Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 24. September 2014 GMA-Workshop: Entrustable professional activities im Medizinstudium Jan Breckwoldt,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 24. September 2014 GMA-Workshop: Entrustable professional activities im Medizinstudium Jan Breckwoldt,"—  Präsentation transkript:

1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 24. September 2014 GMA-Workshop: Entrustable professional activities im Medizinstudium Jan Breckwoldt, Ylva Holzhausen Asja Maaz, Harm Peters

2 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Entrustable professional activities im Medizinstudium Agenda:  Ziele des Workshops  Einführung EPAs  EPAs als Outcomes fürs Medizinstudium  Ergebnisse zusammen tragen  EPAs für Stations-/Nachtdienstreife  Ergebnisse zusammen tragen  Zusammenfassung und Ausblick

3 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Lernen in der Medizin Wie das große Ganze begreifen / begreifbar machen?

4 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Fächerstrukturierung Studium Medizin Anatomie Physiologie Biochememie Radiologie Innere Medizin Chirugie Pädiatrie Bewegung Verdauung Herz-Kreislauf Wasserhaushalt Nervensystem...... Circulation Blutdruck Herzaufbau Erregungsleitung Kapillaraustausch … Analytisches Ansatz

5 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Lernzieldimensionstrukturierung Studium Medizin Analytisches Ansatz K - Knowledge A - Attitude S - Skills.............................. …

6 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Kompetenzbasiertes Curriculum Modellstudiengang Medizin The CanMEDS 2005 Physician Competency Framework Charité Ausbildungsziele Wissen/Verständnis: Grundlagen- und Querschnittsfächer Beschwerden, Symptome & Befunde Diagnosen & Krankheitsbilder Praktische Fertigkeiten Kompetenzen: Diagnostik, Therapie und ärztliche Betreuung Gesundheitsförderung und Prävention Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext Wissenschaftliches Denken und Arbeiten Wissen weitergeben Lebenslanges Lernen Medizinische Entscheidungsfindung Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsentwicklung und Self-Care Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit

7 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Kompetenzbasiertes Curriculum Modellstudiengang Medizin The CanMEDS 2005 Physician Competency Framework Charité Ausbildungsziele Wissen/Verständnis: Grundlagen- und Querschnittsfächer Beschwerden, Symptome & Befunde Diagnosen & Krankheitsbilder Praktische Fertigkeiten Kompetenzen: Diagnostik, Therapie und ärztliche Betreuung Gesundheitsförderung und Prävention Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext Wissenschaftliches Denken und Arbeiten Wissen weitergeben Lebenslanges Lernen Medizinische Entscheidungsfindung Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsentwicklung und Self-Care Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit

8 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medizinischer Experte Kommunikator Zusammenarbeiter Verantwortungsträger & Manager Gesundheitsberater und -fürsprecher Gelehrte Professionell Handelnder Krankenpflege Familie Patienten Kollegen... Beratungsgespräch Überbringung schlechter Nachrichten Kinder Ältere Menschen... Analytisches Ansatz NKLM (2012) Kompetenz-Basierung Studium Medizin

9 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Herausforderungen kompetenzbasierter medizinischer Ausbildung (Malone & Supri, 2012; Huddle et al., 2007; Brooks, 2009) Beurteilung von Kompetenz Prüfung von separaten Kompetenzen Kompetenzbasierte medizinische Ausbildung

10 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N „Entrustable Professional Activities“ (EPAs): sind in sich abgeschlossene klinische Tätigkeiten, die sich authentisch im ärztlichen Arbeitsfeld wiederfinden lassen; integrieren die für diese Tätigkeit relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen; und Kompetenzrollen werden Ärzten in Weiterbildung schrittweise übertragen seitens Supervisor: anvertraut = entrusted seitens Trainee: Übernahme von Verantwortung Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Synthese

11 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 11 Grundlagen: Das Anvertrauen jeder ärztlichen Tätigkeit setzt folgende Eigenschaften des Trainees voraus …. 1) ausreichendes Maß an Kompetenz 2) Zuverlässigkeit/ Vertrauenswürdigkeit 3)Fähigkeit in den eigenen Grenzen zu handeln Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Entrustable Professional Activities

