Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Claudia Seidel Geändert vor über 9 Jahren
1
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller
2
Gliederung A - Vergleich: dialogischer MU ( Gallin & Ruf ) mit persönlichen Erfahrungen 1. Der dialogische Mathematikunterricht 2. Der Vergleich mit eigenen Erfahrungen B - Partnerarbeit C - Didaktischer Gewinn D - Zwei Beispiele aus mathematik lehren- Heft 156
3
A – Vergleich: dialogischer MU ( Gallin & Ruf) mit persönlichen Erfahrungen 1. Der dialogische Mathematikunterricht bedeutet: in Dialog treten der Schüler untereinander, mit sich selbst und mit dem Lehrer
4
Einteilung in vier Phasen
5
1. Phase: Kernidee Eröffnung des Themenfeldes im Unterricht beschreibt die persönliche Motivation zum Thema und die Bedeutsamkeit des Themenbereichs („der zündende Funke“) eigene persönliche, nichtkopierbare Kernidee Lehrer eröffnet in der ersten Unterrichtsphase den Lernenden seine eigene Kernideen, die er persönlich mit dem Thema in Verbindung bringt und stellt diese vor.
6
2. Phase: Der Auftrag Schüler erhalten einen offenen Arbeitsauftrag sie nähern sich selbsttätig dem neuen Wissensgebiet, bearbeiten Aufgaben und reflektieren eigenständig (Platz für Individualität) = Beginn der Schüleraktivität Produktiver Teil
7
3. Phase: Reisetagebuch Schüler notiert und formuliert die Ideenentwicklung zur Bearbeitung des Auftrages aus und kennzeichnet kritische Stellen(= Irrtümer leicht störend hinderlich) Anforderungen an ein Reisetagebuch: -chronologisch -ausformuliert -unzensiert (privates Dokument)
8
4. Phase: Rückmeldung persönlich verstärkend ( aufbauend und nicht unter Druck setzend) konkret (mit Blick auf das Wesentliche) positiv verstärkende Rückmeldung und keine Bewertung!
9
Bewertung der Leistung durch Häkchen (Gallin, Ruf) Mindestleistung nicht erfüllt→ erneute Auseinandersetzung mit dem Thema Intensive Beschäftigung mit Stoff oder Erreichen der Lernziele ist absehbar Interessanter Einfall, erfolgsversprechender Ansatz oder mutiger Versuch Überraschungen: Originelle Idee, besonderes Engagement, unerwarteter Durchblick, ungewöhnliches Problembewusstsein,...
10
2. Der Vergleich mit eigenen Erfahrungen Wie sind eure Erfahrungen im MU? Bsp.: S.: „…“ L.: „demnächst in diesem Theater…Der Nächste bitte…“ Vergleich: Realität (Erfahrungen) mit dem Modell des Dialogischen Unterrichts
11
B - Partnerarbeit Arbeitsauftrag vergleicht und beurteilt die 5 Schüleraufsätze (benutzt hierzu das Bewertungsshema von Gallin und Ruf)
12
Bewertung der Leistung durch Häkchen (Gallin, Ruf) Mindestleistung nicht erfüllt→ erneute Auseinandersetzung mit dem Thema Intensive Beschäftigung mit Stoff oder Erreichen der Lernziele ist absehbar Interessanter Einfall, erfolgsversprechender Ansatz oder mutiger Versuch Überraschungen: Originelle Idee, besonderes Engagement, unerwarteter Durchblick, ungewöhnliches Problembewusstsein,...
13
C Didaktischer Gewinn Intensivieren durch Auseinandersetzung (Inhalte werden durch schriftliche Formulierung verstärkt reflektiert) Lernen wird individualisiert Selbstständigkeit bessere Rückmeldung für Lehrer über Wirksamkeit des Unterrichts Vertiefter Einblick in die Denkprozesse der Schüler, Fehler werden transparent gemacht Individuelle Rückmeldung für jeden Lernenden
14
D – Zwei Beispiele aus mathematik lehren- Heft 156 Arbeitsauftrag: Bitte bearbeitet folgende Arbeitsblätter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.