Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kristian Fleischer Geändert vor über 8 Jahren
1
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe
2
Fragen zur BO in der Mittelstufe I Rechtliche Grundlage: Neues Schulgesetz von 2007 Bedeutung für Schule/Schüler a) Abgänge vorbereiten und begleiten b) „anschlussfähiges“ Wissen, z.B. für die Wahl der Profile, Auswahl von Praktika, etc.
3
Fragen zur BO in der Mittelstufe II Sinnvoller Beginn der BO Passung bzgl. BO in der Oberstufe Einbindung Klassenlehrer/Fächer Steuerung Wipo / G 8 Umfang, zeitlich und inhaltlich außerschulische Partner
4
BO-Elemente der Voß-Schule Betriebspraktikum (2 Wo.) seit 2003 in Klasse 10 Einbindung in das Fach Geographie BWP seit 2008 / Erprobung BWP seit 2009, alle 9. Klassen, Wipo + Klassenlehrer Stufenübergreifender Ansatz (Kl. 9 + 10) Je ein Besuch / Exkursion zu einem Profil Praxisnahe Ausrichtung der Wahlpflichtbereiche, z.B. Nawi experimentell, Recht => soz. / jur. Berufsfelder Girls‘/Boys‘ Day + Come on girls, get technical (Kl. 10, mit Frau Sladek, Kreishandwerkerschaft OH) Individuelle Berufsberatung, Frau Heike, Agentur für Arbeit Bewerbungstraining extern, mit Sparkasse Holstein, Kl. 10 Seit 2007 Berufsmesse, mit Eltern und Ehemaligen
5
Der Berufswahlpass
6
Variante C / Abschluss Sek. II Teil 1: Angebote meiner Schule Teil 2: Mein Weg zur Berufswahl Teil 3: Dokumentation Ziele der Arbeit mit dem BWP -Eigenverantwortung stärken -Soziales Umfeld einbinden -Interessen und Potenziale erkennen -Berufswahlprozess dokumentieren -Unterstützung für den Entscheidungsprozess
7
Schulinterne Berufsmesse Absichten: Potenzial im Umfeld der Schule aktivieren Vielfältiges Angebot bereit stellen Eltern einbinden Mischung aus klarer Organisation und informellem Rahmen Kontakte und Entscheidungshilfe für Praktika Zielgruppe: Schüler der Klassen 9 + 10
8
Schulinterne Berufsmesse (jeweils im März) Vorbereitung: August: Terminsetzung für März Dezember: Kontaktaufnahme und Termin- absprachen mit ca. 20 Berufsvertretern Januar:Festzurren verbindlicher Termine und Inhalte Februar:Rundschreiben, Organisation, Zuordnung und Raumplanung März:Berufsmesse (16-19 Uhr) Zeitnah:Individuelle Berufsberatung (vorm.)
9
Schulinterne Berufsmesse Schulelternbeirat / SV / Stephan Kober 01.03.2009 Einladung zur Veranstaltung "Berufsorientierung an der Johann-Heinrich-Voß Schule" Mi., 25.03.2008, 16-19 Uhr Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, liebe Eltern! Hiermit möchten wir Euch / Sie herzlich einladen, am 25.3.2009 einige Berufe genauer kennen zu lernen. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit der SV und dem Schulelternbeirat eine Reihe von Eltern und Ehemaligen angesprochen und für eine Vorstellung ihrer Berufe gewinnen können. Zum einen soll diese Veranstaltung das bisherige Konzept der Berufsorientierung ergänzen, indem wir das Potenzial von Eltern / Ehemaligen stärker in unsere Arbeit einbeziehen möchten. Zum anderen denken wir, dass es im Vorfeld des Betriebspraktikums (Kl. 10), des Wirtschaftspraktikums (Kl. 12) und angesichts des Übergangs in die Oberstufe (Profiloberstufe) besonderen Sinn macht, über berufliche Perspektiven zu informieren.
10
Ich bedanke mich für Ihr Interesse!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.