12 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 12 Level of Entrustment Trainee … 1) hat Vorwissen 2) darf unter vollständiger Aufsicht eines Supervisors agieren 3) darf unter moderater Aufsicht eines Supervisors agieren 4) darf selbstständig agieren 5) darf selbst als Supervisor und Dozent agieren (ten Cate & Scheele, 2007) Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Entrustable Professional Activities

13 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 13 Level of Entrustment Trainee … 1) hat Vorwissen 2) darf unter vollständiger Aufsicht eines Supervisors agieren 3) darf unter moderater Aufsicht eines Supervisors agieren 4) darf selbstständig agieren 5) darf selbst als Supervisor und Dozent agieren (ten Cate & Scheele, 2007) Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Entrustable Professional Activities

14 Combining the competency-framework with EPAs Medical expert Communicator Collaborator Manager Health advocate Scholar Professional ++ + + + + + + + + + + + + EPA1EPA2EPA3EPA4EPA5

15 Combining the competency-framework with EPAs Medical expert Communicator Collaborator Manager Health advocate Scholar Professional ++ + + + + + + + + + + + + EPA1EPA2EPA3EPA4EPA5 Assessment

16 Combining the competency-framework with EPAs Medical expert Communicator Collaborator Manager Health advocate Scholar Professional ++ + + + + + + + + + + + + EPA1EPA2EPA3EPA4EPA5 Assessment

17 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 17 Core EPAs für Berufsstart EPAs für alle Ärzte Medizinstudium EPAs für Fachärzte (Association of American Medical Colleges, 2013) Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Entrustable Professional Acitivities

18 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Beschreibung der Person Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen, Werte Inhaltliche Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Managementfähigkeit Professionelle Einstellung Wissenschaftliche Fähigkeit Beschreibung der Arbeit Essentieller Teil der Berufspraxis Entlassung von Patienten Beratung von Patienten Behandlungsplan erstellen Punktion durchführen Wiederbeleben KompetenzenEPAs Kompetenzen versus EPAs (ten Cate, 2014) Entrustable Professional Activities (EPAs)

19 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Synthetischer Ansatz (ten Cate, 2014) 1: Patientenaufnahme2: Patienten beraten3: Appendektomie durchführen Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Synthese Medizinischer Experte Kommunikator Zusammenarbeiter Verantwortungsträger & Manager Gesundheitsberater und -fürsprecher Gelehrte Professionell Handelnder

20 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 20 Entrustable Professional Activities (EPAs) EPAs in der Ausbildung Rahmung und Richtungsweisung für den Lernenden Aufbau und Abfolge des Lehren und Lernens Anschlussfähigkeit von Medizinstudium an die Weiterbildung

21 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 21 Entrustable Professional Activities (EPAs) Nutzen von EPAs Praxisnähe Können beobachtet und bestätigt werden Evaluationsergebnisse passen den Grad der Supervision an Flexible und individuelle Ausbildung

22 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 22 “Professional Activities” im Modellstudiengang Von Anamnese und Untersuchung bis zu Diagnose und Therapie Ärztliche Tätigkeiten als Struktur Entrustable Professional Activities

23 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit Wachstums, Gewebe, Organ Mensch und GesellschaftBlut und Immunsystem Wissenschaftliches Arbeiten I Haut Bewegung Herz und Kreislaufsystem Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel Atmung Niere, Elektrolyte Nervensystem Sinnesorgane Infektion als Krankheitsmodell Neoplasie als Krankheitsmodell Interaktion von Genom, Stoffwechsel & Immunsystem als Krankheitsmodell Schmerz und Psyche als Krankheitsmodell Abschlussmodul 1. Abschnitt Sexualität und endokrines System Wissenschaftliches Arbeiten II Vertiefung/ Wahlpflicht I Erkrankungen des Thorax Erkrankungen des Abdomens Erkrankungen der Extremitäten Vertiefung/ Wahlpflicht II Einführung Bausteine des Lebens Biologie der ZelleSignal- und Informationssysteme Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems Neurologische Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht III Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge Erkrankungen des Kindesalters und der Adoleszenz Geschlechtstypische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht IV Alter, Tod und Sterben Intensivmedizin, Palliativmedizin Allgemeinmedizin, „Paperwork“, Notfallmedizin, Schnittstellen Blockpraktika Innere Medizin Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie Wissenschaftliches Arbeiten III P r a k t i s c h e s J a h r S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 Modellstudiengang Medizin Modularer Aufbau 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr

