Eis, Regen, Sonne) Daher ist grundsätzlich vor Einsatz der fahrbaren Arbeitsbühne eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und auftretende Gefährdungen mit wirksamen Maßnahmen zu eliminieren bzw. zu minimieren. BBS-Sicherheitsschulung 2016
7
Fahrbare Gerüste Stets sind nachfolgende Regeln zu beachten
Fahrgerüste sind nach der Gebrauchs- bzw. Verwendungsanleitung des Herstellers zu errichten. Die fahrbare Arbeitsbühne darf nur unter Aufsicht einer befähigten Person auf-, ab- oder umgebaut werden. Zulässige Belastungen sind dabei zu beachten. Beschädigte oder defekte Gerüstbauteile dürfen nicht mehr verwendet werden sie sind der Benutzung zu entziehen. An Fahrgerüsten muss ein dreiteiliger Seitenschutz vorhanden sein (Handlauf, Knieleiste, Fußleiste). Alle Fahrrollen müssen fest montiert sein und nach dem Verfahren durch Bremshebel festgesetzt werden. BBS-Sicherheitsschulung 2016
8
Fahrbare Gerüste Stets sind nachfolgende Regeln zu beachten
Die Beschäftigten müssen fachlich geeignet und unterwiesen sein. Fahrgerüste dürfen nur langsam und auf einem ebenen, tragfähigen und hindernisfreien Untergrund verfahren werden, da sonst Umsturzgefahr besteht. Beim Verfahren dürfen sich keine Personen auf dem Gerüst befinden. Vor dem Verfahren sind lose Teile, wie Materialien, Werkzeuge usw. gegen Herabfallen zu sichern. Das Anstoßen mit dem Gerüst gegen Gebäude-, Maschinenteile oder sonstige Gegenstände ist zu vermeiden (JHA). Das Tragen eines Sicherheitsgeschirrs oder Bauchgurt ist nicht erforderlich. BBS-Sicherheitsschulung 2016
9
Stets sind nachfolgende Regeln zu beachten
Fahrbare Gerüste Stets sind nachfolgende Regeln zu beachten Die maximale Belagshöhe darf betragen außerhalb von Gebäuden (im Freien) bis 8,00 m Höhe in Gebäuden bis 12,00 m Höhe Niemals auf der Außenseite auf das Gerüst klettern. Es müssen konstruktiv festgelegte Innenaufstiege vorhanden sein. Bei aufkommenden Sturm (ab Windstärke 6) und nach Beendigung der Arbeiten sind fahrbare Arbeitsbühnen gegen Umsturz zu sichern. Überbrückungen zwischen Fahrgerüst und Gebäuden sind unzulässig BBS-Sicherheitsschulung 2016
10
Gerüstschein Es erfolgt eine Abfrage zum korrekten Aufbau und zum Zustand des Gerüstes. Der Gerüstschein findet auch Anwendung als Gerüstübergabeschein, wenn z.B. Firma Meyer dieses Gerüst aufbaut und zur Nutzung an Firma Müller weitergibt, inkl. Dokumentation (Gerüstübergabe). BBS-Sicherheitsschulung 2016
11
BBS-Sicherheitsschulung 2016
12
BBS-Sicherheitsschulung 2016
13
BBS-Sicherheitsschulung 2016
14
Vorfall fahrbares Gerüst 1
Dieser Vorfall ereignete sich, als ein Monteur von einem fahrbaren Gerüst die Konturenbeleuchtung oberhalb des Shop-Eingangs auswechseln wollte. Das Gerüst war auf eine schrägen Fläche aufgestellt - mit unterschiedlich ausgezogenen Rollen zum Höhenausgleich Der Monteur beugte sich über den Seitenschutz, als das Gerüst sich plötzlich drehte und umfiel. Der Monteur trug eine Kopfverletzung davon, als er auf den Betonboden aufschlug. Vorfallszene wurde nachgestellt BBS-Sicherheitsschulung 2016
15
Vorfall fahrbares Gerüst 1
