Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ralph Kruse Geändert vor über 9 Jahren
1
Medizinisches Thema Das diabetische Fußsyndrom
2
Übersicht Gefährdung der Gefäße durch Diabetes
Durchblutungsstörungen (DBS) Untersuchungsmöglichkeiten nach Wagner und Armstrong. Fußpulse fühlen (...finden) und Stimmgabeltest Ulcus cruris Kompressionsverband/Kompressionsstrumpf
3
Gefährdung der Gefäße durch Diabetes
Durchblutungsstörungen (DBS) 1
4
Komplikationen 43,8 % kardiale / zentrale vaskuläre Komplikation
25,1 % Fußkomplikation gesamt 20,5 % Herzinsuffizienz 10,7 % diabet. Retinopathie 6,9 % Niereninsuffizienz 3,2 % Gangrän/ Ulcus 2,5 % Blindheit / Sehschwäche 1,6 % Amputation 0,7 % Dialyse/Transplantation Höchste Kosten Dialyse/ Transplantation Amputation zerebraler Insult Glaskörperblutung Gangrän/ Ulcus
5
Durchblutungsstörungen und Diabetes
Wenn der Diabetes spät erkannt oder der Blutzucker nicht richtigeingestellt ist, steigt das Risiko für Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) Grund: Zu viel Zucker im Blut Schädigung der Arterienwände Wände der Blutgefäße verdicken sich durch Ablagerung Blutfluss wird gestört Betroffen sind die… großen Gefäße (Makroangiopathie) kleinen Gefäße (Mikroangiopathie) oder auch Endstrombahnen des Gefäßsystems, kleinere Kapillaren Wichtig: Frühzeitig für Verbesserung der Durchblutung sorgen!
6
Durchblutungsstörungen (DBS) der kleinen Gefäße
Gefahr für alle Organe, die von vielen feinen Gefäßen durchblutet werden: Augen, Nieren, Nerven und Füße Sauerstoff und Nährstoffe werden durch verdickte Gefäßwände auf dem Weg zu den Zellen behindert Sauerstoff- und Nährstoffmangel führt zu Schädigung des Gewebes Bei schlechter Blutzuckereinstellung sind besonders die Füße betroffen Fußpflege, Füße regelmäßig untersuchen. Regelmäßig Kontrolle beim Augenarzt. Kontrolle der Nieren und Reflexstatus (Nervenschädigung rechtzeitig erkennen)
7
Durchblutungsstörungen (DBS) der großen Gefäße
Diabetiker entwickeln drei bis fünf Mal häufiger Verschlusskrankheiten in den Herzkranzgefäßen > ¾ der Zuckerkranken sterben am Herzinfarkt. DBS im Gehirn begünstigen Schlaganfall DBS in den großen Gefäßen der Beine begünstigen periphere arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), im Volksmund: Schaufensterkrankheit DBS der großen Beinarterien begünstigen die Entstehung von diab. Gangrän Offene Stellen an Beinen od. Füßen bei Diabetikern besonders gefährlich gestörte Wundheilung
8
Diabetische Angiopathie
Makroangiopathie große Gefäße betroffen • Koronare Herzkrankheit (KHK) Myokardinfarkt • pAVK = periphere arterielle Verschlusskrankheit • Schlaganfall Mikroangiopathie kleine Gefäße betroffen • diabetische Retinopathie • diabetische Makulopathie • diabetische Nephropathie • diabetische Neuropathie
9
Chronische Fußläsion bei Patienten mit Diabetes
Ursache diabetische Neuropathie (70%) pAVK (30%) Kombination Klinik Vermehrt Mykosen infolge verminderter Infektabwehr Ulcus (mit / ohne Infektion) Malum perforans (schmerzlose neuropatische Ulzera an druckbelasteten Stellen) Diabetische Gangrän Folge: Amputation Wichtig: Prophylaxe (Schuhwerk, Selbstinspektion) Ulcus/Hornhautschwiele Fressende Wunde
10
Diabetische Polyneuropathie Gefährdete Bereiche
11
Diabetisches Fuß-Syndrom
Druckstellen bei Diabetikern „malum perforans“
12
Untersuchungsmöglichkeiten nach Wagner und Armstrong
2
13
Diabetische Polyneuropathie (PN)
14
Diabetische Polyneuropathie (PN)
15
Bei pathologischen Befunden:
Jedes Mal Füsse ansehen!