24 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit Wachstums, Gewebe, Organ Mensch und GesellschaftBlut und Immunsystem Wissenschaftliches Arbeiten I Haut Bewegung Herz und Kreislaufsystem Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel Atmung Niere, Elektrolyte Nervensystem Sinnesorgane Infektion als Krankheitsmodell Neoplasie als Krankheitsmodell Interaktion von Genom, Stoffwechsel & Immunsystem als Krankheitsmodell Schmerz und Psyche als Krankheitsmodell Abschlussmodul 1. Abschnitt Sexualität und endokrines System Wissenschaftliches Arbeiten II Vertiefung/ Wahlpflicht I Erkrankungen des Thorax Erkrankungen des Abdomens Erkrankungen der Extremitäten Vertiefung/ Wahlpflicht II Einführung Bausteine des Lebens Biologie der ZelleSignal- und Informationssysteme Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems Neurologische Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht III Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge Erkrankungen des Kindesalters Und der Adoleszenz Geschlechtstypische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht IV Alter, Tod und Sterben Intensivmedizin, Palliativmedizin Allgemeinmedizin, „Paperwork“, Notfallmedizin, Schnittstellen Blockpraktika Innere Medizin Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie Wissenschaftliches Arbeiten III P r a k t i s c h e s J a h r S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr  Zentrales curriculares Plannungsprinzip:  Entrusted professional activities* (für Ärzte, EPA´s)  Professional activities (für Studierende, PA´s)  Definition Outcome-Levels 1. + 2. Semester (entspr. Miller Pyramide**)  Eine allgemeine Anamnese erheben können  Eine allgemeine körperliche Untersuchung durchführen können  Dabei “Normal”/ ”Gesund” erkennen und bestätigen können Outcomes definieren und umsetzen Modellstudiengang Medizin **Miller GE, Acad Med 1990 *ten Carte O, Acad Med 2007

25 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit Wachstums, Gewebe, Organ Mensch und GesellschaftBlut und Immunsystem Wissenschaftliches Arbeiten I Haut Bewegung Herz und Kreislaufsystem Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel Atmung Niere, Elektrolyte Nervensystem Sinnesorgane Infektion als Krankheitsmodell Neoplasie als Krankheitsmodell Interaktion von Genom, Stoffwechsel & Immunsystem als Krankheitsmodell Schmerz und Psyche als Krankheitsmodell Abschlussmodul 1. Abschnitt Sexualität und endokrines System Wissenschaftliches Arbeiten II Vertiefung/ Wahlpflicht I Erkrankungen des Thorax Erkrankungen des Abdomens Erkrankungen der Extremitäten Vertiefung/ Wahlpflicht II Einführung Bausteine des Lebens Biologie der ZelleSignal- und Informationssysteme Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems Neurologische Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht III Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge Erkrankungen des Kindesalters Und der Adoleszenz Geschlechtstypische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht IV Alter, Tod und Sterben Intensivmedizin, Palliativmedizin Allgemeinmedizin, „Paperwork“, Notfallmedizin, Schnittstellen Blockpraktika Innere Medizin Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie Wissenschaftliches Arbeiten III P r a k t i s c h e s J a h r S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr  Zentrales Plannungsprinzip für 3. + 4. Semester:  Auswahl einer prototypischen Erkrankung pro Woche  Definition des Outcome-Levels (entspr. Miller Pyramide*)  Erkennen und Bestätigen in Anamnese und körpl. Untersuchung  Beschreiben von normalem Aufbau und normaler Funktion  Beschreiben von Pathogenese/ Pathophysiologie  Herleiten der Prinzipen von Diagnose, Therapie und Betreuung  Design einer entsprechenden curricularen Wochenstruktur *Miller GE, Acad Med 1990 Outcomes definieren und umsetzen Modellstudiengang Medizin