Als Ursache für den Unfall wurde ermittelt, dass eine Bremse der Rollen nicht festgesetzt war. Bei Überlehnen über den Seitenschutz wurde die vom Shop abgewandte Seite des Gerüstes angehoben - die Last verteilte sich auf die beiden Rollen auf der Shopseite. Eine Rolle war nicht durch die Bremse festgesetzt und fing an zu rollen. Das Gerüst kam in Bewegung (Torsion) und fiel um. „offene“ Bremse Systemskizze BBS-Sicherheitsschulung 2016
16
Vorfall fahrbares Gerüst 2
Ein Maler wollte die Rückseite eines Shopgebäudes streichen. Er baute das Rollgerüst – wie er annahm – nach einer Zeichnung aus der Aufbauanleitung des Herstellers auf. Das Gerüst stellte er dann auf der Gebäudeumrandung auf, die nur wenig breiter war als das Gerüst selbst. Als der Maler auf das Gerüst kletterte, setzte sich dieses in Bewegung, rollte von der Gebäudeumrandung und stürzte um. Der Mann stürzte ebenfalls und zog sich einen Bruch des Schienbeins und des Fußgelenkes zu. BBS-Sicherheitsschulung 2016
17
Vorfall fahrbares Gerüst 2
Die Bremse eine Fahrrolle war defekt. Ob bereits vorher oder als Folge des Unfalls war, ließ sich nicht mehr ermitteln. Die letzte Unterweisung zum Aufbau und zur Benutzung von Gerüsten hatte der Maler vor 10 Jahren erhalten. Die „Aufbauanleitung“ war ein Blatt aus dem Produktkatalog des Herstellers, das lediglich das Grundmodul, jedoch keine gebrauchsfertige Version des Gerüst zeigt. Daher fehlte der Seitenschutz komplett! Vorfallszene wurde nachgestellt BBS-Sicherheitsschulung 2016
18
Vorfall fahrbares Gerüst 2
Außerdem war der Maler der Meinung, bei 1,60m Standhöhe keine weiteren Sicherungsmaßnahmen zu benötigen, das dies unterhalb von 2,00m (BBS: 1,80m) läge. Der Mann gab an, gewohnheitsmäßig von außen auf das Gerüst zu klettern! Das Gerüst befand sich allgemein in einem schlechten Zustand. So waren die Spindeln zur Höhenverstellung der Fahrrollen teilweise nur mit Schrauben oder einem Stück Draht „gesichert“. Vorfallszene wurde nachgestellt BBS-Sicherheitsschulung 2016
19
Hubarbeitsbühne Vor Ausführung von Arbeiten auf Hubarbeitsbühnen ist stets eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und die erkannten Gefährdungen sind mit Schutzmaßnahmen zu eliminieren bzw. auf ein akzeptables Restrisiko zu reduzieren. Hauptgefährdungen: Absturzgefährdung – Herausfallen / Herausschleudern aus der Hubarbeitsbühne Quetschgefährdung – Einquetschen zwischen Bedienpult bzw. Geländer der Hubarbeitsbühne und Teilen der Umgebung Die Hubarbeitsbühne ist ein Arbeitsplatz und keine Aufstiegshilfe, kein Aufzug und kein Kran! BBS-Sicherheitsschulung 2016
20
Hubarbeitsbühnen Teleskopmastbühne BBS-Sicherheitsschulung 2016
21
Hubarbeitsbühnen LKW-Arbeitsbühne (Gelenkbühne)
BBS-Sicherheitsschulung 2016
22
Hubarbeitsbühnen Scherenbühne BBS-Sicherheitsschulung 2016
23
Hubarbeitsbühne Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren bei Arbeiten auf der Hubarbeitsbühne Beschäftigungsbeschränkung Mindestalter des Bedienpersonals 18 Jahre Es ist eine Unterweisung in die Bedienung der Hebebühne erforderlich Befähigung zur Bedienung der Hubarbeitsbühne muss gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen werden Schriftliche Beauftragung zum Bedienen der Hubarbeitsbühne durch den Unternehmer (siehe Anhang) ->Informationen dazu auch zu finden auf SUVA-Homepage: ‚Führen von Arbeitsbühnen‘ BBS-Sicherheitsschulung 2016
24
Hubarbeitsbühne 2. Inbetriebnahme / Prüfung
