Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Julius Albrecht Geändert vor über 9 Jahren
1
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber
2
Moderne Gesellschaften I & II Moderne Gesellschaften I: Gerda Bohmann Moderne Gesellschaften II: Andreas Weber Gemeinsame Planung Aufeinander aufbauende Inhalte und Themen Abgestimmte Beurteilungsgrundlagen Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Textstudium, Verfassen von Memos (30%) Kurzpräsentationen der Studierenden (30%) Schriftliche Prüfung in Kurs I, Seminararbeit in Kurs II (40%)
3
Moderne Gesellschaften I & II Inhalte der beiden Kurse: Entstehung, Funktionsweise und Dynamik moderner Gesellschaften Erarbeitung dieser Grundlagen über zentrale Grundbegriffe: Erwartungen und Normen Macht und Herrschaft Verwandtschaftssysteme und Familien Soziale Ungleichheit und soziale Probleme Strukturelle Gewalt und das Problem der Inklusion/Exklusion Kognition, Moral und soziales Verstehen Religion(en) und deren Wandel
4
Lehr- und Lerndesign Einführende Vorträge der LV-Leitung zu den einzelnen Seminarthemen; regelmäßige Kleingruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum; Kurzreferate (20 Min.) von studentischen Referatsgruppen zu seminarrelevantem Thema (inklusive Handout); Die Lernprozesse der Teilnehmerinnen sind fortlaufend schriftlich zu dokumentieren (Gruppenmemos und/oder Fragenausarbeitungen); Abschlussprüfung auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Textkorpus (Kurs I); Seminararbeit (Kurs II). Ausarbeitung des Referatsthemas oder eines anderen, im Seminar behandelten Themas.
5
Termine der LV im SoSe 16 Mi., 12. Okt. 2016 15:30 19:00 D4.0.127 Mi., 2. Nov. 2016 15:30 19:00 D4.0.127 Mi., 16. Nov. 2016 15:30 19:00 D4.0.127 Mi., 30. Nov. 2016 15:30 19:00 D4.0.127 Mi., 14. Dez. 2016 15:30 19:00 D4.0.127 Mi., 11. Jan. 2017 15:30 19:00 D4.0.127 Mi., 25. Jan. 2017 15:30 19:00 D4.0.127
6
Themenschwerpunkte Mit Bezug auf das Programm der LV MoGe I wird in MoGe II die Frage nach den spezifischen Funktionen, Leistungen und Problemen moderner Gesellschaft bearbeitet. Moderne Gesellschaft und die Ausdifferenzierung von spezifischen Funktionssystemen Moderne Gesellschaft und ihr historisch neuartiges Organisationsniveau (Leistungen) Moderne Gesellschaft und ihre ökologischen, sozialen und kulturellen Folgeprobleme
7
Moderne Gesellschaft Umwelt der Gesellschaft: Natur Gesellschaft mit ihren funktional differenzierten Systemen Funktionssystemisch integrierten Organisationen Menschen/Subjekte PS ÖS WS Natur Gesellschaft RS FS
8
Themenschwerpunkte Ausgewählte Begriffe/Themen/Fragestellungen: Eingrenzung der vorgeschlagenen Themen kann von den Seminarmitgliedern in der ersten Sitzung aktiv mitgestaltet werden. Thema: Moderne Gesellschaft als kapitalistische Marktgesellschaft und die Frage nach Moral und Gerechtigkeit Thema: Moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft Thema: Wandel von Familien, Geschlechterverhältnissen und Kindheiten in der modernen Gesellschaft Thema: Moderne Gesellschaft und Soziale Bewegungen Thema: Nach der Religion. Die Frage nach Identität und Sinn im Verständnis moderner Subjekte
9
Themenschwerpunkte Thema: Moderne Gesellschaft als kapitalistische Marktgesellschaft und die Frage nach Moral und Gerechtigkeit Die Erkenntnis der Konstruktivität der Welt Moral im Verständnis eines konstruktivistischen Denkens Die Genese von Moral in der Ontogenese Die A-Moral der Gesellschaft als System Differente Formen der Moral im System der Gesellschaft Moral und Familie Minima Moralia: Die zivilisatorische Moral unter Fremden Moral und Gesellschaft. Die Frage nach der Gerechtigkeit
10
Themenschwerpunkte Thema: Moderne Gesellschaft als kapitalistische Marktgesellschaft und die Frage nach Moral und Gerechtigkeit
11
Themenschwerpunkte Thema: Moderne Gesellschaft und die Frage nach Moral und Gerechtigkeit
12
Themenschwerpunkte Thema: Moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft
13
Themenschwerpunkte Thema: Moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft
14
Themenschwerpunkte Thema: Familien, Geschlechterverhältnisse und Kindheiten im Wandel. Geschlecht und Sozialisation
15
Themenschwerpunkte Thema: Familien, Geschlechterverhältnisse und Kindheiten im Wandel. Digitalisierung und ihrer Folgen
16
Themenschwerpunkte Thema: Soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als Reaktion auf unbewältigte Problemlagen der modernen Gesellschaft Historisch: Arbeiterbewegung, Umweltbewegung, Frauenbewegung, Tierschutzbewegung, Kinderschutzbewegung, Klimaschutzbewegung, Bewegung der „Neuen Rechten“ usw. Klimaschutzbewegung: Problem (Klimawandel) – Analyse der Interaktion von Wissenschaft, Massenmedien, Zivilgesellschaft, Politik – Aktueller Prozess der kognitiven, sozialen und massenmedialen Konstitution der Klimaschutzbewegung
17
Themenschwerpunkte Thema: Soziale Bewegungen. Die Klimaschutzbewegung
18
Themenschwerpunkte Thema: Nach der Religion. Die Frage nach Sinn und Identität im Verständnis moderner Subjekte Religion als weltbegreifendes Paradigma vormoderner Gesellschaften und ihr Geltungsverlust in der funktional differenzierten und soziokulturell dezentrierten Gesellschaft der Moderne Von der religiösen Subjektlogik zur postreligiösen Prozesslogik: Der Wandel der Denkstrukturen in der Moderne Barrieren der Erkenntnis und ihre strukturelle Dimension: Das Problem der absolutistischen Logik Exkurs 1: Die absolutistische Logik im soziobiologistischen und rassentheoretischen Kontext Exkurs 2: Die absolutistische Logik im Kontext der „Neuen Rechten“ Exkurs 2: Die absolutistische Logik im wirtschaftstheoretischen Kontext. Die Theorie des Homo Oeconomicus als symbolisches Medium imaginärer Identitätsbildung und Angstbewältigung Prozesslogik als Reflexionslogik moderner Subjekte Sinn, Sinnhaftigkeit, Bedeutung Ich-Identität, Autonomie, Authentizität
19
Themenschwerpunkte Thema: Nach der Religion. Die Frage nach Sinn und Identität im Verständnis moderner Subjekte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.