Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ralf Pfeiffer Geändert vor über 8 Jahren
1
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen
2
Die Themen Programmstart – der Login Die Pinnwand Die Fallsuche Der Einstieg Registrierung Bearbeitung Autorisierung Die Probeberechnung Fragen
3
Programmstart – Der Login Der Login ähnelt dem von BKA1Win Führende Nullen müssen nicht eingegeben werden Groß- und Kleinschreibung wichtig! Mitarbeiterdaten erfahren Sie von Ihrem Administrator Keine führende Nullen nötig Auf Groß- und Kleinschreibung achten!
4
Die Pinnwand Kategorien Werkzeuge Einträge Der Willkommensschirm Anzahl
5
Die Fallsuche – Im Detail Eingabe der Wohngeldnummer Löst die Suche aus Zusatzoptionen (Anzeige) Statusfeld Zusatzoptionen (Suchparameter) – auch kombinierbar
6
Die Fallsuche – Zusammenfassung
7
Der Einstieg: Bisher… Die Neuaufnahme Neuer Fallstand Neuer Registereintrag
8
Der Einstieg: Jetzt – alles neu Neuaufnahme Neuer Fallstand Neuer Registereintrag Neue WWG
9
Der Einstieg: Jetzt – alles neu (2) Für neuen Registereintrag ausgeblendet Bei der Neuaufnahme und Registereintrag ausgeblendet
10
Beispiel: Anlegen eines Registereintrags
11
Die Registrierung – auf der Suche R - Registrierung Ebenfalls: B – Bearbeitung N – Stammsatz A – Autorisiert …
12
Einschub: Der Registereintrag früher und heute BKA1Win CZ WohngeldBearbeitungsstandRegistereintragB-Stand Regiereintrag Registereintrag ist übergeordnet Registereintrag enthält dieselben Daten wie in der Bearbeitung Wird gesondert geführt mehr Arbeitsaufwand Fehlerträchtig Registereintrag ist Bestandteil jeder Bearbeitung (insb. Datumsfelder) Registereintrag wird automatisch geführt Möglichkeit zur Vorabregistrierung weiterhin vorhanden (Neu Neuer Registereintrag)
13
Schritt 1: Markieren Schritt 2: Umwandeln Die Registrierung – Umwandlung Vorabregistrierung Bearbeitung
14
Zusammenfassung– Umwandlung
15
Die Bearbeitung – Neue Anordnung Bürgerdaten | Wohnungsdaten | Einkommensdaten Neu: Vertikale Struktur Bürgerdaten | Wohnungsdaten |… Sehr viele Informationen Stark fragmentiert Sehr viele Informationen Stark fragmentiert Wichtige Informationen auf einen Blick Wenig „Klickarbeit“ nötig Wichtige Informationen auf einen Blick Wenig „Klickarbeit“ nötig Bisher: Horizontale Struktur
16
Die Bearbeitung – Alles auf einen Blick (1) Der aktuelle Bereich Zusammenfassung der aktuellen Bearbeitung Werkzeugleiste Schaltflächen zum Ein- und Ausklappen
17
Die Bearbeitung – wichtige Schaltflächen (1) Einblenden (Inhalt vorhanden) Einblenden Hinzufügen Löschen Hilfsrechner öffnen (noch kein Eintrag vorhanden) Hilfsrechner öffnen (Eintrag vorhanden) Löschkennzeichen setzen Löschkennzeichen entfernen (um einen Wert zu signieren)
18
Wohngeldberechnung Notizen Erhöhungs- / Minderungsansicht (nur bei E/M sichtbar) Druckansicht Einkommensermittlung Recherche Historie (Einstieg in die Datenkopierfunktion) Wordsteuerung Plausibilitätsprüfung (Fehlerfenster öffnen / schließen) Die Bearbeitung – wichtige Schaltflächen (2)
19
Ständige Überprüfung auf Plausibilitätsfehler Fehlerhaft signierte Kennziffer wird rot umrandet Die Bearbeitung – Plausibilitätsprüfungen Sprung zum fehlerhaft belegten Feld
20
Die Bearbeitung – Intelligente Eingabefelder Feld sucht sofort ab der ersten Eingabe Ersetzt den Katalog
21
Die Bearbeitung – Der Haushalt Wohngeldberechtigt? Zusammenfassung
22
Die Bearbeitung – Das Einkommen Neues Einkommen
23
Einkommen früher und heute BKA1Win CZ Wohngeld Fügt weiteres Einkommen hinzu
24
Die Bearbeitung – Einkommen hinzufügen Schritt 2: Auswahl Einkommensart Schritt 3: Eingabe Betrag Oder: Nutzung der Hilfsrechner Schritt 1: Leere Einkommenszeile einfügen
25
Die Bearbeitung – Hilfsrechner Einkommen (1) Grundsätzlicher Aufbau Einkommensgrundlage (in NRW immer jährlich) Einkommensart Frequenz Hilfsrechner-Eintrag hinzufügen Ermittelter Gesamtbetrag (Summer aller Hilfsrechner) Betrag pro Hilfsrechner-Eintrag Weiteren Hilfsrechner hinzufügen Löscht die Zeile (mitsamt Unterhilfsrechner-Einträgen)
26
Zusammenfassung: Haushalts- und Einkommensdaten
27
Die Bearbeitung – Unterhilfsrechner Beispiel: Monatsrechner Auswahl Einkommensart Auswahl Frequenz (monatlich) Klick auf:
28
Die Bearbeitung – Beispiel: Bereinigung Warmmiete Auswahl Addition oder Subtraktion Einträge aus Katalog
29
Die Autorisierung Schritt 1: Auswahl des zu autorisierenden Fallstandes Schritt 2: Autorisierung einleiten
30
Die Autorisierung – Der Aufbau Zu autorisierende Daten Navigationsleiste Werkzeuge (Berechnung, Erhöhung-/Minderungsfenster, Fallnotizen, …) Anzeigeart ändern (keine Markierung / nur die zu übergebenden Kennziffern / nur Änderungen) Autorisierung zurückweisen / Fallstand autorisieren / Abbruch der Autorisierung
31
Die Autorisierung – Bedienelemente Autorisierte Elemente werden grün markiert Einzelne Bereiche („Kopfdaten“, „Bürgerdaten“, …) müssen einzeln autorisiert werden. Der aktive Bereich ist grün umrandet. Sind alle Bereiche markiert, kann die Autorisierung abgeschlossen werden
32
Die Autorisierung – Das Zurückweisen Weist die Autorisierung zurück, daraufhin ist eine Begründung nötig… Status „Z“ Zurückgewiesen
33
Die Autorisierung – Zusammenfassung
34
Die Probeberechnung – der Einstieg Schritt 1: Auswahl Probeberechnung Schritt 2: Auswahl Rechtskennung, Plausiprüfung
35
Die Probeberechnung – der Einstieg (2) Speicherung möglich
36
Die Probeberechnung – in der Suche
37
Die Probeberechnung – Weitere Verwendung
38
Fragen? Antworten! Handbücher im Kundenbereich der Homepage: http://www.computerzentrum.de Rufen Sie uns an: 03341 301 156 / 159 Mailen Sie uns: wohngeld@computerzentrum.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.