Nur Hubarbeitsbühnen benutzen, bei denen die CE-Kennzeichnung angebracht ist und die Konformitätsbescheinigung vorliegt. Hubarbeitsbühnen sind nach der ersten Inbetriebnahme in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen zu prüfen. Sicht- und Funktionsprüfung vor jeder Arbeitsaufnahme. Vor und beim Betrieb auf den einwandfreien Zustand und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen achten. BBS-Sicherheitsschulung 2016
25
Hubarbeitsbühne 3. Aufstellung / Absperrung des Arbeitsbereiches
Hubarbeitsbühne ist entsprechend der Betriebsanleitung standsicher aufzustellen. Bei Aufstellung auf Quetsch– und Scherstellen achten. Bei Arbeiten im öffentlichen Bereich „gelbes“ Blinklicht einschalten. Arbeitsbereich ist mittels Kunststoffzaun / Scherengitter und ggfs. Montagefahrzeug abzusperren. Im Fahrbereich der Hubarbeitsbühne / Scherenbühne dürfen sich keine Hindernisse befinden. BBS-Sicherheitsschulung 2016
26
Hubarbeitsbühne 4. Handhabung und Verhalten während des Betriebes
Zulässige Belastung lt. Betriebsanleitung einhalten. Hebebühne nur über dafür vorgesehene Zugänge besteigen. Steuerung nur von den bestimmungsgemäß vorgesehen Steuerstellen. Der unnötige Aufenthalt auf oder im Bewegungsbereich ist verboten. Fahrbare Hebebühnen dürfen nur verfahren werden, wenn sich das Lastaufnahmemittel (Korb) in Fahrstellung befindet (Ausnahme ist ein Verfahren der Maschine, wenn dies im Prüfbuch bescheinigt und vorgesehen ist) Übersteigen / Aussteigen – Aus- und Übersteigen aus dem Arbeitskorb einer Hubarbeitsbühne auf angrenzende Bauteile ist nicht erlaubt. BBS-Sicherheitsschulung 2016
27
Hubarbeitsbühne 5. Verfahren mit personenbesetztem Lastaufnahmemittel
Das Verfahren mit personenbesetztem Lastaufnahmemittel ist nur als Versetzfahrt und nur unter folgenden Bedingungen zulässig: Das Verfahren muss wegen der Standsicherheit im Prüfbuch bescheinigt sein. Im Fahrbereich dürfen sich keine Hindernisse befinden. Fahrbewegungen dürfen nur in Absprache zwischen den Personen auf dem Lastaufnahmemittel und dem Fahrer am Fahrerplatz durchgeführt werden. Der Fahrweg muss so beschaffen sein, dass die Standsicherheit gewährleistet ist. Der Fahrzeugführer muss die Fahrbahn und den zu durchfahrenden Raum überblicken können oder der Fahrbereich muss gesichert sein BBS-Sicherheitsschulung 2016
28
Hubarbeitsbühne 6. Einsatz von Hubarbeitsbühnen an oder in der Nähe von ungeschützten elektrischen Anlagen Für Arbeiten an oder in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen elektrischer Anlagen dürfen Hubarbeitsbühnen nur eingesetzt werden, wenn die Arbeitsbühne so isoliert ist, dass Personen durch Ihren Standort auf der Arbeitsbühne gegen Erde und die im unmittelbaren Arbeitsbereich befindlichen mit Erde oder einem anderen Potential in Verbindung stehenden Teile isoliert sind (Standortisolierung). Die Isolierung für die Nennspannung der Anlage – mindestens aber 1000 V bemessen ist Leitfähige Teile die Standortisolierung nicht beeinträchtigen kann Die Arbeitsbühne beim Bruch von Isolatoren nicht abstürzen kann. Werden von Hubarbeitsbühnen aus Arbeiten an oder in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen elektrischer Anlagen ausgeführt, müssen sich mindestens zwei Personen auf der Arbeitsbühne aufhalten, dies gilt nicht für Arbeiten geringen Umfangs, z. B. Überwachung von Leuchten. BBS-Sicherheitsschulung 2016
29
Hubarbeitsbühne 7. Persönliche Schutzausrüstung
Die Verantwortung zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben liegt stets bei dem Unternehmer. Folgende Vorgaben sind – in folgender Priorität - stets zu beachten : Die Vorgaben der vom Maschinenhersteller erstellten Betriebsanleitung sind einzuhalten. Der Unternehmer erstellt grundsätzlich eine Gefährdungsbeurteilung (JHA) Die Vorgaben des Auftragsgebers sind zu beachten. BBS-Sicherheitsschulung 2016
30
Hubarbeitsbühne 7. Persönliche Schutzausrüstung
Dies bedeutet in der Praxis: Das Anlegen eines Ganzkörpergurtes zur Verwendung eines Auffang-Systems wird verpflichtend, wenn der Hubarbeitsbühnenhersteller dieser in seiner Betriebsanleitung zwingend vorschreibt. In diesem Fall sind auch entsprechende Anschlagpunkte vorhanden. Eine Gefährdungsbeurteilung ist zwingend zu erstellen und die festgestellten Gefährdungen sind durch geeignete Maßnahmen zu eliminieren bzw. auf ein vertretbares Restrisiko zu reduzieren. Die SUVA beispielsweise empfiehlt je nach Bühnentyp ein Ganzkörpergurt mit einem kurzen, evtl. verstellbaren Rückhalteseil unbedingt einzusetzen. Diese Rückhalteseil sollte so kurz wie möglich eingestellt werden, sodass die Bediener während dem Bedienen, bedingt durch den sogenannten Peitscheneffekt, nicht heraus geschleudert werden können. BBS-Sicherheitsschulung 2016
31
Hubarbeitsbühne Der genannte Peitschen / Katapulteffekt kann insbesondere beim Einsatz von Teleskoparbeitsbühnen auftreten : wenn vorbeifahrende Fahrzeuge die Bühne streifen deren Ausleger durch nachgebenden Untergrund sich plötzlich bewegt die Bühne sich in der Konstruktion oder in Bäumen verhakt, sodass der Ausleger beim Freifahren ins Schwingen kommt der Ausleger beim Verfahren mit angehobenem Arbeitskorb, z.B. durch das Überfahren eines Bordsteines, heftig ins Schwingen kommt BBS-Sicherheitsschulung 2016
32
Anschlagpunkt (Haltepunkt)
Hubarbeitsbühnen Seitens der Hersteller sind mittlerweile zum größten Teil Anschlagpunkte am Arbeitskorb in der Anzahl der zulässigen Personen vorgesehen. Der Bedienungsanleitung des Herstellers ist zu entnehmen, ob diese Anschlagpunkte für die Befestigung von Rückhaltesystemen oder von Auffangsystemen vorgesehen sind. Sind die Anschlagpunkte „nur“ für die Befestigung von Rückhaltesystemen vorgesehen, darf kein Auffangsystem verwendet werden, da die bei einem Absturz auftretenden Kräfte sonst die Standsicherheit der Hubarbeitsbühne beeinflussen können. Der Hersteller schreibt auch vor, ob und welche PSA gegen Absturz bei der Benutzung der Hubarbeitsbühne zu tragen ist. Das Befestigen des Rückhaltesystems an den vorgesehen Haltepunkten berechtigt nicht zum Aussteigen aus dem Arbeitskorb in angehobener Position der Bühne oder dem Aufsteigen auf das Geländer des Arbeitskorbes! Anschlagpunkt (Haltepunkt) BBS-Sicherheitsschulung 2016
33
Muster einer Beauftragung Muster einer Betriebsanweisung
Anhang Muster einer Beauftragung Muster einer Betriebsanweisung BBS-Sicherheitsschulung 2016
34
Anhang Beauftragung durch den Unternehmer BBS-Sicherheitsschulung 2016
35
Diskussion / Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
BBS-Sicherheitsschulung 2016
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.