16
„Werkzeuge“
17
Klassifikation nach Wagner-Armstrong
18
Klassifikation nach Wagner-Armstrong
1 Kleine Verletzung, Haut leicht kaputt Blase, Schürfung, Druckstelle 2 Tiefe Verletzung bis Knochen/Sehne 3 … + Infektion Eiter, Abszeß 4 Schwarzfärbung einzelner Partien 5 Keine Durchblutung kompletter Fuß „schwarz“ Gelb Grundversorgung Orange problembezogene Versorgung (amb. Fußbehandlungseinrichtung) Rot Kompetenzzentrum (stationäre Behandlung)
19
Fußpulse fühlen (...finden) und Stimmgabeltest
3
20
Fußpulse fühlen! Arteria poplitea (Kniekehlarterie)
Arteria tibialis anterior („vordere Schienbeinarterie“) Schlagader des Unterschenkels Arteria tibialis posterior („hintere Schienbeinarterie“) Schlagader am Unterschenkel, zieht in die Wadenmuskulatur in Richtung Innenknöchel
21
Stimmgabeltest nach RYDEL-SEIFFER
Überlappungszone der Dreiecke auf der Skala 6/8 – 8/8 unter 60 Jahre 4/ über 60 Jahre
22
Prävention ist besser als Therapie
23
Fußpflege – Tipps für den diabetischen Fuß
Schuhwerk bequem und gepolstert! Füsse vor Verletzungen schützen! Keine spitzen Gegenstände in der Fußpflege!
24
Fußpflege – Tipps für den diabetischen Fuß
Fußcreme Achtung vor zu heißen Fußbädern Abgerundete Ecken Zwischenzehen- räume aussparen
25
Ulcus cruris 4
26
Ursachen des ulcus cruris
Druck auf die inneren Hautschichten durch erweiterte Unterhautvenen mit „Blutstau“ nach Thrombose tiefer Venen durch Krampfadern durch defekte Venenklappen
27
Stadien der Venenerkrankung
Chronisch venöse Insuffizinez (=Schwäche) CVI Stadium I kleine Besenreiser Venen beginnende Verfärbungen
28
Stadien der Venenerkrankung
CVI Stadium II kleine Besenreiser Venen braune Verfärbungen papierdünne Haut
29
Stadien der Venenerkrankung
CVI Stadium III offenes ulcus cruris
30
Stadien der Venenerkrankung
CVI Stadium IV offenes ausgedehntes ulcus cruris
31
Behandlung des ulcus cruris
Da die Ursache durch eine venöse Stauung mit Druck auf die Unterhautschichten und somit Zerstörung der Haut von INNEN (!) bedingt ist, gilt für die Behandlung: Wichtigster Faktor für die Heilung ist ein guter Kompressionsverband!
32
Kompressionsverband Kompressionsstrumpf
5
33
Kompression oder nicht?
Ja Ödeme durch Erkrankungen der Venen und Lymphbahnen; Mischformen Nein Ödeme durch Herzerkrankungen, Eiweißmangel und andere allgemeine Erkrankungen, Lipödeme
34
Kriterien für einen Kompressionsverband
Elastische Kurzzugbinden (hoher Ruhedruck, geringe Zunahme bei Belastung) Vom Vorfuß bis zum Oberrand der Wade wickeln Nie nur lokale Wickel im Wundbereich verwenden Nach Abheilung immer einen Kompressionsstrumpf verordnen
35
Fehler beim Kompressionsverband
36
Kompressionstherapie mit Strümpfen
Antiemboliestrumpf (Klasse 1) hoher Ruhedruck kaum Zunahme unter Belastung nur zur Thrombose- Prophylaxe bei liegenden Patienten Venöser Kompressionsstrumpf (Klasse 2) Rundstrick Strumpf kaum Ruhedruck deutlicher Belastungsdruck zu 95% Konfektions-Unterschenkelstrumpf möglich
37
Kompressionstherapie mit Strümpfen
Kompressionsstrumpf bei Lymphödem (Klasse 2 oder 3) Flachstrick Strumpf Naht hinten gleichmäßiger Ruhe- und Belastungsdruck in der Regel Maßanfertigung
38
DANKE für die Aufmerksamkeit
Fragen… …??? DANKE für die Aufmerksamkeit
39
Fortbildungsportal für MFAs
coming soon Fortbildungsportal für MFAs Die HÄVG Regionaldirektion Süd arbeitet derzeit an einem elektronischen Fortbildungsportal für MFAs. Die Pilotphase startet im vierten Quartal!
40
(Versand der Fortbildungsausweise erfolgt in Q3/2014)
coming soon Fortbildungsportal für MFAs Bitte bringen Sie ab Q4/2014 Ihren Fortbildungsausweis zu jeder Veranstaltung des Deutschen Hausärzteverbandes mit (Versand der Fortbildungsausweise erfolgt in Q3/2014)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.