26 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Patientennaher Unterricht --- Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns POL --- Patientennaher Unterricht --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit POL --- Untersuchungskurs --- Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit Wachstums, Gewebe, Organ Mensch und GesellschaftBlut und Immunsystem Wissenschaftliches Arbeiten I Haut Bewegung Herz und Kreislaufsystem Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel Atmung Niere, Elektrolyte Nervensystem Sinnesorgane Infektion als Krankheitsmodell Neoplasie als Krankheitsmodell Interaktion von Genom, Stoffwechsel & Immunsystem als Krankheitsmodell Schmerz und Psyche als Krankheitsmodell Abschlussmodul 1. Abschnitt Sexualität und endokrines System Wissenschaftliches Arbeiten II Vertiefung/ Wahlpflicht I Erkrankungen des Thorax Erkrankungen des Abdomens Erkrankungen der Extremitäten Vertiefung/ Wahlpflicht II Einführung Bausteine des Lebens Biologie der ZelleSignal- und Informationssysteme Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems Neurologische Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht III Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge Erkrankungen des Kindesalters Und der Adoleszenz Geschlechtstypische Erkrankungen Vertiefung/ Wahlpflicht IV Alter, Tod und Sterben Intensivmedizin, Palliativmedizin Allgemeinmedizin, „Paperwork“, Notfallmedizin, Schnittstellen Blockpraktika Innere Medizin Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie Wissenschaftliches Arbeiten III P r a k t i s c h e s J a h r S4 S3 S2 S1 S8 S7 S6 S5 S10 S9 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr *Miller GE, Acad Med 1990 Outcomes definieren und umsetzen Modellstudiengang Medizin  Zentrales Planungsprinzip für 7. - 10. Semester:  Leitsymptome als Ausgangspunkt, „Ilness Scripts“ Krankheitsbilder  Definition des Outcome-Levels (entspr. Miller Pyramide*)  Erkennen und Bestätigen in Anamnese und körpl. Untersuchung und eine „einfache“ Differentialdiagnose herleiten  Vorschlagen, diskutieren und interpretieren der Diagnostik  Vorschlagen und diskutieren der Therapie für unkomplizierten Verlauf  Design einer entsprechenden curricularen Modulstruktur

27 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N (Association of American Medical Colleges, 2014) EPAs für die Berufsstarter Core EPAs für Berufsstart EPAs für alle Ärzte Medizinstudium EPAs für Fachärzte

28 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1.Gather a history and perform a physical examination 2.Prioritize a differential diagnosis following a clinical encounter 3.Recommend and interpret common diagnostic and screening tests 4.Enter and discuss orders and prescriptions 5.Document a clinical encounter in the patient record 6.Provide an oral presentation of a clinical encounter 7.Form clinical questions and retrieve evidence to advance patient care 8.Give or receive a patient handover to transition care responsibility 9.Collaborate as a member of an interprofessional team 10.Recognize a patient requiring urgent or emergent care and initiate evaluation and management 11. Obtain informed consent for tests and/or procedures 12. Perform general procedures of a physician 13. Identify system failures and contribute to a culture of safety and improvement EPAs für die Berufsstarter Association of American Medical Colleges (2014)

29 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1.Writing admission and postoperative orders 2.Obtaining informed consent 3.Obtaining advanced directives/goals of care 4.Managing i.v. fluids 5.Recognising and initiating the management of a critically ill patient 6.Handing over the care of a patient to colleagues or other services 7.Writing a discharge prescription, including medication reconciliation 8.Coordinating a patient discharge or transfer 9.Disclosing a medical error (Touchie et al., 2014) EPAs für die Berufsstarter University of Ottawa

30 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Referenzen 1. Core entrustable professional´activities for entering residency (CEPAER). Available at https://www.mededportal.org/icollaborative/resource/887 2.Touchie, C., De Champlain, A., Pugh, D., Downing, S., & Bordage, G. (2014). Supervising incoming first-year residents: faculty expectations versus residents' experiences. Medical Education, 48(9), 921-929.


Herunterladen ppt "U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 24. September 2014 GMA-Workshop: Entrustable professional activities im Medizinstudium Jan Breckwoldt,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen